Dokument: Untersuchung der bidirektionalen Beziehung zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und depressiver Symptomatik auf neurostruktureller Ebene

Titel:Untersuchung der bidirektionalen Beziehung zwischen Diabetes mellitus Typ 2 und depressiver Symptomatik auf neurostruktureller Ebene
Weiterer Titel:Investigation of the bidirectional relationship between type 2 diabetes mellitus and depressive symptomatology on a neurostructural level
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65415
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240415-081246-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kerkhoff, Ruth [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,32 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.03.2024 / geändert 30.03.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Caspers, Svenja [Gutachter]
Prof. Dr. med. Dr. PH. Icks, Andrea [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) haben eine erhöhte Prävalenz depressiver Symptome verglichen zur Allgemeinbevölkerung. Es ist jedoch unklar, wodurch dies vermittelt wird. Betrachtet man neurostrukturelle Mechanismen so zeigen Personen mit T2DM ein erhöhtes Volumen der White matter hyperintensities (WMH) und eine verminderte Integrität der weißen Substanz. Hinsichtlich depressiver Symptomatik geraten insbesondere regionale Veränderungen der Hirnstruktur u.a. des anterioren cingulären Cortex (ACC) in den Fokus. Dies wirft die Frage auf, ob Menschen mit T2DM Veränderungen in Regionen aufweisen, die für die Stimmungsregulation relevant sind und damit eine depressive Symptomatik begünstigt wird. In der vorliegenden Arbeit wurden daher verschiedene Methoden des Neuroimagings genutzt, um Veränderungen der weißen Substanz bei Personen mit T2DM zu identifizieren und hierauf aufbauend Veränderungen mit zunehmender depressiver Symptomatik zu untersuchen. Hierzu wurden Daten der bevölkerungsbasierten 1000BRAINS-Kohorte untersucht. Depressive Symptome wurden anhand der Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D) erfasst. WMH wurden mit einem Fokus auf Faserbahnen, die mit dem ACC in Verbindung stehen, analysiert. Mittels probabilistischer Traktographie wurde die strukturelle Konnektivität (SC) der zyto- und rezeptorarchitektonischen Areale des ACCs (SCACC) sowie die durch WMH betroffene SC (SCWMH) untersucht.
T2DM war mit einer signifikanten Zunahme des WMH-Volumens im Forceps minor und im linken Fasciculus uncinatus sowie einer höheren SCWMH für verschiedene Areale des ACCs assoziiert. Diese Unterschiede zeigten sich nach Bonferroni-Korrektur robust für verschiedene demographische, sozioökonomische und metabolische Parameter. Es fanden sich keine Assoziation zwischen dem globalen oder traktspezifischen WMH-Volumen sowie der SC und depressiver Symptomatik. Allerdings konnten explorative Analysen in einer Subgruppe von Personen mit einem HbA1c-Wert über 6,5% Hinweise für eine abnehmende SCACC für die linken Areale s24 und p24ab sowie eine zunehmende SCWMH für das linken Areal p32 mit zunehmender depressiver Symptomatik zeigen. Diese Ergebnisse blieben jedoch nach Korrektur für multiple Vergleiche nicht signifikant.
Zusammenfassend zeigen sich anhand der vorliegenden Arbeit bei T2DM zwar Hinweise auf Schäden in Regionen, die für die Emotionsregulation relevant sind, allerdings war keine signifikante Zunahme depressiver Symptomatik mit zunehmender Schädigung dieser Regionen zu verzeichnen. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die komplexe Beziehung von T2DM und depressiver Symptomatik auf neurostruktureller Ebene zu erfassen.

People with type 2 diabetes mellitus (T2DM) express an increased prevalence of depressive symptoms compared to the general population. The underlying mechanism that mediates this association, however, is not yet understood. Looking at neurostructural mechanisms, individuals with T2DM show an increased volume of white matter hyperintensities (WMH) and decreased white matter integrity. With regard to depressive symptoms, regional changes in brain structure, including the anterior cingulate cortex (ACC), are of special interest. This raises the question whether people with T2DM have alterations in regions that are relevant for mood regulation, thus predisposing them to depressive symptoms.
Therefore, the present study used various neuroimaging techniques to identify white matter changes in individuals with T2DM and, based on this, to investigate changes with increasing depressive symptomatology.
Participants were drawn from the population-based 1000BRAINS cohort. Depressive symptoms were assessed via the Center for Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D). White matter hyperintensities (WMH) were extracted from structural brain images, focusing on white matter tracts associated with the ACC. Probabilistic tractography was used to investigate the structural connectivity (SC) of cyto- and receptor-architectural areas of the ACC (SCACC) as well as the SC affected by WMH (SCWMH).
T2DM was associated with a significant increase in WMH volume in the forceps minor and left uncinate fascicle, as well as higher SCWMH for different areas of the ACC. These differences were robust after Bonferroni correction for various demographic, socioeconomic and metabolic parameters. No association was found between global or tract-specific WMH volume and SC and depressive symptomatology. However, exploratory analyses in a subgroup of individuals with HbA1c ≥ 6.5% showed evidence for decreasing SCACC for left areas s24 and p24ab and increasing SCWMH for left area p32 with increasing depressive symptomatology. However, these results remained non-significant after correction for multiple comparisons.
In summary, the present work provides evidence of damage in regions in T2DM that are relevant to emotion regulation, while there was no significant increase in depressive symptoms with increasing impairment to these regions. Further research is needed to understand the complex interplay between T2DM and depressive symptoms at the neurostructural level.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie I
Dokument erstellt am:15.04.2024
Dateien geändert am:15.04.2024
Promotionsantrag am:30.08.2023
Datum der Promotion:12.03.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen