Dokument: Beobachtung einer paravalvulären Aortenklappeninsuffizienz nach einer kathetergestützten Aortenklappenimplantation
Titel: | Beobachtung einer paravalvulären Aortenklappeninsuffizienz nach einer kathetergestützten Aortenklappenimplantation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68523 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250224-081829-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Al Juburi, Maryam [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Zeus, Tobias [Gutachter] Prof. Dr. med. Sixt, Stefan Urs [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die kalzifizierte Aortenklappenstenose (AS) stellt den häufigsten behand-
lungsbedürftigen Herzklappenfehler in Deutschland dar und tritt vor allem in älterem Alter auf. Die Therapieformen sind neben der medikamentösen Form ein operativer Aortenklappenersatz, der bei vielen Patienten aufgrund des er-höhten operativen Risikos nicht in Frage kommt. Eine weitere Therapiemöglichkeit stellt die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) dar, die auch bei Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko die Therapie der Wahl dar-stellt. Aufgrund des demographischen Wandels und der damit einhergehenden zunehmend älteren Bevölkerung nimmt die TAVI somit einen wichtigen Stellenwert als Therapieoption ein. Eine häufige Komplikation nach TAVI ist die paravalvuläre Aortenklappeninsuffizienz (AI), die einen signifikanten Einfluss auf die Mortalität haben kann. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die paravalvuläre AI im Verlauf nach der TAVI abnimmt. Es sind verschiedene Risikofaktoren, die die Entstehung dieser paravalvulären Leckage (PVL) begünstigen, beschrieben worden. Hierunter zählen eine erhöhte Kalklast im Bereich der Aortenklappe, ein großer Anulus, eine ellipsenartige Form des Anulus und eine zu klein gewählte Klappenprothese. Nach aktueller Studienlage ist noch ungeklärt, welche Prädiktoren zu einer Besserung im Verlauf nach TAVI führen. Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind die Bestimmung der Prävalenz der paravalvulären AI unmittelbar nach TAVI, sowie im Langzeitverlauf, sowie eine Beschreibung der longitudinalen Entwicklung der paravalvulären AI im Langzeitverlauf und das Ermitteln der Unterschiede zwischen den Patientengruppen, die unmittelbar nach TAVI und im Langzeitverlauf eine paravalvuläre AI hatten. Wir führten eine retrospektive, monozentrische Studie an der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf durch. Es wurden 322 Patienten, die im Zeitraum von Februar 2015 bis Januar 2018 eine TAVI mit der selbstexpandierenden Klappenprothese CoreValve Evolut R oder Pro der Firma Medtronic erhalten haben in die Studie eingeschlossen. Das Patientenkollektiv wurde je nach Vorliegen einer PVL in zwei Gruppen unterteilt. Diese Gruppenunterteilung wurde zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt - zum Zeitpunkt unmittelbar nach TAVI und im Langzeit Follow-up. Eine Gruppe besteht aus Patienten, die eine PVL hatte („+PVL“ bzw. „+PVL-Langzeit“) und die die andere Gruppe aus Patienten, bei denen keine PVL („-PVL“ bzw. „-PVL-Langzeit“) nachweisbar war. Somit konnten Unterschiede zwischen den Patientengruppen mit und ohne PVL zu diesen beiden unterschiedlichen Zeitpunkten ermittelt werden. In unserer Studie zeigten die Ergebnisse, dass die paravaluläre AI im Verlauf abnimmt. Zum Zeitpunkt Post-TAVI zeigten sich bei den Patienten mit PVL die Werte der Kalklast im Bereich der Aortenklappe signifikant erhöht, während zum Zeitpunkt Langzeit Follow-up die Parameter Perimeter Anulus, mittlerer Diameter Anulus und der Durchmesser der Aorta ascendens 4 cm über dem Anulus signifkat größer waren als bei den Patienten ohne PVL. Für das Vorhandensein einer PVL im Langzeitverlauf gibt es somit Hinweise, dass insbesondere die dimensionalen Parameter im Bereich der Aortenklappe eine Rolle spielen. Diese müssen durch weitere randomisierte Studien weiter untersucht und bestätigt werden.Calcified aortic valve stenosis (AS) is the most common heart valve disease requiring treatment in Germany and mainly occurs in older patients. In addition to medication, treatment options include surgical aortic valve replacement that is due to its high-risk profile not possible for many patients. Transcatheter aor-tic valve implantation (TAVI) is considered as treatment of choice for patients with an increased surgical risk. Due to demographic change and the associated increase in the ageing population, TAVI is therefore becoming an important treatment option. A frequent complication after TAVI is paravalvular regurgitation which can have a significant impact on mortality. Various studies have shown that para-valvular regurgitation decreases after TAVI. Various risk factors that favor the development of this paravalvular leakage (PVL) after TAVI have been de-scribed. These include an increased calcification load in the area of the aortic valve, a large annulus, an elliptical shape of the annulus and a valve prosthe-sis that is too small. According to current studies, it is still unclear which predictors lead to an improvement of PVL after TAVI. The aims of this study are to determine the prevalence of paravalvular regurgitation immediately after TAVI and in the long-term follow-up, to describe the longitudinal development of paravalvular regurgitation in the long-term course and to determine the differences between the groups of patients who had paravalvular regurgitation immediately after TAVI and in the long-term follow-up. We conducted a retrospective, monocentric study at the Department of Cardiology, Pneumology and Angiology at University Hospital Düsseldorf. 322 patients who underwent TAVI with the self-expanding valve prosthesis CoreValve Evolut R or Pro from Medtronic between February 2015 and January 2018 were included in the study. The patient population was divided into two groups depending on the presence of a PVL. This group division was per-formed at two different time points - immediately after TAVI and at long-term follow-up. One group consists of patients who had a PVL ("+PVL" or "+PVL long-term") and the other group consists of patients in whom no PVL ("-PVL" or "-PVL long-term") was detectable. Thus, differences between the patient groups with and without PVL could be determined at these two different time points. In our study, the results showed that paravalvular regurgitation decreases over time. Patients with PVL at the time immediately after TAVI showed significantly increased values of calcification in the aortic valve area, while at the time of long-term follow-up the parameters perimeter annulus, mean diameter annulus and the diameter of the ascending aorta 4 cm above the annulus were significantly larger than in patients without PVL. In conclusion, our study showed that the dimensional parameters in the aortic valve in particular could play a role in the presence of PVL in the long-term course. These results need to be further investigated and confirmed by further randomized studies. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.02.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.02.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.09.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.01.2025 |