Dokument: Die periprozedurale kardiale Magnetresonanztomographie verbessert die Risikostratifizierung vor interventioneller Mitralklappenintervention

Titel:Die periprozedurale kardiale Magnetresonanztomographie verbessert die Risikostratifizierung vor interventioneller Mitralklappenintervention
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66680
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240909-113700-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Marpert, Jonathan [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,76 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.09.2024 / geändert 02.09.2024
Beitragende: Kröpil, Patric [Gutachter]
Spieker, Maximilian [Betreuer/Doktorvater]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund: Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) stellt nach der Aortenklappenstenose das zweithäufigste Vitium des Menschen dar und kann in eine primäre und eine sekundäre MI eingeteilt werden. Für Patienten mit hochgradiger MI und erhöhtem operativen Risiko hat sich die interventionelle Mitralklappenrekonstruktion mittels edge-to-edge Repair (TEER) als wirksame Therapieoption etabliert. Hierdurch kann die MI reduziert werden und so bei einem Großteil der Patienten eine symptomatische Besserung bedingen sowie ein linksventrikuläres reverse Remodeling (LVRR) induzieren. Allerdings profitieren trotz erfolgreicher Intervention nicht alle Patienten von der Therapie. Insbesondere bei Patienten mit sekundärer MI bleibt der prognostische Vorteil ungeklärt. Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) stellt den Goldstandard in der Beurteilung von Anatomie und Funktion des Herzens dar und ermöglicht zusätzlich die nicht-invasive Analyse der Myokardstruktur mittels Late Gadolinium Enhancement (LGE) und T1- und T2-Mapping-Verfahren. Über den Nutzen der Kardio-MRT-Diagnostik im Rahmen der interventionellen Mitralklappentherapie liegen bisher nur wenige Daten vor.
Hypothese: Die periprozedurale Kardio-MRT-Untersuchung ermöglicht eine verbesserte Patientenselektion für die Mitralklappenintervention und erlaubt die Vorhersage eines prognostisch relevanten LVRR im Intervall nach Intervention.
Methode: In diese Studie wurden 76 Patienten mit einer interventionsbedürftigen MI und hohem operativen Risiko eingeschlossen, die nach Beschluss des Herzteams die Indikation zur interventionellen Versorgung der MI aufwiesen. Die Patienten erhielten vor der Intervention eine Kardio-MRT-Untersuchung und wurden für ein Jahr lang klinisch nachverfolgt. Neben den Standardsequenzen im Kardio-MRT wurde eine Strain-Analyse zur exakten Beurteilung der globalen und lokalen linksventrikulären Funktion ergänzt. Darüber hinaus analysierten wir die Myokardtextur mittels LGE, T1- und T2-Mapping. Bei 42 Patienten erfolgte eine vergleichende Kardio-MRT-Untersuchung sechs Monate nach Intervention.
Ergebnisse: Drei Viertel der Patienten wiesen eine sekundäre MI auf, wohingegen 25% der Patienten eine primäre MI hatten. Die mittlere linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) betrug 46±12%. Die Rehospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienzsymptomen lag im ersten Jahr bei 18%, die 1-Jahres-Mortalität bei 19%. Prädiktoren hierfür waren eine residuelle MI > 2°, eine links- und rechtsatriale Fläche > 30cm2, eine rechtsventrikuläre Dilatation, eine Niereninsuffizienz, ein global longitudinaler Strain < 15cm/s sowie eine erhöhte globale und septale T1-Zeit (für alle p < 0,05). Ein LVRR, definiert als Abnahme des linksventrikulären end-diastolischen Volumenindex > 15%, trat bei 38% der Patienten auf und war mit keinem klinischen Benefit assoziiert. Prädiktoren für das Auftreten eines LVRR nach sechs Monaten waren die LVEF, der globale longitudinale, zirkumferentielle und radiale Strain sowie das Verhältnis von MI-Volumen zum linksventrikulären end-diastolischen Volumenindex (alle p < 0,05).
Schlussfolgerung: Die Patientenselektionskriterien für eine TEER, die hauptsächlich auf klappenbezogenen Faktoren basieren, sollten die links- und rechtsventrikuläre Funktion einschließen. Darüber hinaus sollte die linksventrikuläre Struktur, berücksichtigt werden, welche mittels Kardio-MRT nicht-invasiv charakterisiert werden kann.

Background: Mitral regurgitation (MR) is the second most common heart valve disease in humans after aortic stenosis. MR can be divided into primary and secondary MR. Interventional mitral valve reconstruction using edge-to-edge repair (TEER) has been established as an effective therapy for patients with severe MR and an increased surgical risk. The therapy can effectively reduce MR, resulting in symptomatic improvement in the majority of patients, and induce left ventricular reverse remodeling (LVRR). Despite successful intervention, not all patients benefit from the therapy. Especially in patients with secondary MR, the prognostic benefit remains unclear. Cardiac magnetic resonance imaging (cardiac MRI) is the gold standard for assessing the cardiac anatomy and function, and also allows non-invasive analysis of the myocardial structure using Late Gadolinium Enhancement (LGE) and T1- and T2-Mapping techniques. To date, there is limited data on the benefit of cardiac MRI diagnostics in the context of interventional mitral valve therapy.
Hypothesis: Cardiac MRI allows improved patient selection for mitral valve edge-to-edge repair and facilitates the prediction of prognostically relevant LVRR after the procedure.
Method: This study included 76 symptomatic patients with severe MR requiring intervention due to a high surgical risk. All patients were reviewed by the multidisciplinary heart team and deemed eligible for edge-to-edge repair. Prior to the intervention, patients underwent cardiac MRI examination and were followed for one year. In addition to the standard cardiac MRI sequences, strain analysis was added to accurately assess global and local left ventricular function. Myocardial structure was also analysed using LGE, T1 and T2 mapping. Forty-two patients underwent a second cardiac MRI examination six months after the intervention.
Results: Nearly 75% of patients presented with secondary MR, while 25% had primary MR. The mean left ventricular ejection fraction (LVEF) was 46±12%. The rehospitalization rate for heart failure symptoms within the first year was 18%, and the 1-year mortality rate was 19%. Predictors for this were residual MR > 2°, left and right atrial area > 30cm2, right ventricular dilatation, renal insufficiency, global longitudinal strain < 15cm/s, and increased global and septal T1 times (all p < 0,05). LVRR, defined as a decrease in the left ventricular end-diastolic volume index > 15%, occurred in 38% of patients and was not associated with any clinical benefit. Predictors for the onset of LVRR at six months were LVEF, global longitudinal, circumferential and radial strain, and the ratio of MR volume to left ventricular end-diastolic volume index (all p < 0,05).
Conclusion: Patient selection criteria for TEER, which are primarily based on valve-related factors, should include left and right ventricular function. In addition, the left ventricular structure, which can be characterized non-invasively using cardiac MRI, should also be considered in the selection process for optimal candidates.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.09.2024
Dateien geändert am:09.09.2024
Promotionsantrag am:25.11.2023
Datum der Promotion:27.08.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen