Dokument: Vergleich der konservativen Therapiemöglichkeiten der postpartalen Harninkontinenz - Die Beckenbodenrehabilitationsstudie BREST

Titel:Vergleich der konservativen Therapiemöglichkeiten der postpartalen Harninkontinenz - Die Beckenbodenrehabilitationsstudie BREST
Weiterer Titel:Comparison of Conservative Treatment Options for Treating Postpartum Urinary Incontinence
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66811
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240919-134740-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Tabibi, Elham [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 16.09.2024 / geändert 16.09.2024
Beitragende:PD. Dr. med. Naumann, Gert [Gutachter]
PD. Dr. med. Bosse, Hans Martin [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In Schwangerschaft und nach Entbindung findet sich eine hohe Prävalenz einer Harninkontinenz von bis zu 41 % bzw. 24 %. Konservative Therapien, wie Rückbildungskurse oder unspezifische Physiotherapie, zeigen hier keine wesentlichen Verbesserungen. Eine aktuelle Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2020 zeigt keine Evidenz für die Verbesserung einer postpartal persistierenden Harninkontinenz durch Rückbildungskurse bzw. Beckenbodengymnastik 6 bis 12 Monate nach Entbindung. Die Pessartherapie mit hohen Erfolgsraten von bis zu 92 % beim Genitalprolaps bietet einen weiteren konservativen Behandlungsansatz auch bei der postpartalen Harninkontinenz, ohne dass hierzu spezielle Studien oder Evidenzdaten vorliegen. Ziele der vorliegenden Studie waren die Erfassung der Prävalenz einer Harninkontinenz in der Schwangerschaft und postpartal in 6 gynäkologischen Praxen in Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der randomisiert-kontrollierte Vergleich der Effektivität konservativer Therapieangebote in den Jahren zwischen 2019 bis 2021. Zur Erfassung der Prävalenz einer Harninkontinenz erhielten in 6 gynäkologischen Praxen alle Wöchnerinnen 6 bis 12 Wochen nach Entbindung bei der Mutterschafts-Nachsorge einen Fragebogen, in dem eine Harninkontinenz vor, in und nach der Schwangerschaft erhoben wurde. Alle Wöchnerinnen mit einer Harninkontinenz und einem Therapiewunsch wurden randomisiert einer der 3 Therapieformen (Rückbildungskurs, Physiotherapie, Würfelpessar-Therapie) zugewiesen und nach 6 bis 10 Wochen Behandlung wurde die Therapiezufriedenheit mithilfe eines Fragebogens ergründet. Von 516 eingeschlossenen Wöchnerinnen konnten 511 ausgewertet werden. Es ergab sich eine Prävalenz der Harninkontinenz von 38,9 % in der Schwangerschaft und von 21,7 % postpartal. 18,3 % aller Erstgebärenden und 25,4 % aller Mehrgebärenden waren durch eine postpartale Harninkontinenz gekennzeichnet. 52 Frauen wurden randomisiert einer Therapieform zugelost und 44 konnten bis zum Ende ihrer Therapie nachverfolgt werden. Aus der Gruppe Rückbildungskurs waren 47 % (7 von 15) mit der Therapie zufrieden, aus der Gruppe Physiotherapie 29 % (4 von 14) und aus der Gruppe Pessartherapie 93 % (14 von 15). Es zeigte sich hier ein großer, signifikanter Zusammenhang zwischen Therapieform und Therapiezufriedenheit. Die in der vorliegenden Untersuchung ermittelte Prävalenz der Harninkontinenz ist mit den Daten der internationalen Literatur vergleichbar. Der niedrige Therapieerfolg der Gruppen Rückbildungskurs und Physiotherapie deckt sich mit den Ergebnissen der aktuellen Cochrane-Analyse und deutet darauf hin, dass diese allein als Therapie der postpartalen Inkontinenz unzureichend sind. Die positive Wirkweise des Pessars mit Repositionierung und Stützung des postpartal häufig hypermobilen Blasenhalses erklärt die hohe Therapiezufriedenheit mit der Pessartherapie. Zudem ist das Pessar einfach und selbstständig anwendbar, welches den Patientinnen eine terminungebundene und flexibel einsetzbare Therapieoption bietet. Somit unterstützt die vorliegende Studie einen breiteren Einsatz des Pessars in der Therapie einer postpartalen Harninkontinenz. Weitere Studien sind notwendig, um diese Ergebnisse in einem größeren Patientenkollektiv zu bestätigen und auch unterschiedliche Pessarformen hinsichtlich ihrer Effektivität zu untersuchen.

A high prevalence of urinary incontinence of up to 41 % respectively 24 % is found during pregnancy and after delivery. Conservative therapies like postpartum exercise courses or unspecific pelvic floor muscle training do not show significant improvements. A recent Cochrane-Analysis from 2020 could not find evidence for improvement of postpartum persistent urinary incontinence through postpartum exercise courses respectively pelvic floor muscle training 6 to 12 months after delivery. Another conservative treatment approach is offered by pessary therapy, with high success rates of up to 92 % for genital prolapse, yet, no specific studies or evidence exist on this topic.
The present study aimed to record the prevalence of urinary incontinence in six gynecological practices in Rhineland-Palatinate and Hesse during pregnancy and postpartum and to compare the effectiveness of the conservative therapies postpartum exercise course, pelvic floor muscle training and pessary therapy between 2019 to 2021 in a randomized-controlled manner.
All patients were screened on urinary incontinence before, during and after pregnancy in 6 gynecological medical offices via questionnaire during their general check-up 6 to 12 weeks after giving birth. Then all patients with urinary incontinence and a desire for therapy were randomly assigned to one of three therapy options (postpartum exercise course, pelvic floor muscle training, cube pessary therapy). Therapy satisfaction was recorded via questionnaire after 6 to 10 weeks of treatment.
511 out of 516 screened patients could be evaluated. The prevalence of urinary incontinence was 38.9 % during pregnancy and 21.7 % postpartum. 18.3 % of all primiparous women and 25.4 % of all multiparous women suffered from postpartum urinary incontinence. 52 patients were randomly assigned to one conservative therapy option and 44 patients could be followed up until the end of their therapy. 47 % (7 out of 15) were satisfied with postpartum exercise courses, 29 % (4 out of 14) were satisfied with pelvic floor muscle training and 93 % (14 out of 15) were satisfied with cube pessary therapy. There was a strong, significant correlation between patient satisfaction and type of treatment.
The prevalence of urinary incontinence shown in this study is comparable with the data in the international literature. The low treatment satisfaction rates for postpartum exercise courses and pelvic floor muscle training matches results from the recent Cochrane-Analysis and indicates that these therapy options alone are insufficient in treating postpartum urinary incontinence. The high satisfaction rates when using a pessary for treating postpartum urinary incontinence are explained by repositioning and supporting the bladder neck, which often shows a hypermobility after birth. Moreover, a pessary gives the patients an easy to use, independent and flexible treatment option. Thus, this study supports a wider use of the pessary in the therapy of postpartum urinary incontinence. Further studies are necessary to confirm these results in a larger population and to also test different pessary types in the treatment of postpartum urinary incontinence.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.09.2024
Dateien geändert am:19.09.2024
Promotionsantrag am:15.01.2024
Datum der Promotion:05.09.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen