Dokument: Ruffini-ähnliche Propriozeptoren am proximalen Handrücken
Titel: | Ruffini-ähnliche Propriozeptoren am proximalen Handrücken | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64834 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240207-120014-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Oruz, Selin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Filler, Timm [Gutachter] Prof. Dr. Windolf, Joachim [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | ,,Abgesehen von dem Gehirn sind die Hände das wichtigste Werkzeug des Men-
schen" (Alemohammad et al., 2009). Laut bisherigem Forschungsstand liegt der Fo- kus bei Untersuchungen der propriozeptiven Funktion der Hand überwiegend auf der Handinnenseite (Knibestol, 1975, Johansson, 1978, Johansson & Westling, 1987, Blanchard et al., 2011, Blanchard et al., 2013, Landelle et al., 2018, Cobo et al., 2021). Welche propriozeptiven Funktionen der Handrücken besitzt, ist jedoch bisher wenig erforscht. Grill und Hallett betrachteten SAII-Mechanorezeptoren am Handrü- cken und schrieben Ihnen essentielle Funktionen bei der Erfassung schneller Bewe- gungsabläufe zu (Grill & Hallett, 1995). Auch Abraira und Ginty beschrieben für SAII- Rezeptoren neben ihren wichtigen propriozeptiven Funktionen, dass sie auf Haut- dehnungsreize reagieren (Abraira & Ginty, 2013). Interessant war daher zu wissen, wo genau diese Mechanorezeptoren lokalisiert sind, um jene bei handchirurgischen Eingriffen schützen zu können. Der Fokus sollte dabei auf Vater-Pacini und Ruffini-ähnlichen Rezeptoren (Halata et al., 1999) liegen, zumal letztere am ehesten dazu in der Lage sind, Verschiebungen in Geweben zu registrieren (Hagert, 2010, Abraira & Ginty, 2013), und weil sie als morphologisches Korrelat für SAII-Ableitungen angesehen werden (Chambers et al., 1972, Abraira & Ginty, 2013). Aus fünf Händen von drei Körperspenden wurden Gewebsproben im proximalen Handrückenbereich entnommen, als Paraffinblöcke aufbereitet und davon Schnitte auf Objektträger gezogen. Vor dem Mikroskopieren wurden die Präparate nach Elas- tica van Gieson- und Azan-Färbung gefärbt und für gezielte Fragestellungen in Fol- geschnitten Immunhistochemien angefertigt. Lichtmikroskopisch wurden die Objekt- träger ausgewertet und die erhobenen Daten, mithilfe von SPSS 26, einer statisti- schen Auswertung der Rezeptor- und Gefäßgröße der Propriozeptoren in Abhängig- keit von Lage und Beziehung anliegender Strukturen unterzogen. Die Analyse ging der Fragestellung nach funktioneller Abhängigkeit von Lage und/ oder Gestalt Ruffini-ähnlicher (Halata & Munger, 1981, Halata et al., 1999) Proprio- zeptoren nach, da kaum Vater-Pacini-Körperchen gefunden wurden. Insgesamt konnten 651 solcher Ruffini-ähnlichen Strukturen gefunden werden, wovon über die Hälfte (349) in unmittelbarer Nähe zu den Sehnen des Handrückens lokalisiert wa- ren. Durch die zusätzliche Assoziation zu Faszien (138) und Sehnenscheiden (105) lassen sich für die Ruffini-ähnlichen Körperchen wichtige Funktionen in Bezug auf die Gleitfunktion der Strecksehnen am Handrücken vermuten. Außerdem wurde festge- stellt, dass die Größe der Propriozeptoren mit der Tiefe des Gewebes signifikant zu- nimmt (Dermis gegen Sehne p=0,000) und die Gefäßanzahl mit der Rezeptorgröße positiv korreliert (Korrelationskoeffizient 0,434; signifikant auf einem Signifikanzni- veau von 0,01). Zudem wurde gezeigt, dass sich die Propriozeptoren in ihrer Ausde- hung ihrem zu kontrollierendem Gewebe anpassen (p=0,008 auf einem Signifikanz- niveau von 0,05). Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse (Stilwell, 1957) wird davon ausgegangen, dass SAII-Afferenzen auf Ruffini-Körperchen zurückgehen (Chambers et al., 1972). Um an dieser Stelle deren mechanorezeptiven- und auch propriozeptiven Funktionen je nach Lokalisation genauer zu beweisen, wären weitere physiologische Untersu- chungen nötig, die sich anhand von Körperspenden jedoch nicht untersuchen ließen."Apart from the brain, the hands are the most important tool of man" (Alemohammad et al., 2009). According to the current state of research, the focus of studies of the proprioceptive function of the hand is predominantly on the palm (Blanchard et al., 2011, Blanchard et al., 2013, Johansson & Westling, 1987, Landelle et al., 2018, Knibestol, 1975, Johansson, 1978, Cobo et al., 2021). The proprioceptive functions of the back of the hand, however, have been little researched to date. Grill & Hallett looked at SAII mechanoreceptors on the back of the hand and attributed essential functions to them in the acquisition of rapid motion sequences (Grill & Hallett, 1995). Abraira & Ginty also described for SAII receptors that additional to their important proprioceptive function, they react to skin stretching stimuli (Abraira & Ginty, 2013). Therefore, it was interesting to know the precise localization of these mechanorecep- tors in order to be able to protect them during hand surgery. The focus should be on Vater-Pacini and Ruffini-like receptors (Halata et al., 1999), especially since the latter is most likely to register shifts in tissues (Hagert, 2010, Abraira & Ginty, 2013) and because they are regarded as morphological correlate for SAII derivatives (Cham- bers et al., 1972, Abraira & Ginty, 2013). Tissue samples were taken from five hands of three body donations in the proximal back of the hand, prepared as paraffin blocks, and sections were drawn from them on slides. Before microscopy, the specimens were stained according to Elastica van Gieson, and Azan staining and immunohistochemistry is performed in subsequent sections for specific questions. Light microscopy was used for slide evaluation, SPSS 26 was applied for statistical evaluation of the receptor plus vessel size, the position, including the relationship to neighboring structures. The analysis investigated the functional dependence of position and shape of Ruffini- like (Halata et al., 1999, Halata & Munger, 1981) mechanoreceptors since hardly any Vater-Pacini corpuscles were found. A total of 651 Ruffini-like structures were found. More than half (349) spread close to the tendons of the back of the hand. Through this, the association with fasciae (138) and tendon sheaths (105), it can be assumed that the Ruffini corpuscles have essential roles concerning the gliding function of the extensor tendons on the back of the hand. Furthermore, the size of the mechanore- ceptors increases significantly with the depth of the tissue (dermis versus tendon p=0.000), and the number of vessels correlates positively with receptor size (correla- tion coefficient 0.434; significant at a significance level of 0.01). Furthermore, the receptors adapt to their extent to the controlled tissue (p=0.008 at a significance level of 0.05). These findings support the assumption of formerly available results (Stilwell, 1957) that SAII afferents are transmitted through Ruffini corpuscles (Chambers et al., 1972). The clarified localization opens the opportunity for direct mechanoreceptive and proprioceptive physiological studies, which can not be performed on donated bodies. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Anatomie I | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.02.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.02.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.11.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 01.02.2024 |