Dokument: Risikokonstellationen der Blutgerinnung, die einen Schlaganfall voraussagen
Titel: | Risikokonstellationen der Blutgerinnung, die einen Schlaganfall voraussagen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68723 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250224-083145-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Karout, Abbas [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Albert, Alexander [Gutachter] Sixt, Stephan Urs [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Schlaganfall stellt eine seltene, aber sehr relevante Komplikation bei
kardiochirurgischen Eingriffen dar. Je nach Operation erleiden 3-9% aller elektiv operierten Patienten einen Schlaganfall. Schlaganfälle unterteilt man in ischämische und hämorrhagische Ätiologie. Dabei ist die Rolle der Gerinnung weitesgehend ungeklärt und die Studienlage zur Relevanz einzelner Gerinnungsfaktoren und -werte für die Entstehung eines Schlaganfalls ist nach wie vor lückenhaft. In unserer Studie haben wir mit Hilfe des Patient-Blood-Management im Rahmen des SUBITO-Programms des Universitätsklinikum Düsseldorf eine ausführliche Gerinnungsanalyse aller kardiochirurgischen Patienten präoperativ – und somit auch vor dem Schlaganfall durchgeführt. Bei dem seltenen Outcome „Schlaganfall“ haben wir uns für ein Retrospektives Studiendesign entschieden. Wir haben in verschiedenen Schritten eine Selektion der Patienten durchgeführt. Zuletzt ergibt sich unter Case-Control-Matching der cerebrovaskulären Risikofaktoren ein Datensatz mit 50 Fällen und 50 Kontrollen. Wir haben „Restricted cubic splines“ für die Parameter Faktor XII (FXII), D-Dimere, Fibrinogenbestimmung nach Clauss (FibClauss), aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (aPTT), Thromboplastinzeit (Quick), Thrombozytenzahl (TcZ), Multiplate-Thromboin receptor activating petid (MPTRAP), Multiplate-Arachidonsäure (MPARA), Multiplate- Adenosinphophat (MPADP), intrinsiche Thromboelastographie clotting time (INTEMCT), externe Thrombelastografie clotting time (EXTEMCT), Gerinnungsamplitude nach 10Min bei Thrombelastografie bei Fibrinogenhemmung (FIBTEMA10) verwendet, um die log-linearen Beziehungen der einzelnen Gerinnungsparameter mit dem Outcome Schlaganfall optimal abzubilden. Anhand von Schwellenwerten aus den „Restricted cubic splines“ haben wir einen Risikoscore entwickelt mit 14 maximal möglichen Punkten. Bei einem Score-Wert von 3 oder mehr zeigt sich ein signifikanter Anstieg des Risikos für einen Schlaganfall. Für die weitere Forschung ist es notwendig diese Ergebnisse mit einer größeren Fallzahl zu festigen. Auch besteht die Frage der klinischen Relevanz dieser Ergebnisse. Zunächst ist es möglich das Risiko für einen perioperativen Schlaganfall einzuschätzen. VI In weiteren Untersuchungen müsste man herausfinden, ob man das Risiko für perioperative Schlaganfälle senken kann, indem man präoperativ die oben aufgeführten Risikoparameter so beeinflusst, dass der Risikoscore minimal ausfällt. Dazu ist eine multizentrische prospektive Studie notwendig, um bei dem seltenen Outcome „Stroke“ eine ausreichende Fallzahl zu erreichen.Stroke is a rare but very relevant complication in cardiac surgery. Depending on the type of surgery 3-9% of all elective patients are affected by stroke. Strokes are divided into ischemic and hemorrhagic etiology. However, the contribution of the coagulation system to the stroke emergence remains poorly understood and there is a lack of precise studies to corroborate the relevance of individual coagulation factors and values. In our study, we used patient blood management as part of the SUBITO program at Düsseldorf University Hospital to carry out a detailed coagulation analysis of all cardiac surgery patients preoperatively - and therefore before a stroke occurs. For the rare outcome "stroke", we opted for a retrospective study design. We carried out a selection of patients in various steps. Finally, case-control matching of the cerebrovascular risk factors resulted in a data set with 50 cases and 50 controls. We performed a restricted cubic spline analysis for the parameters factor XII (FXII), Ddimers, fibrinogen determination according to Clauss (FibClauss), activated partial thromboplastin time (aPTT), thromboplastin time (Quick), platelet count (TcZ), multiplate thromboin receptor activating petid (MPTRAP), multiplate arachidonic acid (MPARA), multiplate adenosine phophate (MPADP), intrinsic thromboelastography clotting time (INTEMCT), external thrombelastography clotting time (EXTEMCT), coagulation amplitude after 10 min in thrombelastography with fibrinogen inhibition (FIBTEMA10), which is best suitable to display the log-linear relationships between the distinct coagulation parameters and stroke. By means of cut-off values from the restricted cubic splines we developed a risk score with 14 maximum possible points. Thereby, a score of 3 or more points indicates a significant increase in the risk of stroke. For further research, it is necessary to consolidate these results with a larger number of cases. There is also the question of the clinical relevance of these results. First of all, it is possible to estimate the risk of perioperative stroke. Further studies should determine whether the risk of perioperative stroke can be reduced by preoperatively influencing the risk parameters listed above in such a way that the risk score is minimized. This would require a multicenter prospective study in order to achieve a sufficient number of cases for the rare outcome "stroke". | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.02.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.02.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 27.09.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.02.2025 |