Dokument: Populationsbasierte Kohorte von Patienten mit Nierenersatztherapie: Inzidenzbasierte Kostenschätzung sowie Entwicklung des Überlebens und der Lebensqualität

Titel:Populationsbasierte Kohorte von Patienten mit Nierenersatztherapie: Inzidenzbasierte Kostenschätzung sowie Entwicklung des Überlebens und der Lebensqualität
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65258
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240315-110125-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Herpers, Matthias [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,62 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.03.2024 / geändert 14.03.2024
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter]
Prof. Dr. med. Koch, Michael [Gutachter]
Stichwörter:Kostenanalyse, Inzidenzbasiert, Terminale Niereninsuffizienz, Lebensqualität, Überleben
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In dieser Arbeit wurde eine Kohorte von 382 Patienten, die im Zeitraum von 2006 bis 2010 am Dialyseverbund Mettmann eine Dialysetherapie begonnen haben, untersucht. Soweit möglich wurde diese Kohorte vollumfänglich verfolgt. Die systematische Datensammlung wurde bis Ende 2015 durchgeführt und das Follow-Up des Überlebens wurde bis März 2022, dem Beginn der Analysen dieser Arbeit, fortgeführt. Zu diesem Zeitpunkt waren noch 11 Patienten aus der Kohorte in Dialysetherapie.
Es wurden drei Themenbereiche untersucht: Lebensqualität, Überleben und Kosten.
Für die Lebensqualität stellte sich heraus, dass die verwendeten Instrumente keine Veränderung der Lebensqualität unter Dialysetherapie zeigten, aber bereits zu Beginn der Therapie eine unterdurchschnittliche Lebensqualität vorlag. Es zeigte sich aber auch, dass die Fragebögen in zu großen Abständen (~1 Jahr) erhoben wurden und somit zu wenige Patienten ausreichend Messpunkte für eine statistische Modellierung lieferten.
Das Gesamtüberleben konnte modelliert werden. In Alter, NYHA- Klassifizierung der Herzinsuffizienz und Diabetes als Begleiterkrankung gibt es drei Faktoren, die unabhängig von der Wahl des Modells als potenzielle Einflussfaktoren identifiziert wurden. Ein höheres Alter bei Beginn der Dialyse ist hierbei ein Risikofaktor, eine Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse IV ist verglichen mit den anderen Klassifizierungen mit höherer Mortalität assoziiert und ein Diabetes als Begleiterkrankung kann ebenfalls mit erhöhter Mortalität in Verbindung gebracht werden. Allerdings ist das Modell nicht gut an die Daten angepasst und die Ergebnisse daher mit Vorsicht zu sehen.
Die Kosten scheinen aufgrund des deutschen Vergütungssystems hauptsächlich von der Dauer der Therapie abzuhängen und keinen weiteren systematischen Einflüssen zu unterliegen. Außerdem weisen die Kosten Datenlücken auf, welche durch Schätzungen geschlossen wurden. Es handelt sich um eine prospektiv erhobene Kohorte über einen, verglichen mit existierenden Analysen, langen Zeitraum. Somit ist dies die aktuell beste vorliegende Datenbasis. Trotzdem sind die Analyseergebnisse nur unter Vorbehalt zu sehen und müssen, wie alle Ergebnisse dieser Arbeit, noch in weiteren Studien näher untersucht werden.

In this analysis a cohort of patients that started dialysis between 2006 and 2010 in the dialysis center for the region of Mettmann, Germany, was investigated. This cohort was followed up as far as possible, with extensive data collection up until the end of 2015 and survival follow-up until March 2022, the start of this analysis. At the time of analysis 11 patients of the cohort were still under therapy at the center.
Three topics were investigated: quality of life, survival, and costs of therapy. The analysis of quality of life showed no change in quality of life under dialysis while the quality of life was already below average at the begin of dialysis. The analysis showed also that the time between the collection of the questionnaires (~1 year) was too long for a sufficient number of observations to be collected. Thus, no statistical modelling could be performed.
Survival was modelled and age, heart failure according to NYHA class and diabetes as comorbidity were identified as having potential influence on the duration of survival independently of the statistical model chosen. A higher age at start of dialysis was identified as being a risk factor, heart failure of NYHA class IV was associated with a higher risk of mortality than lower NYHA classes and diabetes as comorbidity was identified as being a risk factor as well. However, the model did not fit the data well therefore, the results can only be interpreted with caution.
Costs seem to be depended only on the duration of therapy, which could be explained by the reimbursement system in Germany but no further parameters with influence on the costs could be identified. However, the data were incomplete and had to be imputed. It showed that results are affected by the imputation and therefore these results should be interpreted with caution only. On the other hand, the data were collected prospectively for a, compared to available analyses, long duration. Therefore, this is the currently best available analysis. Nevertheless, these analyses are only a first step and must be confirmed by further systematic analyses of dialysis therapy in Germany.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:15.03.2024
Dateien geändert am:15.03.2024
Promotionsantrag am:30.08.2023
Datum der Promotion:12.03.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen