Dokument: Sozialer Kontext der Erkrankungsentstehung bei Gestationsdiabetes mellitus (GDM):Retrospektive Längsschnittanalyse der Qualitätsdaten eines universitären Level-1-Perinatalzentrums im Vergleich zu Ergebnissen aus der bundesweiten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung nach der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
Titel: | Sozialer Kontext der Erkrankungsentstehung bei Gestationsdiabetes mellitus (GDM):Retrospektive Längsschnittanalyse der Qualitätsdaten eines universitären Level-1-Perinatalzentrums im Vergleich zu Ergebnissen aus der bundesweiten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung nach der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses | |||||||
Weiterer Titel: | Social context of the development of the disease inGestational diabetes mellitus (GDM):Retrospective longitudinal analysis of quality data from a university level 1 perinatal center in comparison to results from the nationwide cross-institutional quality monitoring according to the guideline of the Federal Joint Committee | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68354 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250203-153723-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Graf, Joachim Sebastian [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Tanja Fehm [Gutachter] Prof. Dr. Harald Abele [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Gestationsdiabetes, soziale Risikofaktoren, besondere psychische Belastung, retrospektive Studie, Qualitätsdaten, Perinataldaten, Public Health, Frauengesundheit | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Forschungsstand und Fragestellung:
Gestationsdiabetes (GDM) zählt zu den Erkrankungen mit steigender epidemiologischer Bedeutung: 2010 bis 2020 hat sich die GDM-Inzidenz in Deutschland von 9,4% auf 15,1% erhöht. Aus Public Health Perspektive ist von Relevanz, inwiefern Lebensbedingungen und soziale Faktoren Einfluss auf das GDM-Risiko nehmen, was für Deutschland bisher nicht umfassend analysiert wurde. In vorliegender Dissertation sollte untersucht werden, wie sich die GDM-Inzidenz in einem zehnjährigen Beobachtungszeitraum in einem Kollektiv eines universitären Level-1-Perinatalzentrums im Vergleich zum Kollektiv der Bundesauswertung entwickelt hat und ob diese durch soziale Parameter und soziale Risikofaktoren beeinflusst wurde. Methodik: Vorliegende Arbeit war als retrospektive Trendstudie konzipiert, eingeschlossen wurden 31.915 Geburten des universitären Zentrums und 7.006.294 Geburten aus dem Kollektiv der Bundesauswertung, dokumentiert im Rahmen der bundesweiten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Im Datensatz des universitären Level 1-Perinatalzentrums wurden auf einen möglichen Einfluss hin untersucht u.a. der soziale Parameter Berufstätigkeit der Mutter sowie die im Mutterpass dokumentierten (sozialen) Risikofaktoren Schwangerschaftsalter < 18 Jahre bzw. > 35 Jahre, Status Vielgebärende, rasche Schwangerschaftsfolge, besondere psychische und besondere soziale Belastung. Untersucht wurde nicht nur deren Einfluss auf die GDM-Inzidenz sondern auch auf die Prozess- und Outcomeparameter Schwangerschaftsvorsorge, peripartale Verweildauer und Geburtsgewicht. Im Rahmen der statistischen Auswertung fanden u.a. Chi-Quadrat-Tests, Kruskal Wallis Tests, logistische und ordinale Regressionsanalysen Anwendung. Ergebnisse: Sowohl im Kollektiv des universitären Level 1-Zentrums als auch im Kollektiv der Bundesauswertung (= Grundgesamtheit aller klinisch durchgeführten Geburten der IQTIG-Gesamtauswertung) zeigt sich im Beobachtungszeitraum (2010 bis 2014 und 2018 bis 2022) eine sukzessive Zunahme sowohl der GDM-Inzidenz als auch der sozialen Risikofaktoren. Der soziale Parameter Berufstätigkeit erhöhte das GDM-Risiko ebenso (Odds Ratio (OR) = 1,32) wie die sozialen Risikofaktoren rasche Schwangerschaftsfolge (OR = 1,35), Status Vielgebärende (OR = 2,01) und besondere psychische Belastung (OR = 1,60). Bei vorliegendem Status Vielgebärende zeigte sich eine signifikant geringere Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge und bei besonderer psychischer Belastung ein signifikant geringeres Geburtsgewicht und eine signifikant längere peripartale Verweildauer. Bei GDM-Fällen reduzierte der Status Vielgebärende die Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorge. Diskussion und Schlussfolgerungen: Nachgewiesen werden konnte ein signifikanter Einfluss sozialer Risikofaktoren auf die GDM-Inzidenz und ausgewählte Prozess- und Outcomeparameter. Vor dem Hintergrund der Vorgaben von §20 SGB V zur Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen bedarf es der Entwicklung von wirkungsvollen Präventionsmaßnahmen, welche die milieuspezifischen Besonderheiten der Lebenswelten insbesondere von Frauen mit niedrigem soziökonomischen Status berücksichtigen und eine entsprechende Sensibilisierung aller Professionen mit Bezug zu Frauengesundheit.Research status and research question: Gestational diabetes mellitus (GDM) is a disease of growing epidemiological importance: between 2010 and 2020, the incidence of GDM in Germany increased from 9.4% to 15.1%. In Public Health context, it is relevant to what extent living conditions and social factors influence the risk of GDM, which has not yet been comprehensively analyzed for Germany. The aim of this dissertation was to investigate how the incidence of GDM has developed over a ten-year observation period in a collective of a university level 1 perinatal center compared to the collective of the national evaluation and whether this was influenced by social parameters and social risk factors. Methodology: The present study was designed as a retrospective trend study, including 31,915 births from the university center and 7,006,294 births from the collective of the nationwide evaluation, documented as part of the nationwide cross-institutional quality assessment. In the dataset of the university level 1 perinatal center, the social parameter of the mother's occupation and the (social) risk factors documented in the maternity record, i.e. gestational age < 18 years or > 35 years, multiple birth status, rapid pregnancy succession, specific psychological and specific social stress, were examined for a possible influence. Not only their influence on the incidence of GDM was investigated, but also on the process and outcome parameters of prenatal care, peri-partum length of stay and birth weight. Chi-square tests, Kruskal Wallis tests, logistic and ordinal regression analyses were used in the statistical analysis. Results: Both in the collective of the university level 1 center and in the collective of the national evaluation (= population of all clinically performed births of the IQTIG overall evaluation), there was a successive increase in both the incidence of GDM and the social risk factors during the observation period (2010 to 2014 and 2018 to 2022). The social parameter of occupation increased the risk of GDM (odds ratio (OR) = 1.32), as did the social risk factors of rapid pregnancy succession (OR = 1.35), multiple birth status (OR = 2.01) and specific psychological stress (OR = 1.60). In the case of multiple birth status, there was a significantly lower utilization of prenatal care and, in the case of specific psychological stress, a significantly lower birth weight and a significantly longer peripartum length of stay. In cases of GDM, the multiple birth status reduced the utilization of prenatal care. Discussion and conclusions: A significant influence of social risk factors on the incidence of GDM and selected process and outcome parameters was demonstrated. Against the background of the requirements of §20 SGB V to reduce socially determined and gender-related inequalities in health opportunities, there is a need to develop effective preventive measures that take into account the milieu-specific characteristics of the living environments of women with a low socioeconomic status in particular and to raise awareness of all professions related to women's health. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.02.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.02.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 29.07.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.01.2025 |