Dokument: Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz – Ein interprofessionelles Versorgungskonzept für psychisch beanspruchte Beschäftigte

Titel:Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz – Ein interprofessionelles Versorgungskonzept für psychisch beanspruchte Beschäftigte
Weiterer Titel:Psychotherapeutic consultation at work (PT-A) - an interprofessional health care concept for employees with mental distress
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65445
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240411-122313-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kohl, Fiona Maria [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]462,8 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.04.2024 / geändert 03.04.2024
Beitragende: Angerer, Peter [Gutachter]
Pentzek, Michael [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) ermöglicht psychisch beanspruchten Beschäftigten trotz langer Wartezeiten in der Regelversorgung einen kurzfristigen und niedrigschwelligen Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung. Außerdem fördert sie eine umfassende Behandlung durch die Zusammenarbeit von Psychotherapeut:innen und betrieblichen Gesundheitsfachkräften. In der Praxis zeigen sich jedoch geringe Nutzungsquoten der PT-A und einige Hindernisse in der
interprofessionellen Zusammenarbeit. Diese Dissertation untersucht daher die Gestaltung der PT-A gemäß den Präferenzen der Beschäftigten, den Determinanten zur
Nutzungsabsicht und Anforderungen an ein elektronisches Informationssystem zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
Das Promotionsprojekt umfasst zwei quantitative Fragebogenstudien und eine qualitative Studie. Die quantitativen Studien befragten zur Nutzungsabsicht und den Präferenzen der PT-A zum einen Beschäftigte einer deutschen Hochschule mit
vorhandener PT-A (Studie 1) und zum anderen Beschäftigte aus verschiedenen Betrieben (Studie 2). In der qualitativen Studie wurden inhaltliche und funktionelle Anforderungen an ein elektronisches Informationssystem mithilfe von videobasierte
interprofessionellen Fokusgruppeninterviews mit Psychotherapeut:innen, Betriebsärzt:innen und Mitglieder:innen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durchgeführt.
Die Nutzungsabsicht der PT-A war in beiden quantitativen Studien insbesondere für berufliche Belastungen sehr hoch. Eine persönliche Durchführung außerhalb des Betriebsgeländes wurde bevorzugt. In Studie 2 favorisierten die Teilnehmenden eine Diagnostik und Behandlungssitzungen, während in Studie 1 eine reine Diagnostik bevorzugt wurde. Die Determinanten variierten zwischen den Studien sowie nach Zweck der Nutzungsabsicht und ob Beschäftigte aktuell positiv oder negativ auf eine Depression getestet wurden. Signifikante Zusammenhänge ergaben sich für Alter, Geschlecht, psychisches Wohlbefinden/Schweregrad der Depression, berufliche Anstrengung, stigmabezogene Barrieren und vorherige Behandlungserfahrung. In der qualitativen Studie wünschten sich die betrieblichen Akteur:innen Informationen zur
Einschätzung der Arbeitsfähigkeit und Psychotherapeut:innen Informationen zur Arbeitsplatzbeschreibung. Datenschutz und Kommunikationsfunktionen standen bei den funktionalen Anforderungen im Fokus. Kontrovers diskutiert wurde die Einbeziehung von BEM Mitglieder:innen.
Die Ergebnisse liefern wichtige Einblicke für die praktische Umsetzung einer PT-A. Außerdem lassen sich Hinweise für Maßnahmen, wie Anstigmakampagnen und zielgruppenspezifischen Werbemaßnahmen ableiten. Die Anforderungen für den elektronischen Informationsaustausch könnten in bereits implementierte Systeme wie der elektronischen Patientenakte (ePA) integriert werden.

Psychotherapeutic consultation at work (PT-A) provides employees with clinical or subclinical symptoms of mental illness a low-threshold and short-term access to psychotherapeutic support, overcoming long waiting times in regular care. It further promotes comprehensive treatment through collaboration between psychotherapists and occupational health professionals. However, low utilisation rates of PT-A and practical barriers to interprofessional collaboration are evident. Therefore, this dissertation investigates employees’ preferences on different implementation options of PT-A, determinants of intention to seek PT-A and requirements for an electronic handover system to enhance interprofessional collaboration.
This dissertation consisted of two quantitative studies based on questionnaires and one qualitative study. The quantitative studies surveyed the intention to seek PT-A and preferences for implementation of PT-A, targeting employees from a German university with an implemented PT-A (study 1) and employees from various companies (study 2). The qualitative study involved video-based interprofessional focus groups with psychotherapists, occupational physicians and members of the company integration management to measure content-related and functional requirements on an electronic handover system.
The intention to seek PT-A was very high, especially for occupational burden. Employees preferred conduction of sessions in person and outside company premises. In study 2, participants favoured diagnostics with treatment sessions, while participants of study 1 favoured diagnostics only. Determinants varied between both studies and depended on the purposes of intention to seek PT-A and whether employees were screened positive or negative for current depression. Significant associations were found for age, gender, psychological well-being/severity of depression, work-related effort, stigma-related barriers and previous treatment experience. In the qualitative study, occupational health professionals stated that they wish information to assess employees’ work ability, while psychotherapists would like to receive information on description of employees’ workplace. Data privacy and communication functions were identified as central functional requirements. The involvement of members of the company integration management in an electronic handover system was discussed controversially.
The findings support practical implementation of PT-A and electronic information exchange between psychotherapists and occupational physicians. Recommendations for antistigma campaigns and targeted-specific advertising can be derived from the determinants of the intention to seek PT-A. The requirements for electronic information exchange could be integrated into already existing systems like electronic health records.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Zusatzstudiengang Public Health
Dokument erstellt am:11.04.2024
Dateien geändert am:11.04.2024
Promotionsantrag am:04.10.2023
Datum der Promotion:02.04.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen