Dokument: Retrospektive Analyse zur Inanspruchnahme einer universitären Zentralen Notaufnahme zur HIV-Postexpositionsprophylaxe vor und nach Einführung der Prä-Expositionsprophylaxe (Prä-Post-PreP-PEP-Studie)

Titel:Retrospektive Analyse zur Inanspruchnahme einer universitären Zentralen Notaufnahme zur HIV-Postexpositionsprophylaxe vor und nach Einführung der Prä-Expositionsprophylaxe (Prä-Post-PreP-PEP-Studie)
Weiterer Titel:Consultation for HIV post-exposure prophylaxis before and after health insurance coverage of pre-exposure prophylaxis to a university-based emergency department in Germany
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65394
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240408-084212-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Böhm, Lennert [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,15 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 27.03.2024 / geändert 27.03.2024
Beitragende:Prof. Dr. Bernhard, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. Hubert Schelzig [Gutachter]
Stichwörter:Notaufnahme, HIV Post-Expositionsprophylaxe, HIV Prä-Expositionsprophylaxe, HIV Prävention, MSM
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In Notaufnahmen stellen sich regelmäßig Patient:innen nach beruflichem sowie nicht-beruflichem (insb. sexuellem) Kontakt mit HIV zur Beratung bezüglich einer Post-Expositionsprophylaxe (PEP) vor. Diese kann, wenn sie rechtzeitig (2-72 Stunden) begonnen wird, eine HIV-Infektion mit hoher Sicherheit verhindern. Ein hoher Anteil der Vorstellungen nach sexuellem Kontakt sind Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Für diese, und andere Patienten mit erhöhtem Risiko einer HIV-Ansteckung, ist seit dem 01.09.2019 das Kombinationspräparat Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil zur Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) durch die Krankenkasse erstattungsfähig. Um den Einfluss dieser Kassenzulassung auf die Vorstellungen zur PEP-Beratung in einer universitären Notaufnahme zu untersuchen, wurden alle derartigen Vorstellungen von Patient:innen im Alter ≥18 Jahre zwischen dem 01.03.2018 und 28.02.2021 retrospektiv ausgewertet. Dabei wurden ein 18-monatiger Untersuchungszeitraum jeweils vor und nach dem 01.09.2019 betrachtet. 154 Patient:innenvorstellungen fanden vor Kassenzulassung der PrEP statt, 155 danach. Die Vorstellungsgründe unterschieden sich in beiden Zeiträumen nicht [beruflicher HIV-Kontakt (18,2 vs. 26,5%, p=0,081), sexueller Kontakt (74,7 vs. 69,0%, p=0,266), nicht-beruflicher Risikokontakt (7,1 vs. 4,5%, p=0,329)], und auch hinsichtlich des Anteils an MSM [38,9 (n=60/154) vs. 35,5% (n=55/155), p=0,537] fanden sich keine Unterschiede. Bei einvernehmlichen Sexualkontakten zwischen MSM, bei denen durch indikationsgerechte Einnahme der PrEP kein HIV-Übertragungsrisiko bestanden hätte, fand sich ebenfalls kein Unterschied bei den begonnenen PEP [86,7% (n=52) vs. 94,5% (n=52), p=0,1573]. Mögliche Erklärung für die gleichbleibende Anzahl an Vorstellungen könnte die bereits frühere Verfügbarkeit der PrEP zu einem reduzierten Preis sein, die von vielen infrage kommenden Personen als Selbstzahlerleistung genutzt wurde. Die Ergebnisse unserer Studie hinsichtlich epidemiologischer Charakteristika der Patienten wie auch indikationsgerechter Verschreibungen decken sich mit denen anderer Notaufnahmen, die PEP-Beratungen durchführen. Da davon auszugehen ist, dass der Bedarf an PEP auf annähernd gleichem Niveau fortbestehen wird, bleiben Notaufnahmen mit ihrer 24/7 Verfügbarkeit ein wichtiger Bestandteil der HIV-Prävention.

Patients regularly present to emergency departments seeking advice regarding post-exposure prophylaxis (PEP) after both occupational and non-occupational (particularly sexual) contact with HIV, since PEP, when initiated promptly (within 2-72 hours), can prevent an infection with HIV infection with a high degree of certainty. Men who have sex with men (MSM) constitute a high proportion of those patients seeking PEP after sexual contacts. Following September 1st, 2019, the fix-dose combination drug Emtricitabine/Tenofovir disoproxil for use as pre-exposure prophylaxis (PrEP) has been reimbursable by health insurance for persons at increased risk of HIV transmission in Germany. To investigate the impact of this insurance approval on PEP consultations in an university emergency department, all patients aged ≥18 years presenting for PEP consultation between March 1, 2018, and February 28, 2021 were retrospectively analyzed. Study intervals were defined as the 18-month period prior and after September 1st, 2019. There were 154 patient presentations before insurance approval of PrEP and 155 after. The reasons for presentation did not differ between the two study periods [occupational HIV exposure (18.2% vs. 26.5%, p=0.081), sexual contact (74.7% vs. 69.0%, p=0.266), non-occupational risk contact (7.1% vs. 4.5%, p=0.329)]. There also were no differences in terms of the proportion [38.9% (n=60/154) vs. 35.5% (n=55/155), p=0.537] and age (31±8 vs. 31±8 years, p=1.0000) in the MSM subgroup. Following consensual sexual contacts among MSM, where there would have been no risk of HIV transmission had PrEP been used, there was also no difference in initiated PEP [86.7% (n=52) vs. 94.5% (n=52), p=0.1573]. One possible explanation for the consistent number of presentations could be the earlier availability of PrEP at a reduced cost, which was paid out of pocket by many eligible individuals. The results of our study regarding the epidemiological characteristics of patients and appropriate prescriptions of PEP align with those of other emergency departments where PEP consultations take place. Given the continued need for PEP, emergency departments with their 24/7 availability remain an important component of HIV prevention.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:08.04.2024
Dateien geändert am:08.04.2024
Promotionsantrag am:05.12.2023
Datum der Promotion:26.03.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen