Dokument: Einfluss der interventionellen Therapie der Becken- und Oberschenkelarterien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit auf die linksventrikuläre diastolische Funktion bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz

Titel:Einfluss der interventionellen Therapie der Becken- und Oberschenkelarterien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit auf die linksventrikuläre diastolische Funktion bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=65075
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240227-074050-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Baasen, Sven [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,12 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 26.02.2024 / geändert 26.02.2024
Beitragende:PD Dr. Sansone, Roberto [Gutachter]
Prof. Dr. Aubin, Hug [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Aktuelle Forschungsergebnisse weisen auf eine hohe Prävalenz von diastolischer
Herzinsuffizienz (Heart failure with preserved ejection fraction = HFpEF) bei Patienten
mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) hin. Wir hypothetisieren, dass die
interventionelle Therapie von flusslimitierenden iliofemoralen Stenosen die
linksventrikuläre diastolische Funktion (LVDF) verbessert. Zu diesem Zweck wurden
30 Patienten mit symptomatischer pAVK und HFpEF, gemessen mit dem HFA – PEFF
Score zu Studienbeginn, am Tag nach peripherer Intervention (n=25) oder
Angiographie (n=5) und im Follow-up nach 4 ± 1,3 Monaten untersucht.
Um die Auswirkungen der interventionellen Behandlung von iliofemoralen Stenosen
auf die Hämodynamik und die LVDF zu untersuchen, haben wir ein aortales 3-
Element-Modell definiert, das Messungen (i) des aortalen Einstroms, (ii) der aortalen
Leitung und (iii) der aortalen Nachlast umfasst. Unabhängig davon wurden
echokardiographische LVDF-Indizes gemessen und mit Veränderungen der
körperlichen Belastbarkeit korreliert.
Nach peripherer Intervention zeigte sich eine signifikante Verbesserung der aortalen
Nachlast, gemessen durch eine Abnahme des totalen peripheren Widerstands (TPR),
einem Anstieg des Blutflusses in der A. femoralis communis und des Knöchel – Arm
Indexes (KAI). Die aortale Leitung normalisierte sich, einhergehend mit einer
signifikanten Abnahme des Augmentationsindexes (AIx) und der
Pulswellengeschwindigkeit (PWV) und einer Zunahme der aortalen Elastizität
unmittelbar postinterventionell und im Follow – Up. Konsekutiv verbesserte sich
postinterventionell die LVDF sowohl akut als auch im Follow – Up, mit einem Anstieg
der septalen und lateralen Mitralklappenanulus – Geschwindigkeiten und einem
Rückgang des E/e‘ – Verhältnis und des linksatrialen Volumenindexes (LAVI). NYHA
– Klasse und Gehstrecke verbesserten sich in der Angioplastie – Gruppe im Follow –
Up. Die physikomechanischen Eigenschaften der aortalen Leitung (AIx, PWV und
aortale Elastizität) wurden als unabhängige Einflussfaktoren für die Abnahme von E/e‘
identifiziert. In der Angiographie – Gruppe zeigten sich keine signifikanten
Veränderungen.
Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die interventionelle Therapie
iliofemoraler Stenosen durch Verringerung des totalen peripheren Widerstands zur
Normalisierung der aortalen Leitung führt und dies mit einer akuten und anhaltenden
Verbesserung der linksventrikulären diastolischen Funktion einher geht.

Recent research indicates that there is a high prevalence of left ventricular diastolic
dysfunction (LVDD) and heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) in
patients with peripheral artery disease (PAD).
We hypothesized that endovascular treatment (EVT) of flow-limiting peripheral
stenosis improve left ventricular diastolic function (LVDF).
30 patients with symptomatic PAD and HFpEF according to HFA – PEFF score
scheduled for EVT or angiography were investigated at baseline, the day after EVT
(n=25), or angiography as a control (n=5), and at 4 ± 1.3 months mean follow up. Aortic
outflow was determined with total peripheral resistance (TPR), common femoral artery
(CFA) flow and ankle brachial index (ABI). Aortic conductance was measured via
arterial compliance, augmentation index (AIx), and pulse wave velocity (PWV). Systolic
and diastolic function were assessed using echocardiography. Patient centered
outcomes were treadmill walking distance (TMWD) and NYHA class.
After EVT aortic outflow significantly changed with a decrease in TPR and increases
in CFA flow and ABI. Aortic conductance normalized with significant decreases of AIx
and PWV and increase of compliance immediately after EVT and at follow up.
Consecutively, LVDF improved after EVT compared to controls, acutely and at follow
up, with an increase in septal and lateral e’ velocities, decreases in E/e’, and left atrial
volume index (p < 0.05). Left ventricular mass index decreased at follow up. NYHA
class and TMWD improved after EVT at follow up. Physicomechanical properties of
aortic conductance (AIx, PWV and arterial compliance) were identified as independent
contributors to E/e’.
Endovascular treatment of flow limiting iliofemoral stenosis normalizes aortic
conductance through reduction of total peripheral resistance. This beneficial effect
associates with acute and sustained improvement of left ventricular diastolic function.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:27.02.2024
Dateien geändert am:27.02.2024
Promotionsantrag am:05.08.2023
Datum der Promotion:06.02.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen