Dokument: Heterogenität von attenuierten psychotischen Symptomen und kurz andauernden psychotischen Symptomen und deren Assoziationen mit Geschlecht, Alter, Land, Religion, Komorbiditäten und Funktionalität

Titel:Heterogenität von attenuierten psychotischen Symptomen und kurz andauernden psychotischen Symptomen und deren Assoziationen mit Geschlecht, Alter, Land, Religion, Komorbiditäten und Funktionalität
Weiterer Titel:The heterogeneity of attenuated and brief limited psychotic symptoms: association of contents with age, sex, country, religion, comorbidities, and functioning
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65157
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240312-140525-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Theisen, Christian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]884,8 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.03.2024 / geändert 05.03.2024
Beitragende:PD Dr. phil. Dipl-Psych. Schultze-Lutter, Frauke [Gutachter]
PD Dr. med. Lange-Asschenfeldt, Christian [Gutachter]
Stichwörter:APS BIPS Psychoserisiko Psychose Psychopathologie
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Aufgrund großer individueller und gesellschaftlicher Belastungen durch Psychosen kommt der Prävention psychotischer Störungen eine wichtige Rolle zu. Zur Früherkennung von Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko (engl: clinical high-risk, CHR) existieren unterschiedliche Ansätze. Im Ultra-High-Risk (UHR) Konzept werden Betroffene u.a. mittels attenuierter psychotischer Symptome (APS) und kurz andauernder psychotische Symptome (BIPS) identifiziert. Übergangsraten zu manifesten psychotischen Störungen zeigen dabei eine große Varianz, möglicherweise bedingt durch Einflüsse von spezifischen APS/BIPS-Inhalten, Religion, Land, Alter, Geschlecht, psychiatrischen Komorbiditäten und/oder Funktionalität. Spezifische APS/BIPS-Inhalte wurden bis heute kaum untersucht, Untersuchungen zu Zusammenhängen mit soziodemographischen und klinischen Faktoren fehlen bisher. Aus diesem Grund stellten wir anhand von Fallvignetten, die ursprünglich zu Supervisionszwecken zum Studieneinschluss angelegt wurden, spezifische APS/BIPS-Inhalte von 232 CHR-Patient*innen aus fünf Ländern einer europäischen Studie (Projekt-Nr:351-13) dar und untersuchten deren Assoziationen mit klinischen und soziodemographischen Faktoren. Dabei konnten wir 109 unterschiedliche spezifische APS/BIPS-Inhalte darstellen: 63 wahnhafte Ideen, 29 halluzinatorische Phänomene und 17 Inhalte desorganisierter Kommunikation. Nur 20 Inhalte (18.3%) zeigten eine Häufigkeit von mehr als 5%, 31 (28.5%) Inhalte zeigten Assoziationen mit Alter, Land, Geschlecht, Komorbiditäten und Funktionalität, nicht aber mit Religion. Im Vergleich zu nordamerikanischen Voruntersuchungen zu APS/BIPS-Inhalten zeigten sich bis auf wenige Ausnahmen vergleichbare Verteilungsmuster bei insgesamt geringen Prävalenzen in unserer Studie. Die Prävalenzraten und Themen zu manifesten Psychosen unterscheiden sich stark und weisen auf eine zunehmende konkrete Ausgestaltung von psychotischen Phänomenen hin. Die Befunde geben einen tieferen Einblick in die Psychopathologie von CHR-Patient*innen und könnten in Zusammenschau mit anderen Untersuchungen bei der Entwicklung von Screeninginstrumenten verwendet werden und klinische Subtypen identifizieren. Die Assoziationen von soziodemographischen und klinischen Faktoren und spezifischen APS/BIPS-Inhalten könnten darüber hinaus Hinweise auf kausale Zusammenhänge geben, und durch ein besseres Verständnis und Entwicklung von Therapiemodulen auch die Prognose dieser Gruppe positiv beeinflussen.

Psychotic disorders lead to individual burden, high costs for the community and a reduced life expectancy of almost 12 years. Thus, there is an urgent need for prevention of psychotic disorders. For the early recognition of individuals with a ‘Clinical High-Risk’ (CHR) for psychosis, different approaches were developed. For the identification of the Ultra-High Risk (UHR) state, people are mostly examined for ‘attenuated psychotic symptoms’ (APS) or ‘brief intermittent psychotic symptoms’ (BIPS). Conversion rates to full blown psychotic disorders of people with UHR-state show a big variance, maybe due to effects not only of specific APS/BIPS-contents, but also the country, religion, sex, age, psychiatric comorbidities and/or functionality. Specific APS/BIPS-contents have been poorly examined, studies of associations to sociodemographic and/or clinical factors are missing. Thus, we detailed specific APS/BIPS-content of 232 CHR patients of five different countries of a European study (351-13). For this, case vignettes, originally used for supervision purposes, were examined and associations to country, religion, sex, age, psychiatric comorbidities, and functioning were studied. We identified 109 different APS/BIPS contents: 63 delusional ideas, 29 hallucinational phenomena and 17 contents of disorganized communication. Only 20 contents (18.3%) showed a prevalence of more than 5%, 31 (28,5%) contents show associations to age, country, sex, comorbidities, and functioning, but not to religion. Compared to previous North American studies, APS/BIPS contents showed comparable distribution patterns. The prevalence rates of all APS/BIPS-contents were lower in our study. Prevalence and contents differ to full blown psychosis and seem to change from vague to more specific. The results support the understanding of the psychopathology of UHR-states and can help to develop screening-tools and identify clinical subtypes, when considering other studies. The associations with sociodemographic and clinical factors with specific APS/BIPS-contents may be causal and can improve the prognosis of CHR-patients due to a better understanding as well as the potential development of specific treatments.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Bezug:06/2019 - 03/2024
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.03.2024
Dateien geändert am:12.03.2024
Promotionsantrag am:01.09.2023
Datum der Promotion:29.04.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen