Dokument: Absolute Behandlungseffekte der primären Endpunkte und der Gesamtmortalität in den kardiovaskulären Endpunktstudien der neuen Antidiabetika: Meta-Analyse digitalisierter Patientendaten
Titel: | Absolute Behandlungseffekte der primären Endpunkte und der Gesamtmortalität in den kardiovaskulären Endpunktstudien der neuen Antidiabetika: Meta-Analyse digitalisierter Patientendaten | |||||||
Weiterer Titel: | Absolute treatment effects for the primary outcome and all-cause mortality in the cardiovascular outcome trials of new antidiabetic drugs: a meta-analysis of digitalized individual patient data | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66704 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240909-085050-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Akbulut, Cihan [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kuß, Oliver [Gutachter] Prof. Dr. med. Richter, Bernd [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Number-needed-to-treat, Hazard ratio, CVOT, Meta-Analyse, DPP-4-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptoragonisten, SGLT-2-Inhibitoren | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Als Reaktion auf den Rosiglitazon-Skandal im Jahr 2008 entwickelte die amerikanische Zulassungsbehörde US Food and Drug Administration (FDA) neue Zulassungsrichtlinien für neue antidiabetische Medikamente. Der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit gegenüber Placebo hinsichtlich harter kardiovaskulärer Endpunkte wurde zur Zulassungsvoraussetzung. Als Reaktion führte die pharmazeutische Industrie eine Reihe von großen randomisierten Studien (CVOTs) durch, in denen unter anderem Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) Inhibitoren, Glukagon-like-peptide-1 (GLP-1) Rezeptoragonisten und Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT-2) Inhibitoren untersucht wurden. In diesen Studien konnte in allen Fällen die kardiovaskuläre Sicherheit, teilweise sogar die Überlegenheit für kardiovaskulären Endpunkte nachgewiesen werden.
Die Behandlungseffekte in den CVOTs wurden fast ausschließlich als relative Effektmaße kommuniziert, obwohl viele internationale Leitlinien und die FDA empfehlen, Behandlungseffekte ebenfalls als absolute Effektmaße, wie z. B. als Number-needed-to- treat (NNT) zu kommunizieren. In der vorliegenden Arbeit wurden NNTs für die primären Endpunkte und die Gesamtmortalität in 19 CVOTs geschätzt. Dazu wurden die Kaplan- Meier-Überlebenszeitkurven aus den publizierten CVOTs digitalisiert und individuelle Time-to-event Datensätze gebildet. Für jede Studie und jedes Ergebnis wurden Weibull- Modelle geschätzt und monatliche NNTs abgeleitet. Die NNTs wurden für alle CVOTs und innerhalb der Wirkstoffklassen mit Methoden der zufälligen Effektverteilung in Meta-Analysen aggregiert. Die Behandlungseffekte von CVOTs erscheinen geringer, wenn sie als absolute Effektmaße, anstatt als relative Behandlungseffekte dargestellt werden. Insbesondere zeigt sich in der Meta-Analyse des primären Endpunkts nur eine Meta-NNT von 100 (95%-KI: 60 - 303) nach 29 Behandlungsmonaten und für die Gesamtmortalität von 128 (95%-KI:85 - 265) nach 39 Behandlungsmonaten. Hinsichtlich der Wirkstoffklasseneffekte zeigen sich ähnliche Effekte der Meta-NNT für SGLT-2 Inhibitoren und GLP-1 Rezeptoragonisten. Die Meta-NNT der DDP-4 Inhibitoren zeigt für beide untersuchten Endpunkte die geringsten absoluten Behandlungseffekte. Darüber hinaus konnte im Rahmen dieser Arbeit die Validität der angewandten Methode zur Bildung von Meta-Analysen und zur Schätzung von NNTs aus digitalisierten, patientenindividuellen Time-to-event Datensätzen auf mehreren Ebenen nachgewiesen werden. Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen der einzelnen NNTs und der Meta- NNTs für die drei Wirkstoffklassen sowie für den primären Endpunkt und die Gesamtmortalität ableiten, dass die Behandlungseffekte weniger eindrucksvoll erscheinen, wenn sie als absolute Behandlungseffekte kommuniziert werden. Wir stimmen daher mit anderen Autoren überein, dass für ein gutes Verständnis der Studienergebnisse sowohl relative als auch absolute Behandlungseffekte kommuniziert werden sollten.Following the rosiglitazone scandal in 2008, the US Food and Drug Administration (FDA) issued a revised version of its approval guidelines for new anti-diabetic drugs. A requirement for approval was to demonstrate non-inferiority to placebo in hard cardiovascular endpoints. In response, the pharmaceutical industry has conducted a number of large, randomized cardiovascular outcome trials (CVOTs), including dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) inhibitors, glucagon-like peptide-1 (GLP-1) receptor agonists and sodium-glucose cotransporter-2 (SGLT-2) inhibitors. In these studies, cardiovascular safety was demonstrated in all cases, and in some cases superiority in cardiovascular endpoints. The CVOTs almost exclusively communicated findings as relative treatment effects, although many international guidelines and the FDA itself recommend including absolute treatment effects, such as number-needed-to-treat (NNT). In the present study, NNTs were estimated for the primary endpoints and all-cause mortality in 19 CVOTs. Individual time-to-event datasets were created by digitizing Kaplan-Meier curves from published CVOTs. For each trial and each endpoint, Weibull models were estimated and monthly NNTs were derived. The NNTs were aggregated for all CVOTs and within drug classes using random-effects meta-analysis methods. The treatment effects of the anti-diabetic drugs in the CVOTs appear to be smaller when presented as absolute treatment effects, such as NNTs, rather than relative treatment effects. In particular, the meta-analysis of the primary endpoint for all included CVOTs only shows a meta-NNT of 100 (95%-CI: 60 - 303) after 29 months of treatment and for all-cause mortality of 128 (95%-CI: 85 - 265) after 39 months of treatment. In terms of class effects, the meta-NNT for SGLT-2 inhibitors and GLP-1 receptor agonists showed similar effects. The meta-NNT for DDP-4 inhibitors showed the lowest absolute treatment effect for both endpoints analyzed. In addition, this study demonstrated the validity of the method used to generate meta- analyses and estimate NNTs from digitized patient-specific time-to-event datasets at multiple levels. In summary, the results of the individual NNTs and meta-NNTs for all three drug classes, as well as for the primary endpoint and all-cause mortality, suggest that treatment effects are less impressive when reported as absolute treatment effects. Therefore, we agree with other authors that it is essential to communicate both relative and absolute treatment effects to ensure a comprehensive understanding of the study results. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Deutsches Diabetes-Zentrum | |||||||
Dokument erstellt am: | 09.09.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 09.09.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 16.04.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.09.2024 |