Dokument: Entwicklung Gewalt-assoziierter penetrierender Traumata in der Metropolregion Düsseldorf über einen Zeitraum von 5 Jahren (Gew-Pen-Studie)

Titel:Entwicklung Gewalt-assoziierter penetrierender Traumata in der Metropolregion Düsseldorf über einen Zeitraum von 5 Jahren (Gew-Pen-Studie)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=67456
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20241114-105529-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schürmann, Jutta Elisabeth [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,20 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 11.11.2024 / geändert 11.11.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Bernhard, Michael [Gutachter]
PD Dr. med. Schiffner, Erik [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Penetrierende Verletzungen sind eine seltene, aber immer wieder vorkommende Einsatzsituation in der Notfallmedizin. Das Ziel der Untersuchung war es, die Häufigkeit und Verletzungscharakterstistika penetrierender, Gewalt-assoziierter Verletzungen einer Metropolregion über einen fünfjährigen Zeitraum zu ermitteln.
In der retrospektiven Untersuchung wurden anhand einer Datenbankabfrage der Leitstelle des Rettungsdienstbereichs Düsseldorf sämtliche rettungsdienstliche Einsätze mit penetrierenden, Gewalt-assoziierten Verletzungen in den Jahrgängen 2015, 2017 und 2019 identifiziert und deskriptiv analysiert. Für diejenigen Patienten, die dem überregionalen Traumazentrum (ÜTZ) zuverlegt wurden, erfolgte neben der prähospitalen eine weitergehende transsektorale Analyse des innerklinischen Verlaufes.
In den drei Jahrgängen 2015, 2017 und 2019 konnten insgesamt 266 Patienten (Alter: 33±14 Jahre, männlich: 79%) mit penetrierenden, Gewalt-assoziierten Verletzungen erfasst werden (2015 vs. 2017 vs. 2019: n=81 vs. n=93 vs. n=92). Die am häufigsten betroffene Altersgruppe war zwischen 15-34 Jahre alt. Einsatzschwerpunkte fand sich für die Stadtbezirke Altstadt, Stadtmitte und einen weiteren Stadtteil (Oberbilk). Eine hohe Einsatzhäufigkeit fand sich in den Nächten von Samstag auf Sonntag zwischen 20.00-04.00 Uhr. Rettungsdiensteinsätze mit Notarztbeteiligung nahmen über die Jahrgänge zu (2015 vs. 2019: 27 vs. 42%, p=0,04). Als Tatwaffe kamen vorwiegend Messer (56%), abgeschlagene Glasflaschen (18%) und Scherben (6%) zum Einsatz. Im ÜTZ kamen 71 aller Patienten (27%, Injury Severity Score 11±14) zur Aufnahme. Bei diesen Patienten stieg über die Jahre der Anteil einer unmittelbar erfolgten operativen Versorgung [2015 vs. 2019: 20 vs. 35%, p<0,05) und ein positiver Alkoholnachweis an (2015 vs. 2019: 10 vs. 43%, p<0,05]. Die 30-Tagesletalität betrug 1,1% (n=3).
Penetrierende, Gewalt-assoziierte Verletzungen sind relevante aber seltene rettungsdienstliche und innerklinische Einsatzsituationen. Zukünftige Versorgungsstrategien sollten sich auf die Stationierung von Rettungskräften in Schwerpunkteinsatzbereichen („Altstadtwache“, Hauptbahnhof) und Präventionsstrategien auf Waffen- und Glas-/Flaschenzonen ausrichten. Eine Steuerung des Alkoholkonsums sollte diskutiert werden

Penetrating injuries are a rare but recurring situation in emergency medicine. The aim of the study was to determine the frequency and injury characteristics of penetrating, violence-associated injuries in a metropolitan region over a five-year period.
In the retrospective study, a database query of the control center of the Düsseldorf rescue service area was used to identify and descriptively analyze all rescue service operations with penetrating, violence-associated injuries in the years 2015, 2017 and 2019. For those patients who were transferred to the supra-regional trauma center (STC), a further trans-sectoral analysis of the in-hospital course was carried out in addition to the preclinical analysis.
In the three years 2015, 2017 and 2019, a total of 266 patients (age: 33±14 years, male: 79%) with penetrating, violence-associated injuries were recorded (2015 vs. 2017 vs. 2019: n=81 vs. n=93 vs. n=92). The most frequently affected age group was between 15-34 years old. A higher frequency of use was found in the Altstadt and Stadtmitte districts and one other district (Oberbilk). A high frequency of call-outs was found on Saturday nights between 20:00 and 04:00. Rescue service deployments with emergency doctor involvement increased across the cohorts (2015 vs. 2019: 27 vs. 42%, p=0.04). The main weapons used were knives (56%), broken glass bottles (18%) and broken glass (6%). In the STC, 71 of all patients (27%, Injury Severity Score 11±14) were admitted. In these patients, the proportion of immediate surgical treatment [2015 vs. 2019: 20 vs. 35%, p<0.05) and positive alcohol detection (2015 vs. 2019: 10 vs. 43%, p<0.05] increased over the years. The 30-day mortality rate was 1.1% (n=3).
Penetrating, violence-associated injuries are relevant but rare emergency medical services and intra-hospital situations. Future care strategies should focus on the stationing of emergency services in priority areas ("Altstadtwache", central station) and prevention strategies for weapons and glass/bottle zones. The control of alcohol consumption should be discussed.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.11.2024
Dateien geändert am:14.11.2024
Promotionsantrag am:23.08.2024
Datum der Promotion:05.11.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen