Dokument: Die Triangulierung in der dolmetschergestützten Psychotherapie: Eine klinisch kontrollierte Studie zum Einfluss von Sprach- und Integrationsmittlern auf die therapeutische Beziehung und den Behandlungserfolg

Titel:Die Triangulierung in der dolmetschergestützten Psychotherapie: Eine klinisch kontrollierte Studie zum Einfluss von Sprach- und Integrationsmittlern auf die therapeutische Beziehung und den Behandlungserfolg
Weiterer Titel:Triangulation in interpreter-assisted psychotherapy: A clinically controlled study on the influence of interpreters on therapeutic alliance and treatment success
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64881
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240213-110136-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Vogel, Vera Angela [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,49 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.02.2024 / geändert 05.02.2024
Beitragende: Rademacher, Joerg [Gutachter]
Prof. Dr. med. Angerer, Peter [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die psychosomatische Versorgung geflüchteter Menschen stellt eine Herausforderung für
die ambulante psychotherapeutische Arbeit dar. Die Sprachbarriere, die den Einsatz von
Sprachmittlern erforderlich macht, fordert eine Adaptation der Richtlinienpsychotherapie.
Die Bedeutung der daraus entstehenden therapeutischen Dreiecksbeziehung (Patient-Therapeut-
Dolmetscher) wurde bislang kaum erforscht. Diese Dissertation untersucht die therapeutische
Allianz und den Behandlungserfolg der dolmetschergestützten Psychotherapie.
An der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (LVR-Klinikum Düsseldorf,
Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) wurde eine Kohorte von 69 geflüchteten
Patienten rekrutiert, die an einer Traumafolgestörung litten. Im Rahmen einer klinisch
kontrollierten Studie erhielten diese eine 9-monatige psychotherapeutische Behandlung,
wobei eine Gruppe mit Unterstützung von Sprach- und Kulturmittlern behandelt
wurde, die andere in Mutter- oder Drittsprache. Zu Beginn (t0) und Abschluss der Behandlung
(t1) wurde die Schwere der Symptomatik mit wissenschaftlich etablierten psychometrischen
Fragebögen erhoben. Zusätzlich wurden nach Beendigung der Therapie Patienten,
Therapeuten und Dolmetscher gebeten, die therapeutische Beziehung anhand des Helping
Alliance Questionnaire (HAQ) einzuschätzen.
Für die Gesamtgruppe zeigte sich am Ende der Behandlung eine Besserung aller erhobenen
Symptombereiche (signifikant für Depression, Angst und Traumasymptomatik). Es wurde
eine positive Korrelation zwischen Behandlungserfolg und Qualität der therapeutischen Beziehung
nachgewiesen. Im Vergleich der beiden Behandlungsgruppen fand sich in der
Gruppe mit Dolmetscher eine stärkere (nicht signifikante) Verbesserung für Depression,
Angst, körperlichen Beschwerden und Einschränkung im Alltag. Bezüglich der therapeutischen
Allianz schätzten Therapeuten die Beziehung zu ihren Patienten signifikant schlechter
ein, wenn mit Dolmetscher gearbeitet wurde. Patienten hingegen wiesen keinen signifikanten
Unterschied in der Einschätzung der therapeutischen Beziehung zwischen der Gruppe
mit und ohne Dolmetscher auf.
Vor dem Hintergrund von medizinischer, psychologischer und kommunikationswissenschaftlicher
Forschung wurde ein Modell zur Gestaltung der triadischen Beziehung im therapeutischen
Setting erarbeitet. Zur prognostischen Bedeutung der nachgewiesenen Diskrepanzen
in der Wahrnehmung der therapeutischen Allianz wurden Hypothesen für zukünftige
Forschung generiert.

The psychosomatic care of refugees represents a challenge for outpatient psychotherapeutic
work. The language barrier, which requires the use of language mediators, demands an adaptation
of psychotherapeutic guidelines. The significance of the resulting triangular therapeutic
relationship (patient-therapist-interpreter) has hardly been explored so far. This dissertation
examines the therapeutic alliance and treatment success of interpreter-assisted psychotherapy.
A cohort of 69 refugee patients suffering from trauma related disorders was recruited at the
Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (LVR-Klinikum Düsseldorf,
Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). As part of a controlled clinical trial,
they received 9 months of psychotherapeutic treatment, with one group receiving treatment
with the assistance of interpreters and the other receiving treatment in their native or third
language. At baseline (t0) and completion of treatment (t1), symptom severity was assessed
using scientifically established psychometric questionnaires. In addition, at the end of therapy,
patients, therapists, and interpreters were asked to assess the therapeutic relationship
using the Helping Alliance Questionnaire (HAQ).
At the end of treatment, the overall group showed an improvement in all symptom domains
(significant for depression, anxiety and trauma symptoms). A positive correlation between
therapeutic success and quality of the therapeutic relationship was demonstrated. Comparing
the two treatment groups, a stronger (non-significant) improvement was found in the group
with interpreter for depression, anxiety, physical symptoms and limitations in daily life. Regarding
the therapeutic alliance, therapists rated the relationship with their patients significantly
worse when working with interpreters. Patients, on the other hand, showed no significant
difference in the assessment of the therapeutic relationship between the group with and
without interpreters.
Against the background of medical, psychological and communication science research, a
model for the design of the triadic relationship in the therapeutic setting was developed. For
future research, hypotheses on the prognostic significance of the proven discrepancies in the
perception of the therapeutic alliance were generated.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dokument erstellt am:13.02.2024
Dateien geändert am:13.02.2024
Promotionsantrag am:05.09.2023
Datum der Promotion:18.01.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen