Dokument: The Banking Market of the Euro area in International Comparison – Analysis of the Status Quo and Description of a Possible Future Positioning
Titel: | The Banking Market of the Euro area in International Comparison – Analysis of the Status Quo and Description of a Possible Future Positioning | |||||||
Weiterer Titel: | Der Bankenmarkt der Eurozone im internationalen Vergleich - Analyse des Status Quo und Beschreibung einer möglichen zukünftigen Positionierung | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=68158 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20250129-101214-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dingenotto, Philipp Oliver [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Börner, Christoph J. [Gutachter] Prof. Dr. Förster, Guido [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft | |||||||
Beschreibungen: | The European Union's banking market has undergone profound transformations since its inception, driven by the principles of the single European market and the establishment of the Euro area. This dissertation investigates the development of the Euro area banking market from 2009 to 2020, a period marked by significant economic upheaval, including the 2008 financial crisis, the subsequent European debt crisis, and the COVID-19 pandemic. These events tested the resilience of Euro area banks and highlighted the interconnectedness of financial and real markets.
The research focuses on comparing the Euro area banking market to internationally comparable markets using economic and profitability ratios at the institutional level. Key topics include the role of banks as financial intermediaries, the impact of competition on banking stability, the influence of information technology, and the rationale for regulatory interventions. The study utilizes descriptive statistics to analyze macroeconomic and sector-specific indicators, offering insights into the relative performance of Euro area banks and identifying deviations from global peers. A concept for an integrated Euro area banking market is proposed to address structural gaps and enhance competitiveness. This includes a delta analysis of the current state of integration and recommendations for bridging the identified gaps. The findings contribute to understanding the Euro area banking market's positioning and offer strategic guidance for future policy development. By providing a comprehensive analysis of the Euro area banking market's evolution and benchmarking it against international markets, this dissertation aims to inform discussions on enhancing its integration and resilience amidst ongoing economic and regulatory challenges.Der Bankensektor der Europäischen Union hat seit seiner Gründung tiefgreifende Veränderungen erfahren, die durch die Prinzipien des europäischen Binnenmarktes und die Schaffung des Euro-Raums vorangetrieben wurden. Diese Dissertation untersucht die Entwicklung des Bankensektors im Euro-Raum im Zeitraum von 2009 bis 2020 – eine Phase, die von erheblichen wirtschaftlichen Umbrüchen geprägt war, darunter die Finanzkrise von 2008, die anschließende europäische Staatsschuldenkrise und die COVID-19-Pandemie. Diese Ereignisse stellten die Resilienz der Banken im Euro-Raum auf die Probe und verdeutlichten die enge Verflechtung von Finanz- und Realwirtschaft. Die Forschung konzentriert sich auf den Vergleich des Bankensektors im Euro-Raum mit international vergleichbaren Märkten anhand von wirtschaftlichen und Rentabilitätskennzahlen auf institutioneller Ebene. Zentrale Themen sind die Rolle von Banken als Finanzintermediäre, der Einfluss von Wettbewerb auf die Stabilität im Bankensektor, der Einsatz von Informationstechnologie sowie die Begründung für regulatorische Eingriffe. Die Studie nutzt deskriptive Statistik, um makroökonomische und sektorspezifische Indikatoren zu analysieren. Sie bietet Einblicke in die relative Leistungsfähigkeit der Banken im Euro-Raum und identifiziert Abweichungen im Vergleich zu globalen Wettbewerbern. Es wird ein Konzept für einen integrierten Bankensektor im Euro-Raum vorgeschlagen, um strukturelle Defizite zu adressieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dies umfasst eine Delta-Analyse des aktuellen Integrationsstands sowie Empfehlungen zur Überwindung der identifizierten Lücken. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zum Verständnis der Positionierung des Bankensektors im Euro-Raum und geben strategische Orientierung für die zukünftige Politikgestaltung. Durch die umfassende Analyse der Entwicklung des Bankensektors im Euro-Raum und den Benchmarking-Vergleich mit internationalen Märkten trägt diese Dissertation dazu bei, Diskussionen über die Verbesserung der Integration und Widerstandsfähigkeit des Sektors angesichts fortwährender wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen zu informieren. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät » BWL, insbes. Finanzdienstleistungen | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.01.2025 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.01.2025 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.08.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.12.2024 |