Dokument: Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Titel:Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64913
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240213-112245-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Ost, Nora Theresa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,36 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.02.2024 / geändert 07.02.2024
Beitragende:Prof. Dr. Müssig, Karsten [Gutachter]
Dr. Wölwer, Wolfgang [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der Diabetes mellitus ist mit einem erhöhten Risiko für neurokognitive Defizite assoziiert. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind nicht vollständig verstanden und die Ursachen sind multifaktorieller Genese. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob bereits bei der Diabetesdiagnose kognitive Einschränkungen bestehen, ob es Unterschiede zwischen Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes gibt und welche klinischen Parameter mit kognitiven Defiziten assoziiert sind.
Im Rahmen der Deutschen Diabetes-Studie wurden 133 Probanden mit neu diagnostiziertem Diabetes umfangreich klinisch charakterisiert und es erfolgte die Durchführung einer neurokognitiven Testbatterie (Brief Assessment of Cognition in Schizophrenia, Trail-Making-Test A/B, Picture of Facial Affect-Test, Mehrfach-Wortschatz-Test-B) zur Erfassung des verbalen Gedächtnisses, des Arbeitsgedächtnisses, der motorischen Fertigkeiten, der Wortflüssigkeit, der Aufmerksamkeit, der exekutiven Funktion, der sozialen Kognition und der kristallinen Intelligenz. Mittels linearer und multivariater Regressionsanalysen wurden die Zusammenhänge zwischen kognitiver Einschränkung und Einflussfaktoren ermittelt. Ein p-Wert <0,05 wurde als signifikant gewertet.
Untersucht wurden 51 Typ-1-Diabetes-Patienten (Alter: 33,2 ± 8,8 Jahre; Body-Mass-Index (BMI): 25,4 ± 3,8 kg/m²; HbA1c 6,1 ± 1,1%) und 82 Typ-2-Diabetes-Patienten (Alter: 53,1 ± 8,5 Jahre; BMI: 32,2 ± 6,1 kg/m²; HbA1c: 6,5 ± 0,9%). Im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe bestanden bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 Defizite in verbalem Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und der sozialen Kognition. Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 1 zeigten im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe lediglich ein Defizit im Bereich der sozialen Kognition. Eine niedrige kristalline Intelligenz war bei den Patienten mit Typ-1- und Typ-2- Diabetes mit einem geringeren verbalen Gedächtnis assoziiert. Zudem zeigte sich bei Patienten mit Typ-1-Diabetes eine Assoziation zwischen einem geringen verbalen Gedächtnis und einem erhöhten BMI und dem weiblichen Geschlecht. Eine niedrige kristalline Intelligenz und ein erhöhtes Alter zeigten sich bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit einer geringeren Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit assoziiert.
Diese Arbeit zeigt, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes bereits zu Beginn ihrer Erkrankung Defizite in verbalem Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und der sozialen Kognition aufweisen, die insbesondere mit einer geringen kristallinen Intelligenz assoziiert sind. Patienten mit einem Typ-1-Diabetes zeigen lediglich im Bereich der sozialen Kognition Defizite. In zukünftigen prospektiven Studien gilt es, die Zusammenhänge zwischen möglichen Risikofaktoren und Veränderungen in den kognitiven Funktionen an größeren Patientenkollektiven zu untersuchen.

Diabetes mellitus is associated with an increased risk of neurocognitive deficits. The underlying mechanisms are not fully understood and the root causes are of multifactorial origin. The present work examines whether cognitive limitations already exist when diabetes is diagnosed, whether there are differences between patients with type 1 and type 2 diabetes and which clinical parameters are associated with cognitive deficits.
As part of the German Diabetes Study, 133 subjects with newly diagnosed diabetes were extensively clinically characterized and a neurocognitive test battery was performed (Brief Assessment of Cognition in Schizophrenia, Trail-Making-Test A/B, Picture of Facial Affect-Test, multiple -Vocabulary Test-B) to assess verbal memory, working memory, motor skills, verbal fluency, attention, executive function, social cognition and crystalline intelligence. The relationships between cognitive dysfunction and influencing factors were determined by means of linear and multivariate regression analyses. A p-value <0.05 was considered significant.
51 type 1 diabetes patients were examined (age: 33.2 ± 8.8 years; body mass index (BMI): 25.4 ± 3.8 kg/m²; HbA1c 6.1 ± 1.1 %) and 82 type 2 diabetic patients (age: 53.1 ± 8.5 years; BMI: 32.2 ± 6.1 kg/m²; HbA1c: 6.5 ± 0.9%). Compared to the healthy control group, patients with type 1 diabetes mellitus only showed a deficit in the area of social cognition. Compared to the healthy control group, patients with type 2 diabetes mellitus had deficits in verbal memory, attention, processing speed and social cognition. Low crystalline intelligence was associated with lower verbal memory in both type 1 and type 2 diabetic patients. In addition, for type 1 diabetes patients, there was an association between low verbal memory and an increased BMI and being female. For type 2 diabetes patients, low crystalline intelligence and increased age were associated with lower attention and processing speed.
This work shows that, at the beginning of their disease, patients with type 2 diabetes already have deficits in verbal memory, attention, processing speed and social cognition, which are particularly associated with low crystalline intelligence. Patients with type 1 diabetes only show deficits in the area of social cognition. In future studies, it would be important to examine the correlation between possible risk factors and changes in cognitive functions in larger patient groups.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe » An-Institute » Deutsches Diabetes-Zentrum
Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:13.02.2024
Dateien geändert am:13.02.2024
Promotionsantrag am:18.04.2023
Datum der Promotion:16.01.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen