Dokument: Effekte der unterschiedlich intensiven Antikoagulation bei Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und Assoziation mit klinischen Outcomes
Titel: | Effekte der unterschiedlich intensiven Antikoagulation bei Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und Assoziation mit klinischen Outcomes | |||||||
Weiterer Titel: | Effects of different intensities of anticoagulation in patients with COVID-19 and association with clinical outcomes | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68950 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250414-090825-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Ackermann, Carla Maria Sophie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Feldt, Torsten [Gutachter] Prof. Dr. med. Brandenburger, Timo [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | COVID-19, Antikoagulation, Thrombose | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Sars-CoV-2 erweist sich seit seinem Ausbruch im Dezember 2019 als Auslöser einer Infektion mit einem vielschichtigen Krankheitsbild, das im Verlauf individuell stark variiert. Früh wurde die Häufung von thrombembolischen Ereignissen im Rahmen einer Infektion bekannt. Über die Notwendigkeit einer antikoagulativen Therapie von hospitalisierten Sars-CoV-2 Infizierten herrscht Konsens. Allerdings stellt sich weiterhin die Frage nach der angemessenen Dosierung. Aktuell wird bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten generell eine Antikoagulation mit Heparin in prophylaktischer Dosis empfohlen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann im Falle eines gesteigerten Risikoprofils, etwa bei einem Anstieg der D-Dimere, auch der Einsatz einer intensivierten Antikoagulation mit Heparin erwogen werden. Dem Vorteil einer Prävention von thrombembolischen Ereignissen ist dabei das Risiko von Blutungen entgegenzusetzen.
Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Art und Intensität der Antikoagulation bei Patientinnen und Patienten mit COVID-19, die im Universitätsklinikum Düsseldorf behandelt wurden, mit dem klinischen Outcome (z. B. Überlebensraten, Auftreten von thrombembolischen- und Blutungskomplikationen) zu untersuchen. Auch der Einfluss von Alter und Geschlecht, bestehenden Vorerkrankungen sowie verschiedener Laborparameter (z. B. D-Dimere) auf die genannten Endpunkte wurde überprüft. Zur Ermittlung dieser Zusammenhänge wurde ein Datensatz von 944 an COVID-19 Erkrankten verwendet, deren Fälle zwischen März 2020 und April 2022 im europäischen Fallregister für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS) dokumentiert wurden. Als Endpunkte für die jeweiligen Untersuchungen wurden Tod, beginnende Genesung, Auftreten einer thrombembolischen Komplikation oder eines Blutungsereignisses definiert. Die statistische Gegenüberstellung der Gruppen von Patienten mit unterschiedlicher Art und Intensität der Antikoagulation erfolgte durch Chi-Quadrat- und Z-Tests (z. B. thrombembolische Komplikationen), durch Kaplan-Meier-Verfahren (z. B. Überlebensraten) und durch binäre logistische Regression (z. B Risikofaktoren). Die Mortalitätsrate lag in der Gesamtkohorte bei 13,6%, die Inzidenz der thrombembolischen Komplikationen bei 7,1% und die der Blutungskomplikationen bei 2,5%. Patientinnen und Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose von Sars-CoV-2 eine therapeutische Antikoagulation erhielten, hatten ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Komplikationen (OR = 7,286, 95%-KI: 2,179 – 24,536), wobei sich gleichzeitig ein Trend zu häufigerem Auftreten von Blutungskomplikationen zeigte. Als Risikofaktoren für das Eintreten von thrombembolischen Ereignissen wurden erhöhte Werte von D-Dimeren (> 2x upper limit of normal, OR = 8,135, 95%-KI: 3,247 – 20,382), INR (> 1,25, OR = 2,324, 95%-KI: 1,210 – 4,463) und CRP (> 29mg/l, OR = 1,868, 95%-KI: 1,033 – 3,378) sowie ein gesteigerter 4C-Mortality-Score (OR = 1,191, 95%-KI: 1,084 – 1,309 pro Punkt) identifiziert. Bezüglich der verwendeten Antikoagulation konnte kein Unterschied im Überleben oder der Dauer bis zur beginnenden Genesung festgestellt werden. Auffällig an den Ergebnissen ist vor allem das häufigere Auftreten von thrombembolischen Komplikationen bei Patientinnen und Patienten, die Antikoagulation mit Heparin in therapeutischer Dosierung erhielten. Dies deutet darauf hin, dass vor allem bei Erkrankten mit einem hohen Risiko für thrombembolische Komplikationen die Indikation für eine Antikoagulation in therapeutischer Intensität gestellt wurde. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer an die Krankheitsphase und das individuelle Risiko angepasste Strategie der Antikoagulation.Since its outbreak in December 2019 the Sars-CoV-2 virus has proven to be an infection with complex clinical picture. Its course varies significantly from person to person. The increase of thromboembolic complications during an infection became known early on. Whilst there is agreement on the necessity of the use of anticoagulant therapy in case of hospitalized patients infected with Sars-CoV-2, the question of the appropriate intensity of the anticoagulation is still discussed. Currently, it is suggested to use prophylactic dosed heparin. In case of higher risk of thromboembolic events, e. g. an increase of D-dimers, the usage of intensified anticoagulation with heparin can be considered. The advantage of preventing thromboembolic events is conflicted with the risk of bleeding complications. The aim of this study is to better understand the connection between the type and intensity of anticoagulant agent and clinical outcomes, such as survival rate, thromboembolic and bleeding events in patients who were admitted to the Universitätsklinikum Düsseldorf. Also, the impact of age, sex and pre-existing medical conditions was evaluated, as was the significance of D-dimers and other laboratory parameters as predictors of thromboembolic events. To fulfill this aim, a set of data containing 944 patients, documented between March 2020 and April 2022 using the Lean European Open Survey on SARS CoV II Infected Patients (“LEOSS”) online-survey was examined. Those patients had been hospitalized at the Universitätsklinikum Düsseldorf. The endpoints were defined as death, begin of recovery, incidence of a thromboembolic event and incidence of a bleeding event. The statistical comparison of the groups was done using chi-square tests and Z-tests (e. g. thromboembolic events). The determination of survival rates was calculated using Kaplan-Meier plots. To identify potential risk factors, binary logistic regression was applied. In the total cohort, the mortality rate was 13,6%. The incidence was 7,1% and 2,5% for thromboembolic and bleeding events, respectively. The study found a significant increase in thromboembolic complications in case of therapeutic anticoagulation with heparin at the time of diagnosis of Sars-CoV-2 (OR = 7,286, 95%-KI: 2,179 – 24,536). The occurrence of bleeding complications was also increased in this group, although this was not a significant result. Elevated levels of D-dimers (> 2x upper limit of normal, OR = 8,135, 95%-KI: 3,247 – 20,382), INR (> 1,25, OR = 2,324, 95%-KI: 1,210 – 4,463) and CRP (> 29mg/l, OR = 1,868, 95%-KI: 1,033 – 3,378) as well as an increased ISARIC score (OR = 1,191, 95%-CI: 1,084 – 1,309 per point) were identified as risk factors for thromboembolic complications. Regarding the anticoagulation used there was no significant difference in survival rate or days until recovery The increased risk for thromboembolic complications in case of use of therapeutic anticoagulation with heparin is of particularly interest. It indicates that anticoagulation in therapeutic intensity was used more frequently in patients with high risk of thromboembolic complications. The results emphasize the importance of an anticoagulation strategy adapted to the phase of the disease as well as the individual risk. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.04.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.04.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.08.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.02.2025 |