Dokument: Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit
Titel: | Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=6904 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20080304-102626-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Zellmer, Svenja [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Gloger-Tippelt, Gabriele [Gutachter] Prof. Dr. Schwarzer, Christine [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Bindung, Bindungsentwicklung, Sozialverhalten, Bindungsqualität, Eltern-Kind-Bindung, Eltern-Kind-Beziehung, Bindungsbeziehung, Sozialverhalten, kindliche Entwicklung, Bindungstheorie | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |||||||
Beschreibungen: | Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung von Kontinuität und Diskontinuität von Eltern-Kind-Bindungen. Ausgangspunkt war die Annahme, dass die Bindungsqualität trotz verschiedener Reifungsprozesse und normativer Entwicklungsaufgaben eine Kontinuität in der frühen Entwicklung aufweist, wenn die äußeren Umweltbedingungen relativ stabil bleiben. Des Weiteren wurde angenommen, dass Ausprägung und Verlauf von Problemverhalten und prosozialem Verhalten von der Bindungsentwicklung abhängig sind.
Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen einer Längsschnittstudie durchgeführt. Die hierfür relevanten Messzeitpunkte lagen etwa anderthalb Jahre nach dem Kindergarteneintritt (t1), zu Beginn der Grundschulzeit (t2) und am Ende der zweiten Klasse (t3). Bei diesem letzten Messzeitpunkt (t3) nahmen 69 Kinder (37 Jungen, 32 Mädchen) im Alter von 7 Jahren und 9 Monaten bis 9 Jahren und 4 Monaten mit ihren Müttern teil. Zu 62 Kindern liegen die vollständigen Bindungsdaten der drei Messzeitpunkte vor. Die Bindung wurde im Kindergartenalter mit der Fremden Situation für Vorschüler (Cassidy & Marvin, 1992) auf der Verhaltensebene erhoben. Zu Beginn der Grundschulzeit kam das Geschichtenergänzungsverfahren (Gloger-Tippelt & König, 2006) und am Ende des zweiten Schuljahres das Child Attachment Interview (Target, Fonagy & Shmueli-Götz, 2003a) zur Erfassung der Bindung jeweils auf der Repräsentationsebene zum Einsatz. Des Weiteren wurden zu allen drei relevanten Messzeitpunkten sozioökonomische und Risikofaktoren erfragt sowie das Sozialverhalten mit dem Social Behavior Questionnaire (Lösel, Beelmann & Stemmler, 2002) erhoben. Es zeigten sich signifikante Übereinstimmungen zwischen jeweils zwei Messzeitpunkten von 69 bis 76 % bei Unterteilung in sicher vs. unsicher und von 49 bis 61 % bei Unterteilung in die vier Bindungskategorien (A, B, C und D). Der Zusammenhang zwischen allen drei Messzeitpunkten im Längsschnitt betrug 57 % (zweifach) bzw. 34 % (vierfach). Die Annahme zur Auswirkung der Anzahl an Risikofaktoren auf die Bindungsentwicklung konnte lediglich für den Zeitraum vom zweiten zum dritten Messzeitpunkt bestätigt werden. Zusammenhänge zwischen der Bindungsentwicklung einerseits und der Ausprägung und dem zeitlichen Verlauf der verschiedenen Aspekte des Sozialverhaltens andererseits konnten für einzelne Bereiche und Erhebungszeiträume bestätigt werden.The present study aims at the examination of continuity and discontinuity of parent-child-relationships. It is based on the assumption that attachment quality will show continuity during early developmental periods despite different processes of maturing and normative developmental tasks if the external conditions remain relatively stable. Furthermore it was expected, that degree and development of behavior problems and prosocial behavior are dependent on the development of attachment. The present examination was conducted within a longitudinal study. The relevant periods of measurement were situated one and a half years after entering the kindergarten (t1), at the beginning of elementary school (t2) and at the end of the second grade (t3). In the last measurement (t3) 69 children (37 boys, 32 girls) aged between 7 years and 9 months and 9 years and 4 months and their mothers participated. The complete data on attachment classifications of the three measurements are available for 62 children. The attachment was assessed at preschool-age using the Strange Situation (Cassidy & Marvin, 1992) on the behavioral level. At the beginning of elementary school attachment children participated in the Attachment Story Completion Task (Gloger-Tippelt & König, 2006), and at the end of the second grade the Child Attachment Interview (Target, Fonagy & Shmueli-Götz, 2003a) was conducted, both on the level of representation. In addition socioeconomic and risk factors were measured, as well as social behavior, rated by the Social Behavior Questionnaire (Lösel, Beelmann & Stemmler, 2002). Significant associations were found between two test periods respectively of 69-76 % for two-way classification (secure vs. insecure) and of 49-61 % for four-way classification (A, B, C and D). The observed match between the three measurements was 57 % (two-way) and 34 % (four-way). The assumption that the number of risk factors effects the development of attachment could be confirmed only for the period between the second and third point of measurement. Significant links between the attachment development on the one hand and the development of social-behavior on the other hand could only be confirmed for some aspects and periods. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Erziehungwissenschaftliches Institut » Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.03.2008 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.03.2008 | |||||||
Promotionsantrag am: | 07.11.2007 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.01.2008 |