Dokument: Frakturen der oberen Extremität in der älteren und betagten Bevölkerung – Analyse von Inzidenzen und Trends distaler Radiusfrakturen auf Basis von stationären und ambulanten Routinedaten
Titel: | Frakturen der oberen Extremität in der älteren und betagten Bevölkerung – Analyse von Inzidenzen und Trends distaler Radiusfrakturen auf Basis von stationären und ambulanten Routinedaten | |||||||
Weiterer Titel: | Fractures of the upper extremity in the elderly and aged population - Analysis of incidences and trends of distal radius fractures based on routine inpatient and outpatient data | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65393 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240408-112602-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Reiland, Kevin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter] PD Dr. Thelen, Simon [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Distale Radiusfrakturen (DRF) gehören zu den häufigsten Frakturen des höheren Lebensalters, wobei oft ein niedrigenergetisches Trauma zugrunde liegt und eine Assoziation mit Osteoporose besteht. Belastungen im Rahmen der Fraktur existieren auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Aufgrund des demographischen Wandels sind zunehmende DRF-Fallzahlen in den kommenden Dekaden anzunehmen. Epidemiologische Daten, insbesondere für Deutschland, sind hingegen begrenzt: Viele Studien untersuchen nur stationär versorgte Patienten, analysieren keine zeitlichen Trends oder umfassen nur eine kleine Population.
In dieser retrospektiven populationsbasierten Beobachtungsstudie wurden Routinedaten von Versicherten ≥60 Jahren der gesetzlichen Krankenkasse AOK Rheinland/Hamburg (über 3 Millionen Versicherte im Jahr 2018) im Zeitraum von 2014 bis 2018 ausgewertet. DRF wurden durch ICD-10-Schlüssel identifiziert. Eine besondere Herausforderung stellte die Zählung von mehreren DRF-Ereignissen derselben Individuen dar. Diese fanden unter Beachtung eines ereignisfreien Zeitraums, einer sog. washout-Periode, Berücksichtigung. Die Schätzung der Inzidenzraten (IR) und Trends erfolgte unter Annahme einer Poisson-Verteilung pro 100.000 Personenjahre (PJ) mit Angabe von approximativen 95%-Konfidenzintervallen [95% KI] und Alters-Geschlechts-Standardisierung auf die deutsche Bevölkerung aus 2018. Ergebnisse wurden gesamt und stratifiziert nach Versorgungssetting (stationär oder ausschließlich ambulant), Geschlecht und Alter (Fünf-Jahres-Altersklassen) berichtet. Assoziationen von Kalenderjahr, Alter, Geschlecht und Komorbidität als unabhängige Variablen zu Inzidenzraten wurden im Rahmen einer Poisson-Regressionsanalyse untersucht, wobei Incidence Rate Ratios (IRR) mit 95% KI geschätzt wurden. Bei 16.557 von 974.332 in der Studienpopulation eingeschlossenen Versicherten traten insgesamt 17.705 DRF auf, von denen 9.961 (56,3%) stationär versorgt wurden. Die standardisierten Inzidenzraten pro 100.000 PJ lagen 2014 bei 439 [424-453] (stationär: 240 [230-251], ambulant: 199 [189-209]) und 2018 bei 438 [423-452] (stationär: 238 [227-249], ambulant: 200 [190-210]) und befanden sich damit im oberen Bereich der international berichteten Inzidenzraten. In der Regressionsanalyse waren weibliches Geschlecht, höheres Lebensalter sowie Komorbidität mit höheren Inzidenzraten assoziiert. Zudem ergab die Analyse keinen signifikanten zeitlichen Trend (IRR gesamt 0,994 [0,983-1,006]) mit Ausnahme einer Abnahme bei 80-84-jährigen weiblichen Versicherten. Ein relevanter Anteil von DRF wurde und wird in Deutschland ambulant behandelt, so dass beide Versorgungsbereiche für eine valide Schätzung notwendig sind. Maßnahmen zur Prävention von DRF können die Belastung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene reduzieren.Distal radius fractures (DRF) are among the most common fractures of older age, often with underlying low-energy trauma and an association with osteoporosis. Burdens in the context of fracture exist at the individual and societal levels. Due to demographic change, increasing DRF case rates are likely in the coming decades. Epidemiological data, especially for Germany, are limited: Many studies only examine hospitalized patients, do not analyze time trends, or include only a small population. In this retrospective population-based observational study, routine data on inpatient and outpatient care of insured persons ≥60 years of age of the statutory health insurance AOK Rheinland/Hamburg (more than 3 million insured persons in 2018) were analyzed from 2014 to 2018. DRF were identified by ICD-10 codes. Counting multiple DRF events of the same individuals posed a particular challenge. These were accounted for by observing a washout period. Incidence rates (IR) and time trends were estimated assuming a Poisson distribution per 100,000 person-years (PY) with approximate 95% confidence intervals [95% CI] and age-sex standardization to the German population in 2018. Results were reported overall and stratified by care setting (inpatient or outpatient only), sex, and age (five-year age groups). Associations of calendar year, age, sex, and comorbidity as independent variables with incidence rates were examined in Poisson regression analysis, with incidence rate ratios (IRR) estimated at 95% CI. Among 16,557 of 974,332 insured persons included in the study population, a total of 17,705 DRF occurred, of which 9,961 (56.3%) were hospitalized. Standardized incidence rates were 439 [424-453] (inpatient: 240 [230-251], outpatient: 199 [189-209]) in 2014 and 438 [423-452] (inpatient: 238 [227-249], outpatient: 200 [190-210]) per 100,000 PY in 2018, which were in the upper range of internationally reported incidence rates. In the regression analysis, female sex, older age, and comorbidity were associated with higher incidence rates. In addition, the analysis revealed no significant time trend (IRR overall 0.994 [0.983-1.006]) except for a decrease in 80-84-year-old female insureds. A relevant proportion of DRF were and are treated in outpatient setting in Germany, so both care settings are necessary for a valid estimate. Measures to prevent DRF can reduce the burden on an individual and societal level. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 08.04.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 08.04.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 23.08.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.03.2024 |