Dokument: Anwendung adjuvanter zytologischer Methoden an Gebärmutterhalsabstrichen bei Schwangeren

Titel:Anwendung adjuvanter zytologischer Methoden an Gebärmutterhalsabstrichen bei Schwangeren
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65192
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240327-105105-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: El Massasi-Bouhjar, Karima [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,16 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.03.2024 / geändert 08.03.2024
Beitragende:Prof. Dr. Biesterfeld, Stefan [Gutachter]
PD Dr. Niegisch, Günter [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung
Eine der häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen in der Schwangerschaft ist das Zervixkarzinom bzw. die Diagnose einer ihrer Vorstufen. Hierbei darf das klinische Spannungsfeld zwischen möglichst non-invasiver und stadiengerechter Therapie nicht dazu führen, dysplastische Veränderungen zu unterdiagnostizieren oder gar zu verkennen. Gleichzeitig sollten schwangerschaftsbedingte physiologische Epithel- veränderungen nicht zur Übertherapie führen. Entsprechend beschriebene Regressions- und Progressionsraten in der Literatur legitimieren den Behandlungsalgorithmus eines abwartenden Therapiemanagements bis zur Geburt. In der hier vorliegenden Arbeit stellte sich die Frage, ob und inwiefern die adjuvanten Methoden zur Präzisierung der Diagnostik beitragen können, um auf diese Weise diagnostische Treffsicherheiten zu erhöhen bzw. Fehlerquellen zu reduzieren.
In der hier vorliegenden Kohortenstudie wurde der natürliche Verlauf zervikaler Veränderungen in der Schwangerschaft anhand von auffälligen Zellabstrichen, teils bereits primär mittels Sondermethoden der DNA-Bildzytometrie und/oder CINtec Plus retrospektiv ergänzt, ausgewertet. Alle Abstriche stammen aus der Dysplasiesprech- stunde der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Insgesamt umfasste die Kohorte 119 Schwangere zwischen 19 und 43 Jahren (Mittelwert: 30,5 ± 5,2 [SD]), von denen 111 einen Befund der Gruppe Pap IIID oder höher aufwiesen (Pap IIID: n=75 (63,0%), Pap IVa: n=36 (30,3%)). Hiervon waren 80 Fälle histologisch gesichert, wobei in 70 (87,5%) von ihnen wenigstens eine der beiden Sondermethoden angewandt wurde (DNA-Bildzytometrie: n=56 (70%), CINtec Plus: n=34 (42,5%)).
Bei insgesamt 47 Schwangeren mit einem Erstbefund der Gruppe Pap IIID oder höher zeigte sich in 10 Fällen (21,3%) im zytologischen Verlauf eine Progression zum Pap IVa, in 4 Fällen eine Regression (8,5%). In der Gruppe der erstdiagnostizierten Pap IVa/b (n=28) entwickelte sich lediglich ein Fall zytologisch zu einem Pap V (3,6%), wohingegen 4 Fälle (14,3%) sich regredient verhielten. Die meisten Fälle zeigten persistierende Befunde (64,3%).
Bei Berücksichtigung aller zytologisch auffälligen Befunde liegt die Regressionsrate bei 10,7% und gleicht der bei Berücksichtigung der histologischen Korrelation (11,3%). Die Progressionsrate hingegen liegt deutlich niedriger als die unter histologischer Berücksichtigung (14,7% vs. 37,5%). Histologisch entwickelten sich 29 Fälle der Befundgruppe Pap IIID zu einer CIN 3 und ein Fall der Gruppe Pap IVa zu einem Zervixkarzinom. In 10 Fällen korrelierte der zytologische Erstbefund mit der histologischen Diagnose (12,5%).

DNA-bildzytometrisch lässt sich in der Befundgruppe der Pap IVa/b bis zu 92,3% der Fälle eine Aneuploidie nachweisen, in der Gruppe der Pap IIID liegt die Rate deutlich niedriger bei maximal 53,3%. Ein ähnlicher Trend zeigt sich in der histologischen Gruppe der CIN 1/2, in der in 50% der Fälle eine Aneuploidie nachgewiesen wurde. Absolut liegt die Anzahl der als Pap IIID diagnostizierten Fälle höher als im histologischen Pendant der Gruppe CIN 2, was den dynamischen Verlauf in regredienter bzw. progredienter Richtung bestätigt.
Immunzytochemisch ließen sich folgende Detektionsraten bestimmen: in der Gruppe der Pap IVa/b konnten bis zu 84,2% als CINtec positiv gewertet werden, in der Gruppe der Pap IIID lediglich bis zu 50%. Bei der Hälfte dieser Fälle ergab sich somit kein Korrelat für eine transformierende Form einer HPV-Infektion.
Die histologische Korrelation zeigte, dass bis zu 70,0% der immunzytologisch untersuchten Biopsien als CINtec positiv diagnostiziert wurden (≤ CIN 1/2: 66,7% bzw. CIN 3: 70,0%). In 30,0% der hochgradigen Läsionen wurde kein histologisches Korrelat dargestellt.
Im Rahmen der hier untersuchten Diagnostikmethoden blieben gewisse Diskrepanzen sowohl longitudinal in der Zytologie als auch in der Korrelation zur Histologie. Diesen können Ursache unterschiedlicher Art zugrunde liegen. Insbesondere geht es dabei um die Repräsentativität der Gewebsentnahme (sampling error) und die Erkennung und Einordnung der Zell- und Gewebsbilder (screening error und interpretation error), aber auch die bei subjektiven Verfahren nicht uneingeschränkte Reproduzierbarkeit (interobserver reproducibility). Die Überweisung von Schwangeren mit auffälligem Pap- Abstrich in zertifizierte Dysplasiesprechstunden ist insgesamt eine Möglichkeit zur verbesserten Diagnostik. Aufgrund interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der Gynäkologie, Pathologie sowie Psychologie können Schwangere aufgefangen und umfassend begleitet werden, wobei die Rolle der Pathologie insbesondere darin liegt, neben konventionellen Methoden auch dem Fach zugehörige Sondermethoden gezielt und befundabhängig einzusetzen.

Abstract
One of the most commonly diagnosed cancers during pregnancy is cervical cancer or the diagnosis of one of its precursors. The clinical tension between therapy that is as non-invasive as possible and that is stage-related should not lead to underdiagnosis or even misdiagnosis of dysplastic changes. At the same time, normal pregnancy-related epithelial changes should not lead to overtreatment. Correspondingly described regression and progression rates in the literature legitimise the treatment algorithm of a form of therapy management that waits until birth. The question in this paper is whether and to what extent the adjuvant methods can contribute to achieving more precision in diagnostics in order to increase diagnostic accuracy or reduce sources of error.
In the present cohort study, the natural course of cervical changes during pregnancy was evaluated on the basis of abnormal cell smears, in some cases already supplemented retrospectively, primarily by special methods of DNA image cytometry and/or CINtec Plus. All swabs come from the dysplasia clinic of the Women's Health Department at the University Hospital of Düsseldorf. Overall, the cohort included 119 pregnant women aged between 19 and 43 years (mean: 30.5 ± 5.2 [SD]), 111 of whom had a finding of group Pap IIID or higher (Pap IIID: n=75 (63.0%), Pap IVa: n=36 (30.3%)). Of these, 80 cases were confirmed histologically, with at least one of the two special methods being used in 70 (87.5%) of them (DNA image cytometry: n=56 (70%), CINtec Plus: n=34 (42.5%)).
Of a total of 47 pregnant women with an initial finding of group Pap IIID or higher, the cytological progress demonstrated a progression to Pap IVa in 10 cases (21.3%), and a regression in 4 cases (8.5%). In the group of those initially diagnosed as Pap IVa/b (n=28), only one case cytologically developed into Pap V (3.6%), whereas 4 cases (14.3%) behaved in a regressive manner. Most cases showed persistent findings (64.3%).
Taking into account all cytologically abnormal findings, the regression rate is 10.7% and is equal to the one taking histological correlation into account (11.3%). The progression rate, on the other hand, is significantly lower than that when considering histology (14.7% vs. 37.5%). Histologically, 29 cases in the Pap IIID group developed into CIN 3, and one case of the Pap IVa group into cervical cancer. In 10 cases, the initial cytological findings correlated with the histological diagnosis (12.5%).
In the DNA image cytometry, aneuploidy was detected in up to 92.3% of the cases in the group with a Pap IVa/b finding, while, in the Pap IIID group, the rate was significantly lower at a maximum of 53.3%. A similar trend is seen in the histological CIN 1/2 group,

in which aneuploidy was detected in 50% of cases. In absolute terms, the number of cases diagnosed as Pap IIID is higher than in the histological counterpart of the CIN 2 group, which confirms the dynamic course taken in the regressive or progressive direction.
Immunocytochemically, the following detection rates could be determined: in the Pap IVa/b group, up to 84.2% were evaluated as CINtec positive, while the same was true of only up to 50% in the Pap IIID group. In half of these cases, no correlation was found for a transforming form of HPV infection.
The histological correlation showed that up to 70.0% of the immunocytologically examined biopsies were diagnosed as CINtec positive (≤ CIN 1/2: 66.7% and CIN 3: 70.0%, respectively). In 30.0% of the high-grade lesions, no histological correlate was shown.
Within the scope of the diagnostic methods investigated here, certain discrepancies remained both longitudinally, within the cytology, and in the correlation to the histology. There are various possible causes for this. In particular, one must consider the representativeness of the sampling (sampling error) and the recognition and classification of the cell and tissue images (screening error and interpretation error), but also the reproducibility which is not unlimited in the case of subjective methods (interobserver reproducibility). The referral of pregnant women with an abnormal Pap smear to certified dysplasia clinics is, overall, an option for improved diagnostics. Due to interdisciplinary competencies in the fields of gynaecology, pathology and psychology, pregnant women can be accommodated and supported comprehensively, whereby the role of pathology, in particular, lies in the targeted use, based on the findings, of special methods associated with the subject, in addition to conventional methods.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Cytopathologie
Dokument erstellt am:27.03.2024
Dateien geändert am:27.03.2024
Promotionsantrag am:27.11.2013
Datum der Promotion:01.02.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen