Dokument: Ausprägung und Erfassung von affektiven und mentalen Symptomen bei Patienten mit Multipler Sklerose
Titel: | Ausprägung und Erfassung von affektiven und mentalen Symptomen bei Patienten mit Multipler Sklerose | |||||||
Weiterer Titel: | Manifestation and assessment of affective and mental symptoms in patients with multiple sclerosis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66621 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240916-093045-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Filser, Melanie Madeleine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter] Prof. Dr. Penner, Iris-Katharina [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Multiple Sklerose, affektive und mentale Symptome, Diagnostikinstrument, Fragebogen | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Einleitung: Neben körperlichen und kognitiven Symptomen leiden Patienten mit Multipler Sklerose (MS) häufig an psychischen Beschwerden. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Identifikation und Diagnostik von affektiven Symptomen und mentalen Problemen bei Patienten mit MS leisten.
Studie 1 bietet einen Überblick über das Auftreten und die Epidemiologie von affektiven Symptomen bei Patienten mit MS sowie deren Verbindung zur Lebensqualität und zu verfügbaren Diagnoseinstrumenten. In diesem narrativen Literaturreview wurden 65 wissenschaftliche Publikationen berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigten, dass abgesehen von Depression und Angst bisher wenig über den Zusammenhang von affektiven Symptomen wie bipolaren Störungen, pathologischer Euphorie, pseudobulbärer Affekt und subsyndromalen Symptomen bekannt ist. Obwohl es einige Forschungsempfehlungen für die routinemäßige Untersuchung von diagnostizierbaren affektiven Störungen (z. B. Depression) gibt, fehlt weiterhin ein standardisiertes Diagnoseverfahren zur umfassenden Beurteilung affektiver Symptome bei MS. Darüber hinaus wurden Erfassungsmethoden nicht speziell für den Einsatz bei MS entwickelt. Selbst validierte Instrumente für Patienten mit MS zeigten eine geringe Genauigkeit bei der Erkennung von affektiven Symptomen, insbesondere bei Beschwerden, die unterhalb der Diagnosekriterien liegen, aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten haben. Studie 2 diente der Entwicklung und Validierung eines neuen Fragebogens mit dem Namen „Mentale Symptoms bei MS (MeSyMS)“ zur Ermittlung krankheitsbedingter affektiver Symptome bei Patienten mit MS. Für den Fragebogen wurden drei Unterskalen konzipiert: 1. Soziale und emotionale Gesundheitsprobleme, 2. Angst und 3. Depression. Insgesamt flossen Daten von 314 Patienten und 100 Kontrollpersonen in die Analysen mit ein. Durch statistisches Matching wurden Alter und Geschlecht bei der Analyse von Gruppenunterschieden kontrolliert. Der Fragebogen zeigte eine ausgezeichnete interne Konsistenz (α = 0.94). Im Vergleich zu den Kontrollpersonen wiesen die Patienten in allen drei Dimensionen signifikante psychische Gesundheitsprobleme auf. Im Vergleich zu den beiden Skalen für Angst und Depression zeigte die Dimension der sozialen und emotionalen Gesundheitsprobleme die höchste Genauigkeit und differenzierte zuverlässig zwischen den Patienten und gesunden Kontrollpersonen in der Stichprobe. Studie 3 hatte das Ziel, den MeSyMS-Fragebogen mit der etablierten „Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)“ in Bezug auf psychometrische Eigenschaften (Validität und Reliabilität) zu vergleichen. Ebenso wurde die Übereinstimmung zwischen der Auskunft der Patienten und Bezugspersonen mittels einer Informanten-Version des MeSyMS-Fragebogens untersucht. Die Analysen basierten auf 196 Patienten mit MS, von denen 75 Patienten eine Auskunft von einem Angehörigen hatten, sowie von 80 paarweise nach Geschlecht und Alter zugeordneten Kontrollpersonen. Beide Fragebögen zeigten vergleichbare psychometrische Eigenschaften. Die MeSyMS-Skalen ergaben signifikant höhere Werte als die HADS-Skalen. Die HADS-Skalen (insbesondere die Depressionsskala) differenzierten jedoch besser zwischen Patienten und Kontrollpersonen. Dennoch zeigte sich der höchste Skalenwert für die MeSyMS-Skala zur Erfassung der sozialen und emotionalen Gesundheitsprobleme. Die Patienten-Version korrelierte signifikant mit der Informanten-Version und es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Auskunft zwischen Patienten und Bezugspersonen. Diskussion: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit tragen zum besseren Verständnis der Ausprägung und Erfassung von affektiven und mentalen Symptomen bei MS bei. Sie geben einen Hinweis darauf, dass neben Depression und Angst weitere Probleme in der emotionalen und sozialen Funktionsfähigkeit eine wichtige Rolle bei der mentalen Gesundheit von Patienten mit MS einnehmen können. In diesem Zusammenhang kann der MeSyMS-Fragebogen als zuverlässiges Instrument zur Erfassung von affektiven und mentalen Symptomen dienen. Dennoch sollten sich zukünftige Studien auf die Weiterentwicklung und Standardisierung eines Diagnoseverfahrens dieser Symptome bei Patienten mit MS konzentrieren.Introduction: In addition to physical and cognitive symptoms, patients with Multiple Sclerosis (MS) often experience psychological distress. The present work aims to contribute to the identification and diagnosis of affective symptoms and mental issues in patients with MS. Study 1 provides an overview of the occurrence and epidemiology of affective symptoms in patients with MS, along with their association with quality of life and available diagnostic instruments. This narrative literature review considered 65 scientific publications. The results indicated that besides depression and anxiety, little is known about the relationship between affective symptoms such as bipolar disorder, pathological euphoria, pseudobulbar affect, and subsyndromal symptoms. Although there are some research recommendations for routine examination of diagnosable affective disorders (e. g., depression), a standardized diagnostic procedure for comprehensive assessment of affective symptoms in MS is still lacking. It has been shown that the available assessment methods were not specifically developed for MS. Even instruments validated for the use patients with MS showed low accuracy in detecting affective symptoms, particularly in identifying subsyndromal complaints, which fall below diagnostic criteria but still significantly impact patients' quality of life. Study 2 aimed to develop and validate a new questionnaire named “Mental Symptoms in MS (MeSyMS)” for assessing disease-related affective symptoms in patients with MS. The questionnaire comprises three subscales: social and emotional health problems, anxiety, and depression. Data of 314 patients and 100 matched controls were included in the analyses. Statistical matching controlled for age and gender in group difference analysis. The questionnaire demonstrated excellent internal consistency (α = 0.94). Compared to controls, patients with MS showed significant mental health problems across all three dimensions. Compared to the anxiety and depression scales, the social and emotional health problems dimension exhibited the highest accuracy and reliably differentiated between patients and healthy controls in the sample. Study 3 aimed to compare the MeSyMS questionnaire with the established “Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)” in terms of psychometric properties (validity and reliability). Additionally, agreement between patients with MS and informants using an informant version of the MeSyMS questionnaire was examined. Analyses included data of 196 patients with MS, of whom 75 had informant responses, and 80 gender- and age-matched controls. Both questionnaires showed comparable psychometric properties. The MeSyMS scales yielded significantly higher scores than the HADS scales. However, the HADS scales (particularly the depression scale) better differentiated between patients and controls. Nevertheless, the highest scale value was observed for the MeSyMS scale for social and emotional health problems. The patient version of MeSyMS significantly correlated with the informant version, and there were no significant differences in responses between patients with MS and informants. Discussion: The results of this thesis contribute to a better understanding of the manifestation and assessment of affective and mental symptoms in MS. They suggest that besides depression and anxiety, other issues in emotional and social functioning may play an important role in the mental health of patients with MS. In this context, the MeSyMS questionnaire can serve as a reliable instrument for assessing affective and mental symptoms. However, future studies should focus on further developing and standardizing a unified diagnostic approach for these symptoms in MS. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 16.09.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 16.09.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 09.07.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.08.2024 |