Dokument: Untersuchung der Phagozytose von Perfluoroctylbromid-Nanoemulsion durch humane mononukleäre Zellen

Titel:Untersuchung der Phagozytose von Perfluoroctylbromid-Nanoemulsion durch humane mononukleäre Zellen
Weiterer Titel:Investigation of the phagocytosis of perfluorooctyl bromide nanoemulsion by human mononuclear cells
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64820
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240209-133246-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Colley, Denise [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,30 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 31.01.2024 / geändert 31.01.2024
Beitragende:Prof. Dr. Jung, Christian [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Bernhard, Michael [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Der Herzinfarkt zählt zu den häufigsten Todesursachen in vielen Industrienationen. Verschiedene Zellen, darunter CD14+CD16-- und CD14+CD16+-Monozyten, wandern in das geschädigte Areal ein und initiieren Entzündungsreaktionen sowie reparative Mechanismen. Zu Beginn dominieren CD14+CD16--Monozyten, die vor allem an Phagozytosevorgängen beteiligt sind. Überschießende sowie verminderte Aktivität der Monozyten, die durch therapeutische Intervention beeinflusst werden können, führen zu beeinträchtigter Heilung. Daher könnte es von klinischem Vorteil sein, die Einwanderung von Monozyten nach Herzinfarkt zu visualisieren und zu quantifizieren. Bisherige diagnostische Verfahren können Monozyten nur mit ungenügender Spezifität oder diagnostischer Genauigkeit darstellen. Die 19Fluor-Magnetresonanztomographie ist nicht invasiv und zeigt eine höhere Spezifität und diagnostische Genauigkeit als bisherige Methoden zur Darstellung von Inflammation. Für die 19F-MRT sind Perfluorcarbon-Nanoemulsionen (PFC-NE), mit Fluor substituierte Kohlenwasserstoffverbindungen, als Marker nötig. Diese Partikel werden vor allen Dingen von Monozyten phagozytiert. Wie sich in Tierversuchen zeigte, ermöglicht die 19F-MRT gesundes und inflammatorisches Gewebe zu differenzieren und Monozyten zu quantifizieren, beispielsweise nach Myokardinfarkt, Pneumonie, Transplantationsabstoßungen und Myokarditis. Die Aufnahme der PFC-NE durch humane Monozyten unter Flussbedingungen und ihr Einfluss auf die weitere Funktionalität humaner Monozyten wurden bislang jedoch nicht untersucht. Blutproben von gesunden Probandinnen und Probanden wurden mit Perfluoroctylbromid-Nanoemulsion (PFOB-NE), einem bereits in klinischer Phase II befundenem PFC, im BioFlux unter Flussbedingungen inkubiert und durchflusszytometrisch untersucht. Monozyten, sowie zu einem geringeren Anteil Granulozyten und B-Zellen, nahmen die PFOB-NE auf. Im Vergleich zur Phagozytose auf einem Rollenmischer war der Anteil der Zellen, die PFOB-NE phagozytierten und die MFI signifikant geringer. Die Fähigkeit der Monozyten nach Aufnahme der PFOB-NE weiter zu phagozytieren, wurde mit fluoreszierendem Zymosan A überprüft. Monozyten waren nach Aufnahme der PFOB-NE weiterhin in der Lage Zymosan A zu phagozytieren. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zur Phagozytose von Zymosan A allein. Blutproben von Patientinnen und Patienten nach Myokardinfarkt und mit koronarer Herzkrankheit wurden mit PFOB-NE inkubiert und durchflusszytometrisch untersucht. Dabei zeigten Monozyten von Infarktpatienten eine beschleunigte Phagozytose der PFOB-NE und signifikant höhere Fluoreszenzintensitäten verglichen mit Monozyten von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.

Myocardial infarction is one of the leading causes of death in industrialized countries. Myocardial healing after infarction is orchestrated by monocytes and macrophages such as CD14+CD16-- and CD14+CD16+-monocytes. CD14+CD16--monocytes participate in phagocytosis. Excessive and insufficient activity of monocytes, that can be influenced through therapeutical interventions, may lead to impaired healing processes. Thus, there is a clinical need to quantify and visualize the migration of monocytes to monitor therapies. Fluorine-19 magnetic resonance imaging with intravenously applied Perfluorocarbon-nanoemulsions (PFCNE) is a non-invasive and more specific method than other imaging procedures used to visualize inflammatory processes. PFC-NE, with fluor substituted hydrocarbons, are especially ingested by different monocytes and allow cell type-specific tracking in vivo. They have so far been used to visualize myocardial infarction, myocarditis, pneumonia and organ rejection in animal models and differentiate healthy from inflamed tissue. The phagocytosis of PFC-NE by human monocytes under flow conditions and its influence on further phagocytic activity has not yet been investigated. Blood samples from healthy
individuals were incubated with perfluorooctlybromide nanoemlusion (PFOB-NE), a perfluorocarbon in the second clinical phase, under flow conditions in the Bioflux and subsequently analyzed with a flow cytometer. Monocytes and, to a lesser extent, granulocytes and B-cells were able to phagocytose the PFOB-NE. The percentage of cells that had phagocytosed PFOB-NE and their mean fluorescent intensity was significantly lower compared to phagocytosis on a tube roller. Monocytes were additionally incubated with fluorescent zymosan A to investigate their ability to further digest after phagocytosis of PFOB-NE. Comparisons with phagocytosis of zymosan A alone showed no significant differences between the conditions. Monocytes were able to digest zymosan A after phagocytosis of PFOB-NE. Blood samples from patients with coronary artery disease and myocardial infarction were incubated with PFOB-NE and analyzed with a flow cytometer. Monocytes from patients after myocardial infarction showed an accelerated phagocytosis activity compared to monocytes from patients with coronary artery disease.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.02.2024
Dateien geändert am:09.02.2024
Promotionsantrag am:10.02.2023
Datum der Promotion:30.01.2024
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen