Dokument: Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht

Titel:Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68748
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250221-110313-6
Kollektion:Publikationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Texte » Artikel, Aufsatz
Medientyp:Text
Autoren: Kohl, Fiona [Autor]
Müting, Gesine [Autor]
Reineke, Franca [Autor]
Schmook, Renate [Autor]
Angerer, Peter [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]955,1 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.02.2025 / geändert 21.02.2025
Stichwörter:Psychotherapie, Mental health, Psychische Gesundheit, Arbeitsplatz, Occupational medicine, Arbeitsmedizin, Betriebliche Gesundheitsförderung, Workplace, Psychotherapy, Occupational health
Beschreibung:Hintergrund

Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde entwickelt, um die hohen Wartezeiten in der Regelversorgung zu überbrücken und psychisch beanspruchten Beschäftigten eine niedrigschwellige und kurzfristige Unterstützung anzubieten. Bisher nehmen jedoch nur 1–2 % der Beschäftigten jährlich dieses Angebot wahr. Ziel dieser Studie war es daher, die Wünsche, den Bedarf und die Determinanten zur Nutzungsabsicht der PT‑A zu ermitteln.
Methodik

Die Querschnittstudie wurde in einem deutschen Betrieb mit 785 Beschäftigten durchgeführt, in dem bereits eine PT‑A implementiert ist. Insgesamt 143 Beschäftigte beantworteten online Fragen zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, dem Bedarf sowie Nutzungsabsicht einer PT‑A. Mithilfe von multiplen linearen Regressionsmodellen wurden persönliche und arbeitsbezogene Faktoren als Determinanten zur Nutzungsabsicht (1) allgemein in einer psychisch belastenden Situation, für (2) berufliche und (3) private Belastungen ermittelt.
Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass rund 90 % der Teilnehmenden eine PT‑A in einer psychisch belastenden Situation allgemein sowie speziell für berufliche Belastungen in Anspruch nehmen würden. Insbesondere die Durchführung als persönliches Einzelgespräch mit einer Diagnostik und Weitervermittlung psychotherapeutischer Unterstützung wurde gewünscht. Der Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung im Rahmen der PT‑A war vergleichsweise geringer. Höheres Alter sowie höhere berufliche Anstrengung waren mit einer höheren Nutzungsabsicht im Allgemeinen verbunden. Weibliches Geschlecht und höhere depressive Symptome waren mit einer höheren Nutzungsabsicht für private Belastungen assoziiert. Für berufliche Belastungen konnten keine Zusammenhänge festgestellt werden.
Schlussfolgerung

Die Ergebnisse konnten nicht belegen, warum die Inanspruchnahme der PT‑A im Betrieb vergleichsweise gering ist. Zukünftige Studien sollten weitere Aspekte in Betracht ziehen, die mit der Nutzungsabsicht oder der tatsächlichen Nutzung der PT‑A zusammenhängen könnten. Für die praktische Umsetzung wird eine zielgruppenspezifische Bewerbung der PT‑A empfohlen.
Rechtliche Vermerke:Originalveröffentlichung:
Kohl, F., Müting, G., Reineke, F., Schmook, R., & Angerer, P. (2023). Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht: Eine Querschnittstudie in einem Betrieb. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 73(6), 255–267. https://doi.org/10.1007/s40664-023-00513-0
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:21.02.2025
Dateien geändert am:21.02.2025
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen