Dokument: Pharmakologische Inhibition der lysosomalen sauren Lipase als neuartiger Ansatz in der adjuvanten Brustkrebstherapie
Titel: | Pharmakologische Inhibition der lysosomalen sauren Lipase als neuartiger Ansatz in der adjuvanten Brustkrebstherapie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66426 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240814-110040-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bozzetti, Theresa [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Fehm, Tanja N. [Gutachter] Prof. Dr. med. Pongratz, Georg [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Im Brustkrebs spielt der Lipidstoffwechsel über die erhöhte Aufnahme, Synthese und Speicherung von neutralen Lipiden (Cholesterinester und Triglyceride) eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung wichtiger tumorspezifischer Funktionen, wie Tumorproliferation und -migration. Die Quelle zur Anreicherung der neutralen Lipide ist im Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs hauptsächlich die endogene Lipid-Synthese, während im triple-negativen Brustkrebs vermehrt exogene Lipidquellen eine Rolle spielen. Eine potentielle therapeutische Strategie ist die pharmakologische Hemmung der lysosomalen sauren Lipase mit dem spezifischen Inhibitor Lalistat, um die Hydrolyse der aufgenommenen neutralen Lipide und ihre nachfolgende zelluläre Verwertung zu blockieren. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung und Einordnung der Lipasehemmung in der adjuvanten Brustkrebstherapie anhand unterschiedlicher in-vitro Modelle. Ein As¬pekt war die Untersuchung der adjuvanten Wirkung von Lalistat auf die Anthracyclin-induzierte Apoptose und Antiproliferation in triple-negativen Brustkrebszellen. Ein weiterer Aspekt war die adjuvante Wirkung von Lalistat im Rahmen der Entwicklung einer Langzeit-Paclitaxel behandelten Zelllinie. Zusätzlich wurde die adjuvante Wirkung der Lipasehemmung auf Tamoxifen in Tamoxifen-resistenten und Tamoxifen-sensiblen Hormonrezeptor-positiven Brustkrebszellen untersucht.
Nach dreitägiger Präinkubation mit verschiedenen Konzentrationen Lalistat und einer entsprechenden Kontrolle wurden die Zelllinien jeweils mit Doxorubicin, Paclitaxel und Tamoxifen inkubiert. Die mittlere inhibitorische Konzentration (IC50) wurde dann mit Hilfe des CellTiter-Glo® Luminescent Cell Viability Assays be-stimmt. Zur Entwicklung einer Langzeit-Paclitaxel behandelten Zelllinie wurden die MDA-MB-231 über sieben Monate lang niedrig dosiert intermittierend mit Paclitaxel behandelt und anschließend dann weiter molekular charakterisiert. Sowohl in triple-negativen Brustkrebszellen inklusive der Langzeit-Paclitaxel behan¬delten Zellen als auch in Hormonrezeptor-positiven Brustkrebszellen konnte bei adjuvanter Lalistat-Behandlung eine Reduktion der Zellviabilität beobachtet werden. In Tamoxifen-resistenten Zellen war der Effekt ausgeprägter als in Tamoxifen-sensiblen Zellen. Bei den Langzeit-Paclitaxel behandelten Zellen ließen sich Ver¬änderungen in Morphologie und Proliferation gegenüber unbehandelten Zellen feststellen. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die Lalistat-Behandlung zu einer höheren Chemosensitivität im triple-negativen Brustkrebs inklusive Paclitaxel-langzeitbehandelten Zellen als auch in Tamoxifen-resistenten Hormonrezeptor-positiven Brustkrebszellen führt. Über Hemmung der sauren Lipase sinkt die zelluläre Verwertung der neutralen Lipide und damit auch die Beta-Oxidation in Mitochondrien. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die langfristig niedrig dosierte Paclitaxel-Behandlung keine Chemoresistenz verursacht, stattdessen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Zelldifferenzierung zunimmt.In breast cancer, lipid metabolism plays a central role in the maintenance of important tumor-specific functions, such as tumor proliferation and migration, via increased uptake, synthesis, and storage of neutral lipids, e.g. cholesterol ester and triglycerides. The source of neutral lipid accumulation in hormone receptor-positive breast cancer is mainly endogenous lipid synthesis, whereas in triple-negative breast cancer, exogenous lipid sources play an increased role. A potential therapeutic strategy is pharmacological inhibition of lysosomal acid lipase with the specific inhibitor Lalistat to block hydrolysis of neutral lipids after uptake by the cell and their subsequent cellular utilization. The aim of this work was to investigate and classify lipase inhibition in adjuvant breast cancer therapy using different in vitro models. One aspect was to investigate the adjuvant effect of Lalistat on anthracycline-induced apoptosis and antiproliferation in triple-negative breast cancer cells. Another aspect was the adjuvant effect of Lalistat in the context of the development of a long-term paclitaxel-treated cell line. In addition, the adjuvant effect of lipase inhibition on tamoxifen in tamoxifen-resistant and tamoxifen-sensitive hormone receptor-positive breast cancer cells was investigated. After three days of preincubation with different concentrations of Lalistat and an appropriate control, the cell lines were incubated with doxorubicin, paclitaxel and tamoxifen, respectively. The mean inhibitory concentration (IC50) was then measured using the CellTiter-Glo® Luminescent Cell Viability Assay. To develop a long-term paclitaxel-treated cell line, MDA-MB-231 were treated intermittently with low-dose paclitaxel for seven months and then further molecularly characterized. In both triple-negative breast cancer cells and hormone receptor-positive breast cancer cells, a reduction in cell viability was observed with adjuvant Lalistat treatment. In tamoxifen-resistant cells, the effect was more pronounced than in tamoxifen-sensitive cells. The long-term paclitaxel treated cells showed changes in morphology and proliferation and a remaining increase of chemosensitivity by Lalistat. The results possibly suggest that Lalistat treatment leads to higher chemosensitivity in triple-negative breast cancer, including Paclitaxel long-term incubated cells, as well as in tamoxifen-resistant hormone receptor-positive breast cancer cells. Via inhibition of acid lipase, cellular utilization of neutral lipids decreases and thus beta-oxidation in mitochondria. Long-term low-dose paclitaxel treatment does not cause chemoresistance; instead, results suggest that cell differentiation increases. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.08.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.08.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.02.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.07.2024 |