Dokument: Die Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum zur Therapie des chronischen Clusterkopfschmerzes

Titel:Die Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum zur Therapie des chronischen Clusterkopfschmerzes
Weiterer Titel:Sphenopalatine ganglion stimulation in treatment of chronic cluster headache
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=67986
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20250516-160822-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hoyer, Rahel Rebecca Auguste [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,89 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.12.2024 / geändert 16.12.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Vesper, Jan [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Klenzner, Thomas [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung an einer Kopfschmerzerkrankung. Innerhalb dieser Kopfschmerzerkrankungen zählen Clusterkopfschmerzen (CK) zu den schwerwiegendsten und schmerzhaftesten. Die Schmerzattacken werden mitunter als „glühend heißes Messer im Auge“ oder wie ein „brennender Dorn in der Schläfe“ beschrieben.
Die Behandlung des Clusterkopfschmerzes gliedert sich in die Akutbehandlung der Schmerzattacken und die prophylaktische Therapie. Für einen Teil der Patienten lässt sich so eine suffiziente Linderung ihrer Schmerzsymptomatik mit ausreichender Verbesserung der Lebensqualität erzielen. Kann die Symptomatik des Patienten trotz Ausreizung der zur Verfügung stehenden medikamentösen Therapie nicht suffizient kontrolliert werden, gelten die betroffenen Patienten als therapierefraktär. Für diese Patientengruppe müssen alternative Behandlungsstrategien in Betracht gezogen werden. Dazu gehören neue neuromodulative Verfahren, wie die Stimulation des Ganglion Sphenopalatinum (SPG) über einen Neurostimulator.
Der Neurostimulator wird dauerhaft so implantiert, dass die integrierte Elektrode das SPG erreicht und bei Aktivierung stimuliert. Der Patient kann nach erfolgreicher Implantation durch Auflegen eines Handgeräts auf die Wange die Stimulation selbst aktivieren und so in der Akutsituation eine Kupierung der Clusterattacke herbeiführen. Bei regelmäßiger Anwendung soll darüber hinaus eine prophylaktisch Linderung der Symptomatik bewirkt werden.
Im Zeitraum von Januar 2015 bis Dezember 2018 erfolgte durch die Sektion Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Düsseldorf bei insgesamt zwölf Patienten mit CK die Implantation eines solchen Neurostimulators sowie die Therapieinitiierung. Der Effekt der SPG-Stimulation soll anhand klinischer Parameter erfasst und ausgewertet werden.

The World Health Organization estimates that about approximately half of the global population suffers from an headache disorders. Among these headache disorders, cluster headache can be considered as one of the most painful and excruciating.
The treatment of cluster headache is subdivided into an acute treatment delivered during an acute pain attack on the one hand and a prophylactic treatment on the other hand. Using this combination, the symptoms of many patients can be relieved sufficiently. However, after exhausting the dosage and combination of conventional treatment some patients still suffer severe pain being unable to take part in the daily life. Those patients are categorized as therapy refractory. For those patients alternative therapy methods as stimulation of the sphenopalatine ganglion (SPG) have to be considered.
To stimulate the SPG a neurostimulator is implanted permanently into the cheek of the patients. Its integrated electrodes reaching the SPG and stimulating it when activated by placing a corresponsing hand device on the neurostimulator, so that the acute cluster headache attack will be suppressed. By using the stimulation regularly a prophylactic effect can be seen.
Within the scope of the study from January 2015 to December 2018 twelve patients went under the implantation of a device for SPG stimulation with subsequent therapy initiation. The study was performed by the members of the Sektion Funktionelle Neurochirurgie und Stereotaxie der Klinik für Neurochirurgie of Düsseldorf University Hospital. The effect of the SPG stimulation was be recorded and evaluated by considering clinical aspects.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.05.2025
Dateien geändert am:16.05.2025
Promotionsantrag am:11.10.2023
Datum der Promotion:31.10.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen