Dokument: Charakterisierung EpCAM-unabhängig angereicherter zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Titel: | Charakterisierung EpCAM-unabhängig angereicherter zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom | |||||||
Weiterer Titel: | Characterization of EpCAM-independently enriched circulating tumor cells in metastatic breast cancer | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68995 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250320-081525-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Sicking, Alicia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. rer. nat. Neubauer, Hans [Gutachter] Prof. Dr. med. Stoecklein, Nikolas [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zirkulierende Tumorzellen (CTCs) gelten als Vorläufer der Fernmetastasierung und können als prognostischer und prädiktiver Biomarker fungieren. Ihre Anreicherung basiert hauptsächlich auf immunomagnetischen Anreicherungsverfahren, die auf Antikörper gegen das epitheliale Zelladhäsionsmolekül (EpCAM) abzielen. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass CTCs mit niedriger EpCAM-Expression von diesen Verfahren nicht erfasst werden. Aus diesem Grund haben wir EpCAM-abhängig und -unabhängig angereicherte CTCs hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit als prognostischer und prädiktiver Biomarker verglichen. CTCs wurden aus Blutproben oder EpCAM-depletierten Blutfraktionen (EDF) von Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom unter Verwendung von Antikörpern gegen EpCAM oder Trop2 und CD49f angereichert. Um die Prozessierung zu automatisieren und vergleichbarer zu machen, haben wir die Methode für die EpCAM-unabhängige Anreicherung auf das CellSearch-System – den aktuellen Goldstandard zur CTC-Anreicherung- übertragen. Ihre phylogenetische Verwandtschaft wurde im Anschluss mittels Low-Pass-Sequenzierung und durch die Analyse prädiktiver Punktmutationen untersucht.
Die Trop2-/CD49f-abhängige Anreicherungsmethode erhöhte die CTC-Positivitätsrate von 77,8 % auf 88,9 % im Vergleich zur alleinigen EpCAM-basierten Anreicherung. Die Analyse der EDF bestätigte, dass eine bestimmte CTC-Population mit dem Trop2-/CD49f-Antikörpergemisch erfasst werden kann, die durch das EpCAM-abhängige Verfahren nicht detektiert werden konnten. Durch die Kombination beider Ansätze konnten CTCs in 100% der analysierten Blutproben nachgewiesen werden. Die CTC-Zahlen, die mit beiden Methoden gemessen wurden, korrelierten mit dem progressionsfreien und dem Gesamtüberleben der Patientinnen. Trotz morphologischer Unterschiede – Trop2-/CD49f-basiert angereicherte CTCs waren kleiner und weniger zirkulär – wiesen CTCs, die mit beiden Strategien angereichert waren, ähnliche genomische Aberrationen und identische prädiktive Mutationen auf, so dass wir davon ausgehen können, dass sie ähnliche genomische Tumorzellklone repräsentieren. Daher könnten EpCAM-negative CTCs als Tumorsurrogatmaterial von klinischer Relevanz verwendet werden, insbesondere wenn keine EpCAM-positiven CTCs nachgewiesen werden.Circulating tumor cells (CTCs) are considered as precursors of distant metastatic spread and can act as a prognostic and predictive biomarker. Their enrichment is mainly based on immunomagnetic technologies targeting antibodies against the epithelial cell adhesion molecule (EpCAM). However, it was shown that CTCs with low expression of EpCAM are not captured by such approaches. Therefore, we compared EpCAM dependently and EpCAM independently isolated CTCs regarding their utility as a prognostic and predictive biomarker. CTCs were enriched from blood samples or EpCAM depleted blood fractions (EDF) of metastatic breast cancer patients using antibodies targeting EpCAM or Trop-2 and CD-49f. To automate and make the results more comparable we transmitted the workflow for EpCAM-independent enrichment into the CellSearch system. Their phylogenetic relationship was examined by low pass sequencing comparing predictive mutations. Cell enrichment with antibodies targeting Trop-2 and CD-49f increased the CTC-positivity rate from 77.8% to 88.9% compared to EpCAM-based enrichment alone. Analysis of the EDF confirmed that a certain CTC population can be captured using the Trop2/CD49f antibody cocktail, that was missed out by targeting EpCAM. Combining both approaches, CTCs were detected in 100% of the analyzed blood samples. CTC numbers measured with both methods correlated with progression free and overall survival. Despite morphological differences – Trop2/CD49f-based enriched CTCs were smaller and less circular – CTCs enriched with both strategies presented similar genomic aberrations and identical predictive mutations, so that we can assume that they are representing similar genomic tumor cell clones. Therefore, EpCAM negative CTCs could be used as a tumor surrogate material of clinical relevance especially if no EpCAM-positive CTCs are detected. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.03.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.03.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 24.09.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 04.03.2025 |