Dokument: Risikowahrnehmung und Einstellungen bezüglich E-Zigarettenkonsum von jungen Erwachsenen: Ergebnisse aus Fokusgruppen

Titel:Risikowahrnehmung und Einstellungen bezüglich E-Zigarettenkonsum von jungen Erwachsenen: Ergebnisse aus Fokusgruppen
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68799
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250225-130212-5
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren: Behr, Renate U.E. [Autor]
Schleberger, Sarah [Autor]
Gali, Kathleen [Autor]
Pischke, Claudia R. [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]318,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.02.2025 / geändert 25.02.2025
Stichwörter:E-Zigaretten, Junge Erwachsene, Young adults, Risk perception, Social media, Risikowahrnehmung, Attitudes, e-cigarettes, Einstellungen, Soziale Medien
Beschreibung:Hintergrund

Der Anstieg des Konsums elektronischer Zigaretten bei jungen Erwachsenen sowie das offensive Marketing an diese Zielgruppe erfordert die Entwicklung von effektiven und nachhaltigen Strategien zur Prävention. Ziele dieser Studie waren daher, Risikowahrnehmung und Einstellungen bezüglich des Konsums von E‑Zigaretten bei jungen Erwachsenen zu untersuchen sowie aus Sicht der Zielgruppe und Akteur:innen der Suchtprävention wirksame Kommunikationskanäle und -inhalte für präventive Angebote zu identifizieren.
Methoden

Es wurden zwei Fokusgruppen mit jungen Erwachsenen an einem Berufskolleg durchgeführt, unterteilt in Nutzer:innen von E‑Zigaretten (n = 5) und Nicht-Nutzer:innen (n = 7) sowie eine Fokusgruppe mit Akteur:innen der Suchtprävention (n = 5). Eine inhaltsstrukturierende qualitative Inhaltsanalyse wurde vorgenommen, um die Ergebnisse zusammenzufassen.
Ergebnisse

Unabhängig von Alter, Nutzerstatus und sozialer Stellung beschrieben die Schüler:innen die Verfügbarkeit einer Vielzahl von aromatischen Flüssigkeiten und E‑Zigarettenprodukten als positive Aspekte des Konsums und hielten E‑Zigaretten für weniger schädlich als Tabakrauch. Soziale Motive wurden als wichtige Triebkräfte für Einstieg und Konsum genannt, insbesondere im schulischen Umfeld. Nutzer:innen bewerteten soziale Medien als irrelevant für ihren Konsum, während Akteur:innen ihre Schlüsselrolle für die Initiation beschrieben. Beide Gruppen betrachteten jedoch soziale Medien als einen wichtigen Kanal für Präventionsmaßnahmen.
Schlussfolgerung

Weitere Forschung zum E‑Zigarettenkonsum junger Erwachsener mit unterschiedlichem Bildungshintergrund und in unterschiedlichen Settings ist erforderlich, um zielgruppenadäquate und Setting-bezogene Präventionsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung zu prüfen.
Rechtliche Vermerke:Originalveröffentlichung:
Behr, R. U. E., Schleberger, S., Gali, K., & Pischke, C. (2023). Risikowahrnehmung und Einstellungen bezüglich E-Zigarettenkonsum von jungen Erwachsenen: Ergebnisse aus Fokusgruppen. Prävention und Gesundheitsförderung. Publiziert. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01087-8
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.02.2025
Dateien geändert am:25.02.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen