Dokument: Wahrnehmung von Peer-Feedback bei Humanmedizinstudierenden – Eine monozentrische Querschnittstudie zur Untersuchung des Einflusses soziodemografischer Faktoren und von Persönlichkeitsmerkmalen

Titel:Wahrnehmung von Peer-Feedback bei Humanmedizinstudierenden – Eine monozentrische Querschnittstudie zur Untersuchung des Einflusses soziodemografischer Faktoren und von Persönlichkeitsmerkmalen
Weiterer Titel:Perception of peer feedback among medical students - A monocentric cross-sectional study to investigate the influence of socio-demographic factors and personality traits
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66405
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240729-084426-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Eißner, Alexander [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.07.2024 / geändert 18.07.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Matthias Schneider [Gutachter]
Prof. Dr. Rieder, Harald [Gutachter]
Stichwörter:Medical Education; Feedback; Peer-Feedback
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:(Peer-)Feedback nimmt in der medizinischen Ausbildung einen hohen Stellenwert ein (1, 2). Bei der Implementierung und Akzeptanz zeigen sich jedoch Hürden, die auf eine vielschichtige Feedbackwahrnehmung hindeuten, aber bisher unzureichend erforscht sind (3, 4). Ziel dieser Arbeit ist es, Kategorien zur Beschreibung der Wahrnehmung von Peer-Feedback zu identifizieren und den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und soziodemografischen Faktoren zu analysieren.
Dazu wurde eine monozentrische Querschnittsstudie mit Humanmedizinstudierenden des ersten und vierten Studienjahres an der Universität Düsseldorf zu drei Zeitpunkten durchgeführt. Neben soziodemografischen Faktoren wurden Persönlichkeitsmerkmale mittels validierter Fragebögen erhoben. Ein eigens entwickelter Fragebogen erfasste die Peer-Feedbackwahrnehmung mit 24 Items. Die Selbst- und Fremdeinschätzung wurde im Lehrprojekt 360° Peer-Feedback gesammelt. Die Verknüpfung der Daten erfolgte durch eine pseudonymisierte Erfassung.
Die Stichprobe umfasste 463 Fragebögen zur Peer-Feedbackwahrnehmung, 248 Persönlichkeitsfragebögen und 106 vollständige Datensätze für alle drei Erhebungszeitpunkte.
Eine Faktorenanalyse ergab fünf Kategorien der Peer-Feedbackwahrnehmung: Persönlicher Nutzen und Verhaltensänderung durch Feedback, Vergleich und Bewertung von Peer-Feedback, Rahmenbedingungen und Feedback-Kultur, anonymes Feedback und Feedbackakzeptanzprozess. Die ersten vier Kategorien wurden deduktiv aus der Literatur abgeleitet, die fünfte induktiv erstellt.
Es zeigten sich Unterschiede für die Wahrnehmung von Peer-Feedback hinsichtlich soziodemografischer Faktoren: Ein niedrigeres Studienjahr führte zu einer positiveren Wahrnehmung des Peer-Feedbacks sowie der Rahmenbedingungen und Feedbackkultur. Letzteres galt auch für ausländische Studierende. Studentinnen beurteilten den Nutzen und die Verhaltensänderung durch Feedback positiver als Studenten, bei jeweils mittleren bis kleinen Effektstärken.
Die Persönlichkeitsmerkmale Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, soziale Verträglichkeit, Rigidität und Angst vor negativer Bewertung erklärten einen Teil der Varianz in den Antwortmustern zur Peer-Feedbackwahrnehmung (9,9-18,3%).
Die fünf Kategorien zur Peer-Feedbackwahrnehmung können Teilen konstruktivistischer Modelle zur Beschreibung der Feedbackwahrnehmung zugeordnet werden (4).
In der Literatur beschriebene Änderungen der Peer-Feedbackwahrnehmung im Studienverlauf zeigen sich auch in dieser Untersuchung (3, 5). Geschlechts- und kulturspezifische Unterschiede dieser Studie lassen sich aus Theorien zu Gendernormen (6) und Kulturtheorien (7) ableiten und auf Beurteilungsunterschiede zurückführen (8, 9). Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen auf Feedback zeigen dabei teils übereinstimmende teils widersprüchliche Ergebnisse zu dieser Untersuchung, z.B. der Feedbackakzeptanzprozess, wobei Extraversion in Übereinstimmung mit der Literatur positive und soziale Verträglichkeit in Diskrepanz zur Literatur negative Einflüsse zeigt (10–12).
Gezielte Interventionen, die geschlechts- und kulturspezifische Unterschiede sowie individuelle Bedürfnisse besser berücksichtigen, könnten dazu beitragen, die Wahrnehmung und damit auch die Wirkung von Peer-Feedback in der medizinischen Ausbildung zu verbessern.

(Peer) feedback plays an important role in medical training (1, 2). There are, however, obstacles to its implementation and acceptance, that indicate a complex feedback perception, which has not yet been sufficiently researched (3, 4). The aim of this study is to identify categories to describe the perception of peer feedback and to analyse the influence of personality traits and socio-demographic factors.
Therefore, a monocentric cross-sectional study was conducted with first- and fourth-year medical students at the University of Düsseldorf at three points in time. In addition to socio-demographic factors, personality factors were assessed using validated questionnaires. A newly developed questionnaire recorded peer feedback perception with 24 items. Self-assessment and peer assessment were collected in the 360° peer feedback teaching project. The data was linked by means of pseudonymised recording.
The sample includes 463 questionnaires on peer feedback perception, 248 personality questionnaires and 106 complete data sets for all three data collection points.
A factor analysis revealed five categories of peer feedback perception: personal benefit and behaviour change through feedback, comparison and evaluation of peer feedback, framework conditions and feedback culture, anonymous feedback, and feedback acceptance process. The first four categories were derived deductively from the literature, while the fifth was created inductively.
There were differences in the perception of peer feedback with regard to socio-demographic factors: a lower academic year led to a more positive perception of peer feedback, the framework conditions and feedback culture. The latter also applied to foreign students. The benefits and the change in behaviour as a result of feedback were rated more positively by female students than by male students, with medium to small effect sizes in each case.
The personality traits neuroticism, extraversion, openness, social compatibility, rigidity, and fear of negative evaluation explained part of the variance in the response patterns for peer feedback perception (9.9-18.3%).
The five categories of peer feedback perception can be allocated to dimensions of constructivist models describing feedback perception (4).
Changes in peer feedback perception during the course of the study, as described in the literature, are also evident in this study (3, 5). Gender- and culture-specific differences in this study can be derived from theories of gender norms (6) and cultural theories (7) and can be attributed to differences in judgement (8, 9). Influences of personality traits on feedback show partly consistent and contradictory results to this study, e.g., the feedback acceptance process, whereby extraversion shows a positive influence in agreement with the literature and social compatibility a negative influence in discrepancy to the literature (10–12).
Targeted interventions that better consider gender- and culture-specific differences as well as individual needs could help to improve the perception and thus also the impact of peer feedback in medical training.
Quelle:1. Archer JC. State of the science in health professional education: effective feedback. Med Educ von 2010; 44(1):101–8. doi: 10.1111/j.1365-2923.2009.03546.x.
2. Bing-You R, Hayes V, Varaklis K, Trowbridge R, Kemp H, McKelvy D. Feedback for Learners in Medical Education: What Is Known? A Scoping Review. Acad Med von 2017; 92(9):1346–54. doi: 10.1097/ACM.0000000000001578.
3. Kornegay JG, Kraut A, Manthey D, Omron R, Caretta-Weyer H, Kuhn G et al. Feedback in Medical Education: A Critical Appraisal. AEM Educ Train von 2017; 1(2):98–109. doi: 10.1002/aet2.10024.
4. Strijbos J-W, Müller A. Personale Faktoren im Feedbackprozess. In: Ditton H, Müller A, Hrsg. Feedback und Rückmeldungen: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. 1.th ed.: Waxmann Verlag; 2014. S. 83–134.
5. Murdoch-Eaton D, Sargeant J. Maturational differences in undergraduate medical students' perceptions about feedback. Med Educ von 2012; 46(7):711–21. doi: 10.1111/j.1365-2923.2012.04291.x.
6. Aries E. Sex differences in interaction: A reexamination. In: Canary D, Kathryn Dindia, Daniel J. Canary, Hrsg. Sex differences and similarities in communication. 2.th ed. New York: Routledge; 2009. S. 19–34.
7. Suhoyo Y, van Hell EA, Prihatiningsih TS, Kuks JBM, Cohen-Schotanus J. Exploring cultural differences in feedback processes and perceived instructiveness during clerkships: replicating a Dutch study in Indonesia. Med Teach von 2014; 36(3):223–9. doi: 10.3109/0142159X.2013.853117.
8. Blanch DC, Hall JA, Roter DL, Frankel RM. Medical student gender and issues of confidence. Patient Educ Couns von 2008; 72(3):374–81. doi: 10.1016/j.pec.2008.05.021.
9. Lee KB, Vaishnavi SN, Lau SK, Andriole DA, Jeffe DB. Cultural Competency in Medical Education: Demographic Differences Associated With Medical Student Communication Styles and Clinical Clerkship Feedback. Journal of the National Medical Association von 2009; 101(2):116–26. doi: 10.1016/S0027-9684(15)30823-3.
10. Atwater LE, Brett JF. Antecedents and consequences of reactions to developmental 360 feedback. Journal of vocational behavior von 2005; 66(3):532–48. doi: 10.1016/j.jvb.2004.05.003.
11. Smither JW, London M, Richmond KR. The relationship between leaders’ personality and their reactions to and use of multisource feedback: A longitudinal study. Group & Organization Management von 2005; 30(2):181–210. doi: 10.1177/1059601103254912.
12. Krasman J. The Feedback-Seeking Personality: Big Five and Feedback-Seeking Behavior. Journal of Leadership & Organizational Studies von 2010; 17(1):18–32. doi: 10.1177/1548051809350895.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.07.2024
Dateien geändert am:29.07.2024
Promotionsantrag am:31.12.2023
Datum der Promotion:09.07.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen