Dokument: Charakterisierung des ghrelinergen Systems im Kontext der Rheumatoiden Arthritis
Titel: | Charakterisierung des ghrelinergen Systems im Kontext der Rheumatoiden Arthritis | |||||||
Weiterer Titel: | Characterization of the Ghrelinergic System in the Context of Rheumatoid Arthritis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68520 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250224-082529-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Lesmann, Hellen [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Pongratz, Georg [Gutachter] Prof. Dr. Krüger, Stefan [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die durch Gelenkentzündungen und -destruktion gekennzeichnet ist. Ghrelin ist ein orexigenes Neuropeptid, welches über Bindung des Growth hormone secretagogue receptor (GHS-R) die Sekretion von Growth Hormone (GH) bewirkt. Aktiviert wird es durch posttranslationale Octanylierung des Serin-3-Rest durch das Enzym Ghrelin OAcyltransferase (GOAT). Über seine orexigene und GH-sekretorische Wirkung hinaus sind zahlreiche weitere Funktionen des Ghrelins beschrieben. So ist auch eine immunmodulatorische Funktion nachgewiesen worden. Synoviale Fibroblasten (SF) spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der RA (rheumatoid arthritis synovial fibroblasts [RASF]), indem sie proinflammatorische Zytokine produzieren und zur Gelenkzerstörung beitragen. Bisher ist unklar, ob humane SF Ghrelin, GOAT und den GHS-R exprimieren und ob das ghrelinerge System einen Einfluss auf die Entzündungsreaktion in RA hat. Des Weiteren ist nicht bekannt, ob proinflammatorische Zytokine die Expression des ghrelinergen Systems in SF beeinflussen könnten. In dieser Arbeit wurde daher zunächst mittels Immunfluoreszenzverfahren und Western Blot (WB) untersucht, ob Ghrelin, GOAT und der GHS-R in Synovialgewebe und RASF exprimiert werden. Zusätzlich wurde mittels WB analysiert, ob die Expression von GOAT und des GHS-R in RASF durch Stimulation mit proinflammatorischen Zytokinen moduliert wird. Des Weiteren wurde geprüft, ob GHS-R-Liganden die Produktion von IL-6, IL-8 und MMP-3 in RASF beeinflussen. Zudem wurde als Ausblick untersucht, ob Hypoxie, das Nährmedium und dessen Glukosekonzentration einen Einfluss auf die Expression des ghrelinergen Systems in RASF haben. SF von Patientinnen und Patienten mit Osteoarthritis (OASF) dienten als nicht chronisch-entzündliche Kontrolle. Die Untersuchungen konnten zeigen, dass RASF Ghrelin, GOAT und den GHS-R exprimieren. Zudem wurde die Expression von GOAT in RASF durch Stimulation mit TNF-α und einer Kombination aus TNF-α und IFN-γ signifikant reduziert. Die Expression des GHS-R wurde in dieser Arbeit nicht durch proinflammatorische Zytokine reguliert. Es konnte zudem kein signifikanter Einfluss der GHS-R Liganden auf die IL-6- und IL-8-Produktion in RASF festgestellt werden. Es wurde aber eine nicht-signifikante dosisabhängige Steigerung der IL-6- und IL-8-Konzentration bei einer Stimulation mit dem GHS-R Antagonist/biased Ligand YIL-781 beobachtet. Antagonismus am GHS-R führte ebenfalls zu einer konzentrationsabhängigen Steigerung der MMP-3 Konzentration mit einer signifikanten Steigerung bei einer Stimulation mit 10 μM YIL-781 zusammen mit 10 μM des GHS-R-Agonisten L-692,585. Es zeigten sich zudem ein Einfluss des Nährmediums auf die GHS-R- und GOAT-Expression. Diese Beobachtungen unterstreichen die mögliche regulatorische Funktion des ghrelinergen Systems bei der Pathogenese der RA und dienen als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der Wirkungen des ghrelinergen Systems in SF.Rheumatoid arthritis (RA) is a chronic inflammatory autoimmune disease characterized by joint inflammation and destruction. Ghrelin is an orexigenic neuropeptide that mediates the secretion of growth hormone by binding to the growth hormone secretagogue receptor (GHS-R). It is activated by post-translational octanylation of the serine 3 residue by the enzyme ghrelin Oacyltransferase (GOAT). In addition to its orexigenic and GH-secretory effects, numerous other functions of ghrelin have been described, e.g. an immunomodulatory function has been demonstrated. Synovial fibroblasts (SF) play a central role in the pathogenesis of RA (rheumatoid arthritis synovial fibroblasts [RASF]) by producing proinflammatory cytokines and contributing to joint destruction. To date, it is unclear whether human SF express ghrelin, GOAT and the GHS-R and if the ghrelinergic system has an impact on the inflammatory response in RA. Furthermore, it is not known whether proinflammatory cytokines could influence the expression of the ghrelinergic system in SF. In this study, immunofluorescence methods and Western blotting (WB) were used to investigate if ghrelin, GOAT and the GHS-R are expressed in synovial tissue and RASF. In addition, WB was used to investigate whether the expression of GOAT and the GHS-R in RASF is modulated by proinflammatory cytokines. Furthermore, the influence of GHS-R ligands on the production of IL-6, IL-8 and MMP-3 in RASF was investigated. In addition, the influence of hypoxia, the culture medium and its glucose concentration on the expression of the ghrelinergic system in RASF was assessed as a prospect for further studies. SF from patients with osteoarthritis (OASF) served as a non-chronic inflammatory control.
The investigations showed that RASF express ghrelin, GOAT and the GHS-R. In addition, the expression of GOAT in RASF was significantly reduced by stimulation with TNF-α and a combination of TNF-α and IFN-γ. The expression of GHS-R was not regulated by proinflammatory cytokines. No significant influence of the GHS-R ligands on IL-6 and IL-8 production in RASF could be detected. However, a non-significant dose-dependent increase in IL-6 and IL-8 levels was observed upon stimulation with the GHS-R antagonist/biased ligand YIL-781. Antagonism at GHS-R also led to a concentration-dependent increase in MMP-3 concentration with a significant increase upon stimulation with 10 μM YIL-781 together with 10 μM of the GHS-R agonist L-692,585. Additionally, an influence of the culture medium on GHS-R and GOAT expression was detected. These observations emphasize the possible regulatory function of the ghrelinergic system in the pathogenesis of RA and serve as a basis for a deeper understanding of the effects of the ghrelinergic system in SF. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 24.02.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 24.02.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 25.06.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.02.2025 |