Dokument: Prä- und postoperativer Winkel Kappa bei Patienten mit multifokaler Intraokularlinse (MIOL) nach Touch-up- Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK)
Titel: | Prä- und postoperativer Winkel Kappa bei Patienten mit multifokaler Intraokularlinse (MIOL) nach Touch-up- Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) | |||||||
Weiterer Titel: | Pre- and postoperative angle kappa in MIOL patients after touch-up LASIK | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66280 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240703-135839-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Saad, Amr [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr Dr Frings, Andreas [Gutachter] Prof. Dr. Filler, Timm J. [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Winkel Kappa (κ) beschreibt die Distanz zwischen der visuellen und der pupillaren Achse im optischen System des Auges. In der refraktiven Chirurgie wird κ in Zusammenhang mit der Zentrierung der Intraokularlinse (IOL) verwendet und hat somit einen potenziellen Einfluss auf das endgültige Sehergebnis nach einem chirurgischen Linsenaustausch. In der wissenschaftlichen Literatur wird ein großer κ mehrfach als möglicher Risikofaktor für postoperative IOL-Dezentrierung und visuelle Phänomene wie Halos und Glares diskutiert, welche zu einer verminderten Sehqualität bei Patienten führen können. In dieser Studie wurde untersucht, ob ein großer κ bei Patienten nach Implantation einer multifokalen IOL (MIOL) und nachfolgender Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK), auch bekannt als Bioptik-Verfahren (engl. Bioptics), ein Risikofaktor für ein schlechtes postoperatives Ergebnis ist. Ziel der Arbeit war es, den möglichen Einfluss des κ in dieser besonderen Patientenkohorte zu evaluieren, um seine Eignung als Risikoprädiktor für visuelle Phänomene zu prüfen. Insgesamt wurden 548 Augen eingeschlossen, die nach einem refraktiven Linsenaustausch (RLA) eine keratorefraktive Behandlung zur Korrektur ihrer Restfehlsichtigkeit erhalten haben. Im ersten Eingriff erhielten die Patienten eine hydrophile diffraktive MIOL und anschließend eine Touch-Up-LASIK. Der κ wurde prä- und postoperativ mittels eines auf Scheimpflug-Technologie basierenden Bildgebungssystems ermittelt. Dabei wurde der Abstand zwischen der visuellen Achse und dem Pupillenzentrum gemessen, welcher klinisch als Chord mu (µ) bezeichnet wird. Weiterhin wurden der unkorrigierte und korrigierte Fernvisus (UDVA und CDVA), die Präzision und der Sicherheitsindex (SI) der Behandlung bestimmt. Es gab eine signifikante Abnahme der κ-Magnitude nach MIOL-Implantation und LASIK. Der absolute κ-Wert der hyperopen Augen war größer als der der myopen Augen. Jedoch zeigte sich weder in der Gesamtkohorte noch in den Subgruppen eine signifikante Korrelation zwischen κ und dem Fernvisus bzw. dem SI. Eine solche postoperative Abnahme von κ und die Verteilung zwischen myopen und hyperopen Augen sind in der Literatur vorbeschrieben. Ein großer κ wird teilweise mit erhöhtem Blendungsrisiko nach der Operation und verminderter Sehqualität assoziiert. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, dass κ nicht als klinischer Prädiktor für das postoperative Ergebnis bei Bioptik-Patienten geeignet ist. Weitere Untersuchungen von potenziell bedeutsamen Einflussfaktoren sind notwendig, um postoperative Komplikationen zu minimieren und die individuelle Vorhersage zu verbessern.Angle kappa (κ) describes the distance between the visual and pupillary axis within the optical system of the eye. In refractive surgery, κ is associated with the centration of the intraocular lens (IOL) and therefore has a potential influence on the final visual outcome after refractive lens exchange (RLE). In literature, large κ is often discussed as a potential risk factor for postoperative IOL decentration and visual phenomena such as halos and glares, which can reduce visual quality. This study investigated whether a large κ is a risk factor for unfavorable postoperative outcomes in patients who have received multifocal IOL (MIOL) implantation and subsequent laser-in-situ-keratomileusis (LASIK), also known as Bioptics. The aim of this work was to assess the potential impact of κ in this particular patient group and determine its suitability as a predictor for visual phenomena. A total of 548 eyes were included that underwent keratorefractive treatment following RLE to correct residual refractive errors. In the first procedure, patients received a hydrophilic diffractive MIOL followed by touch-up LASIK. The κ was determined both pre- and postoperatively using an ocular imaging system based on Scheimpflug technology. Here, the distance between the visual axis and the pupil center was measured, which is clinically referred to as the chord mu (µ). Additionally, the uncorrected and corrected distance visual acuity (UDVA and CDVA), the accuracy, and the safety index (SI) of the treatment were calculated. There was a significant decrease in κ magnitude after MIOL implantation and LASIK. The absolute κ value was greater in hyperopic eyes than in myopic eyes. There was no significant correlation found between κ and distance visual acuity or SI in either the overall cohort or the subgroups. In the literature, the postoperative decrease in κ is described, along with the distribution between myopic and hyperopic eyes. In some publications, a large κ is associated with increased risk of glare after surgery and reduced visual quality. However, our study results reveal that κ is not clinically predictive of postoperative outcome in Bioptics patients. Further investigation of potentially significant influencing factors is needed to minimize postoperative complications and enhance individual outcome prediction. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.07.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.07.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.03.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.06.2024 |