Dokument: Smartphone-Interventionen für Übergewicht oder Adipositas sowie zwei methodische Untersuchungen zur effizienteren Erstellung von Systematischen Reviews
Titel: | Smartphone-Interventionen für Übergewicht oder Adipositas sowie zwei methodische Untersuchungen zur effizienteren Erstellung von Systematischen Reviews | |||||||
Weiterer Titel: | Smartphone interventions for overweight or obesity and two methodological studies to improve the efficiency in systematic review production | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=66187 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240628-110909-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Metzendorf, Maria-Inti [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr Richter, Bernd [Gutachter] Prof. Dr. Möhler, Ralph [Gutachter] PD Dr. Hemkens, Lars [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Systematische Reviews; Evidenzsynthesen; Smartphones; Übergewicht; Adipositas | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Anliegen dieser Dissertationsschrift und der zugrundeliegenden Publikationen (ein Cochrane Review (CR) und zwei methodische Publikationen) ist es aufzuzeigen, dass hochwertige Systematische Reviews (SR), die eine essentielle Rolle für die evidenzbasierten Gesundheitsversorgung spielen, auf der Verwendung aktueller Methodik basieren.
Primäres Ziel dieser Dissertationsschrift ist es anhand eines CR zu einem Public Health-relevanten Thema unter Verwendung der neuesten Cochrane-Methodik (Screen4Me, Risk of Bias 2, TIDieR, GRADE) die Wirksamkeit von Smartphone-Anwendungen für Jugendliche und Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas zu untersuchen. Auf der Basis von 18 klinischen Studien wurde die Vertrauenswürdigkeit für die Wirksamkeit von Apps als eigenständige Interventionen als moderat bis sehr niedrig eingestuft. Trotz einer zunehmenden Anzahl an Studien war die Evidenz teilweise unvollständig. Die Ergebnisse bei Erwachsenen deuteten darauf hin, dass Apps eine gewisse Wirksamkeit haben können. Die Effekte waren im Vergleich zu keiner/minimaler Intervention jedoch gering und oft nicht von klinischer Relevanz, insbesondere was kurz- bis mittelfristige Veränderungen der körperlichen Aktivität, des Ernährungsverhaltens, der Selbstwirksamkeit und der Gewichtsabnahme betrifft. Für Jugendliche war die Evidenzbasis noch eingeschränkter und zeigte keinen Unterschied in der Gewichtsabnahme im Vergleich zu einem persönlichen Coaching. Das zweite Ziel dieser Dissertationsschrift ist es die Wichtigkeit der Etablierung und Evaluation eines studienbasierten Registers für das effiziente Auffinden von Primärstudien während einer Pandemie aufzuzeigen. Hierzu erfolgte eine formale Evaluierungsstudie des Cochrane COVID-19 Study Register (CCSR) auf Basis einer Stichprobe von 20 SR. Darin wurden der Umfang, die Genauigkeit und die Aktualität des Registers bestimmt, um zu überprüfen, wie gut das CCSR für ein Evidenz-Ökosystem aus 21 Universitätskliniken und internationalen Partnern die effiziente Erstellung von SR zu COVID-19 unterstützte. Zuletzt beschreibt diese Dissertationschrift einen neuen auf Open Science basierenden Ansatz, um die Transparenz von Living Systematic Reviews zu erhöhen. Am Beispiel eines derzeit besonders relevanten CR zu dem Medikament Paxlovid („Nirmatrelvir in Kombinati-on mit Ritonavir zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19“) wurde gezeigt, wie eine kontinuierliche Berichterstattung (Reporting) über die jeweils aktuelle Evidenzbasis zwischen den publizierten Versionen eines Reviews transparent mittels einer regelmäßig auf Open Science Framework veröffentlichten Tabelle gestaltet werden kann.The aim of this dissertation and the supporting publications (one Cochrane Review (CR) and two methodological publications) is to show that high-quality systematic reviews (SR), which play an essential role in evidence-based healthcare, are based on the use of current methodology. The primary aim of this dissertation is to assess the effects of smartphone applications for adolescents and adults with overweight or obesity by conducting a CR on a public health-relevant topic using the latest Cochrane methodology (Screen4Me, Risk of Bias 2, TIDieR, GRADE). Based on 18 randomised clinical trials, the certainty of the evidence for apps as standalone interventions was rated as moderate to very low. Despite an increasing number of studies, the evidence was considered partly incomplete. The results in adults suggested that apps might show some effects. However, these were small compared to no/minimal intervention and often not of clinical significance, particularly regarding short- to medium-term changes in physical activity, dietary behaviour, self-efficacy and weight loss. For adolescents, the evidence base was even more limited and showed no difference in weight loss compared to personalised coaching. The second aim of this dissertation is to demonstrate the importance of establishing and evaluating a study-based register for the efficient retrieval of primary studies during a pandemic. For this purpose, a formal evaluation study of the Cochrane COVID-19 Study Register (CCSR) was conducted that was based on a sample of 20 SRs. The assessment comprised the comprehensiveness, accuracy and currency of the register to evaluate how well the CCSR supported the efficient production of SRs on COVID-19 for an evidence ecosystem of 21 university hospitals and international partners. Finally, this dissertation describes a new approach based on open science to increase the transparency of living systematic reviews. Using the example of a currently particularly relevant CR on the drug Paxlovid („Nirmatrelvir in combination with ritonavir for the prevention and treatment of COVID-19“), it was shown how continuous reporting on the current evidence base between the published versions of a review can be implemented transparently by using a table published on Open Science Framework. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Abteilung für Allgemeinmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 28.06.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 28.06.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.06.2024 | |||||||
Datum der Promotion: | 13.06.2024 |