Dokument: Komplikationen der intraprozeduralen transoesophagealen Echokardiografie bei strukturellen Herzerkrankungen in Abhängigkeit vom Prozedurtyp
Titel: | Komplikationen der intraprozeduralen transoesophagealen Echokardiografie bei strukturellen Herzerkrankungen in Abhängigkeit vom Prozedurtyp | |||||||
Weiterer Titel: | Complications of intraprocedural transoesophageal echocardiography in structural heart disease depending on procedure type | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65807 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240527-081059-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kuballa, Matti Bruno [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Zeus, Tobias [Betreuer/Doktorvater] Prof. Dr. med. Albert, Alexander [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Prävalenz struktureller Herzerkrankungen nimmt mit dem Alter zu. Herzchirurgische Eingriffe sind dabei eine Therapieoption, jedoch steigt mit dem Alter und kumulierenden Komorbiditäten das perioperative Mortalitätsrisiko. Hier erlangen weniger invasive per-kutane Katheterinterventionen mit geringerem Risikoprofil und vergleichbaren Ergebnis-sen eine zunehmend hohe Bedeutung. Der Erfolg dieser Prozeduren hängt maßgeblich von der Qualität der periinterventionellen Bildgebung ab, wobei die transoesophageale Echokardiografie (TEE) eine unverzichtbare Rolle spielt. Bei rein diagnostisch und int-raoperativ eingesetzter TEE ist die Komplikationsrate gering. Die Sicherheit als peripro-zedurale Bildgebung bei Herzkatheterinterventionen ist dagegen noch nicht exakt unter-sucht worden. Unterschiede bestehen hier vor allem in einer deutlich längeren Untersu-chungsdauer und einer tieferen Sedierung der Patienten. Diese Arbeit soll daher TEE-assoziierte Komplikationen bei Herzkatheterinterventionen in ihrer Quantität erfassen, die Art solcher Komplikationen und mögliche Häufungen bestimmter Komplikationen herausarbeiten und darüber hinaus Unterschiede bezüglich der Komplikationen zwischen den betrachteten Prozeduren analysieren. Es sind insgesamt 898 Patienten in die Studie eingeflossen, die zwischen 2012 und 2017 am UKD eine von vier Herzkatheterinterven-tionen erhalten haben, darunter 390 perkutane Mitralklappenrekonstruktionen (PMVR), 229 Verschlüsse des linken Vorhofohrs (LAA), 228 Verschlüsse eines persistierenden Foramen ovale (PFO) und 51 Verschlüsse eines atrialen Septumdefektes (ASD). ASD- und PFO-Interventionen wurden zu einer Gruppe zusammengefasst. Es wurden Patien-tencharakteristika, peri- und postinterventionelle Daten sowie aufgetretene Komplikatio-nen der prozedurbegleitenden TEE pseudonymisiert erfasst. Die TEE-assoziierten Kom-plikationen wurden in vier kombinierten Endpunkten zusammengefasst: Mechanische Verletzungen, Blutungskomplikationen, Infektionen und Konversion von Analgosedie-rung in Intubationsnarkose (ITN). Insgesamt traten bei 48 Patienten Komplikationen auf, das entspricht 5,3% des Gesamtkollektivs. Von den PMVR-Patienten erlitten 8,2% (n = 32), von den LAA-Patienten 4,8% (n = 11) und von den ASD/PFO-Patienten 1,8% (n = 5) mindestens eine Komplikation (p = 0,001). Langzeitschäden durch die TEE konnten jedoch nicht beobachtet werden. Bei insgesamt 27 Patienten trat eine Infektion auf, bei 16 Patienten eine Blutung, bei acht Patienten eine mechanische Komplikation und bei fünf Patienten eine Konversion in ITN. Unter allen Komplikationen waren Pneumonien (n = 26) am häufigsten. Diese traten vor allem im Kollektiv der PMVR-Patienten auf, welche die älteste und morbideste Interventionsgruppe darstellten. Die Patienten mit Komplikation waren signifikant älter als die Patienten ohne Komplikation und die Proze-durdauer war bei diesen Patienten signifikant länger. Als Hauptaussage der Arbeit bleibt festzustellen, dass im betrachteten Kollektiv eine klinisch relevante Komplikationsrate von 5,3% durch intraprozedurale TEE bei Herzkatheterinterventionen auftrat, die höchste Inzidenz dabei mit 8,2% in der PMVR-Gruppe lag und dass die häufigste Komplikations-art Infektionen, insbesondere Pneumonien, waren. Die TEE stellt zurzeit den Standard als intraprozedurale Bildgebung dar. In einem nächsten Schritt sollten Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit der periinterventionellen TEE erforscht werden.The prevalence of structural heart diseases increases with age, as well as perioperative mortality of cardiac surgery as its therapy. Less invasive percutaneous catheter interven-tions, with a lower risk profile and comparable outcomes, are becoming increasingly pop-ular. The success of these procedures depends largely on the quality of periinterventional imaging, with transesophageal echocardiography (TEE) playing an indispensable role. Diagnostic and intraoperative TEE show low complication rates. Even though periproce-dural TEE in cardiac catheter interventions differs, mainly in longer examination time and deeper sedation, its safety has not yet been studied sufficiently. This thesis therefore aims to assess TEE-associated complications in cardiac catheterization interventions, re-garding their character, quantity, severity, possible clustering and differences between procedure types. A total of 898 patients who received a catheter-based cardiac interven-tion at University Hospital Düsseldorf between 2012 and 2017 were included in the study. The population comprised 390 percutaneous mitral valve repair (PMVR) procedures, 229 left atrial appendage (LAA) occluders, 228 patent foramen ovale (PFO) occluders, and 51 atrial septal defect (ASD) occluders. ASD and PFO groups were assorted as one. Pa-tient characteristics, peri- and postinterventional data and TEE-related complications were extracted pseudonymously. Complications were classified as mechanical injury, bleeding complications, infections and conversion from analgesia to intubation anesthe-sia. A total of 48 patients suffered from complications, representing 5.3% of the total cohort. In PMVR group 8.2% (n = 32), in LAA group 4.8% (n = 11) and in ASD/PFO group 1.8% (n = 5) of patients showed at least one complication (p = 0.001). However, long-term damage due to TEE was not observed. Infection occurred in a total of 27 pa-tients, bleeding in 16 patients, mechanical complications in eight patients, and conversion to intubation anesthesia in five patients. Among all complications, pneumonia (n = 26) was the most common. These occurred mainly amongst PMVR patients, the oldest and most morbid intervention group. Patients with complications were significantly older and had a significantly longer procedure duration. The main conclusions of this study are that the complication rate of intraprocedural TEE in cardiac catheterization was 5.3%, with the highest incidence of 8.2% in the PMVR group, and that the most frequent type of complication was infection, particularly pneumonia. TEE currently represents the stand-ard intraprocedural imaging. Possibilities for increased safety of periprocedural TEE should be investigated next. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 27.05.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 27.05.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 29.03.2022 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.05.2024 |