Dokument: Evaluation der gestörten Myofibroblastengenese in der Pathogenese des Morbus Dupuytren
Titel: | Evaluation der gestörten Myofibroblastengenese in der Pathogenese des Morbus Dupuytren | |||||||
Weiterer Titel: | Evaluation of impaired myofibroblast genesis in the pathogenesis of Dupuytren´s Disease | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66645 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240902-091450-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wille, Julia Laura [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. Thelen, Simon [Gutachter] Prof. Dr. med. Giessing, Markus [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Morbus Dupuytren (MD) ist eine fibroproliferative Erkrankung der Palmaraponeurose, die durch Knoten- und Strangbildung in der Hohlhand sowie eine konsekutive Beugekontraktur der betroffenen Finger charakterisiert ist. Es resultiert eine funktionelle Bewegungseinschränkung der Hand. Die Ätiologie ist bis heute nicht abschließend geklärt, jedoch gilt eine genetische Prädisposition als erwiesen. Zudem werden einige Risikofaktoren, wie z. B. Alkoholabusus, Diabetes mellitus oder rezidivierende Traumata der Hand, diskutiert. Molekularbiologisch ist hier eine vermehrte Myofibroblastengenese charakteristisch, die durch eine erhöhte Expression des transforming growth factor-β (TGF-β), indiziert wird. TGF-β bildet als Homodimer mit dem latency-associated peptid (LAP) einen Komplex, der small latent complex (SLC) genannt wird. Zusammen mit dem latent-TGF-β binding protein (LTBP) wird dieser Komplex als large latent complex (LLC) in die extrazelluläre Matrix sekretiert. Mittels verschiedener Mechanismen, wie z. B. durch die proteolytische Freisetzung durch Plasmin oder Thrombospondin, kann TGF-β aus diesem Komplex freigesetzt werden. Als erwiesen gilt bereits, dass eine gestörte Aktivierung des TGF-β Entzündungsprozesse, Autoimmunerkrankungen und auch Fibrosen zur Folge haben kann. Ziel dieser Arbeit war die proteolytische Freisetzung des TGF-β sowie weitere mögliche Einflussfaktoren und dessen Wirkung auf die Myofibroblastengenese im MD zu untersuchen. Dafür wurden Fibroblasten aus intraoperativ gewonnenem Aponeurosegewebe von MD- oder Karpalbandgewebe von Karpaltunnelsyndrom (CTS)- Patienten, die als Kontrollgruppe fungierten, isoliert. Die Fibroblasten wurden hinsichtlich ihrer mRNA- und Proteinexpression von LAP-TGF-β, LTBP sowie alpha smooth muscle actin (⍺-SMA) als Surrogatparameter der Myofibroblastengenese anhand der real time Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) bzw. Western Blot Technik analysiert. Die biologische Aktivität des TGF-β wurde mit Hilfe eines plasminogen activator inhibitor 1 (PAI-1) ELISAs evaluiert. Als Induktoren der TGF-β-Aktivierung wurden Plasmin und Thrombospondin verwendet. Im Vergleich konnte ein signifikanter Unterschied in der LAP-TGF-β-Expression zugunsten der MD-Fibroblasten gezeigt werden. Weiterhin wurde untersucht, ob eine verminderte Prozessierung des LAP-TGF-β Einfluss auf die ⍺-SMA-Expression im MD haben könnte. Durch die Zugabe von Plasmin konnte sowohl die Aktivität des TGF-β als auch die Myofibroblastengenese im MD signifikant reduziert werden. Dies ermöglicht die Schlussfolgerung, dass die fehlende Prozessierung des TGF-β maßgeblich an der Pathogenese des Morbus Dupuytren beteiligt ist.Dupuytren’s disease (MD) is a fibroproliferative disease of the palmar aponeurosis characterised by nodule and cord formation in the palm and a consecutive flexion contracture of the affected finger. The result is a functional restriction of hand movement. The aetiology has not been conclusively clarified, but a genetic predisposition has been proven. In addition, some risk factors such as alcohol abuse, diabetes mellitus or recurrent trauma to the hand, are also discussed. In terms of molecular biology, increased myofibroblast genesis is characteristic here, which is indicated by increased expression of transforming growth factor-β (TGF-β). TGF-β forms a complex as a homodimer with the latency-associated peptid (LAP), which is called a small latent complex (SLC). Together with the latent TGF-β binding protein (LTBP) this complex is secreted into the extracellular matrix as a large latent complex (LLC). TGF-β can be released from this complex by various mechanisms, such as proteolytic release by plasmin of thrombospondin. It has already been proven that a disturbed activation of TGF-β can result in inflammatory processes, autoimmune diseases and also fibrosis.
The aim of this study was to investigate the proteolytic release of TGF-β and other possible influencing factors and its effect on myofibroblast genesis in MD. For this purpose, fibroblasts were isolated from intraoperatively obtained aponeurosis tissue from MD or carpal ligament tissue from carpal tunnel syndrome (CTS) patients, who served as a control group. Fibroblasts were analysed regarding their mRNA and protein expression of LAP-TGF-β, LTBP and alpha smooth muscle actin (α-SMA) as surrogate parameters of myofibroblast genesis using real-time polymerase chain reaction (RT-PCR) and Western Blot techniques, respectively. The biological activity of TGF-β was evaluated using a plasminogen activator inhibitor 1 (PAI-1) ELISA. Plasmin and Thrombospondin were used as inducers of TGF-β activation. In comparison, a significant difference in LAP-TGF-β expression was shown in favour of MD fibroblasts. Furthermore, it was investigated whether a reduced processing of LAP-TGF-β could have an influence on α-SMA expression in MD. The addition of plasmin significantly reduced both TGF-β activity and myofibroblast genesis in MD. It can therefore be concluded that the lack of processing of TGF-β is significantly involved in the pathogenesis of Dupuytren´s disease. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.09.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.09.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 22.03.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.08.2024 |