Dokument: Klinisch-psychiatrische Charakterisierung von häufig wiederkehrenden Alkoholabhängigen im LVR-Klinikum Düsseldorf

Titel:Klinisch-psychiatrische Charakterisierung von häufig wiederkehrenden Alkoholabhängigen im LVR-Klinikum Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64712
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240201-112731-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Boeddicker, Inga [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,03 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.01.2024 / geändert 21.01.2024
Beitragende:Prof. Dr. med. Franke, Petra [Gutachter]
Prof. Dr. med. Seitz, Rüdiger J. [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Alkoholabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende, zu Rezidiven neigende psychiatrische Erkrankung mit hohen Prävalenzraten in der ambulanten und stationären Versorgung und beträchtlichen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen.
In den letzten Jahrzehnten rückte eine Gruppe schwer alkoholabhängiger Patienten mit überdurchschnittlicher Behandlungshäufigkeit in den Fokus. Seitdem gab es verschiedene Ansätze diese Gruppe zu charakterisieren und eine bedarfsgerechtere Behandlung zu entwickeln, bisher ohne allgemeingültige bzw. -genutzte Ergebnisse. Auch im LVR-Klinikum Düsseldorf fiel eine solche Subgruppe auf. Die hier als ”häufige Wiederkehrer“ (HÄWI) bezeichneten Patienten wiesen mehr als zehn stationäre Behandlungen pro Jahr auf. Ein klinik- intern entwickeltes, ”Runder Tisch“ benanntes Konzept soll durch individuelle, verbindliche Handlungsschritte die Aufnahmen der HÄWIs reduzieren.
Ziel dieser retrospektiven Studie war die Identifizierung charakteristischer Merkmale aller HÄWIs anhand von Kriterien aus den Bereichen Soziales, Familien- und Suchtmittelanamnese, Komorbiditäten sowie Behandlung. Zudem wurden Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer des ”Runden Tisches“ anhand dieser Merkmale verglichen, um eine Einflussnahme auf die Teilnahmebereitschaft am Programm zu untersuchen. Schließlich erfolgte die Auswertung des Therapieansatzes im Hinblick auf Behandlungszeiten in einem Nachbetrachtungszeitraum von sechs Monaten. Dazu wurden 43 Patienten eingeschlossen, die in den Jahren 2014 und 2015 mehr als zehnmal pro Jahr stationär behandelt wurden.
Unter allen HÄWIs traten bestimmte charakteristische Merkmale verstärkt auf (unter anderem männliches Geschlecht, schwierige Lebensumstände und familiäre Vorbelastung). Frauen nahmen signifikant häufiger am ”Runden Tisch“ teil als die unter HÄWIs überrepräsentierten Männer, ebenso Patienten mit mehr Voraufenthalten. Andere charakteristische Merkmale sowie auch die Behandlungszahlen von Teilnehmern und Nichtteilnehmern im Nachbetrachtungszeitraum zeigten keinen signifikanten Unterschied.
Zusammenfassend findet sich eine schwer erkrankte und therapeutisch kaum zu erreichende Gruppe Alkoholabhängiger mit ähnlichen soziodemographischen Merkmalen. Die reine Fokussierung auf eine homogene Gruppe scheint aber analog zu anderen Studien bei vielen individuellen Problemen zu einfach, was mit der bisher fehlenden allgemeingültigen Klassifizierung und Therapieempfehlung für diese Gruppe im Einklang steht.
Generell sollte der Ansatz zur Spezifizierung der Therapie für schwer Abhängigkeitskranke weiterverfolgt werden, wobei individuell ausgerichtete und aktiv auf Patienten zugehende Programme vielversprechend scheinen. Der ”Runde Tisch“ bietet hier schon einige gute Ansätze, eine gezielte Anpassung an die identifizierte Zielgruppe scheint aber sinnvoll.

Alcohol dependency is a chronic, recidivism prone, psychiatric illness with a high prevalence rate in ambulatory and in-patient care and has an enormous socioeconomic impact.
Over the course of the last few decades, the focus has shifted to a group of patients with an above-average need of treatment for severe alcohol dependency. Ever since, there have been numerous attempts to characterize and develop a needs-based treatment plan, however there have not been any universally accepted or practiced results.
One such subgroup has been recognized at the LVR-Klinikum Düsseldorf. These patients, referred to here as “frequent returnees” (or “HÄWI” from the German “häufige Wiederkehrer”), show to have been admitted to in-patient care more than 10 times annually. A concept was developed internally at the clinic called “Round Table” with the intention of reducing the admissions of frequent returnees through individual, binding action steps.
The goal of this retrospective study was to identify characteristics of all frequent returnees using criteria from other areas, such as social and family history, previous addiction, comorbidities, and prior treatment. In addition, participants and non-participants of the
“Round Table” were compared according to those criteria to study the influence of said criteria on the participant‘s willingness to join the program. Lastly, an evaluation of the therapy method was undertaken, considering treatment schedules over a follow-up period of six months. The evaluation consisted of 43 patients who had been admitted to in-patient treatment more than ten times per year in the years 2014 and 2015. Amongst all frequent returnees, certain characteristics were prevalent, including, but not limited to, being of the male sex, having difficult living circumstances and having a family history of the illness. Women appear to have actively participated in the “Round Table” significantly more often than their over-represented male counterparts. Other characteristics, such as the number of treatments of participants and non-participants in the follow-up period did not show a significant difference.
In conclusion, there is a severely ill group of patients with alcohol dependency who is therapeutically near out of reach and who shares similar sociodemographic characteristics. Parallel to other studies, the exclusive focus on a homogenous group seems too limited when considering a number of individual problems which is reflected in the still missing universal classification and therapy recommendation for this group.
In general, the approach to specifying a treatment for severe cases of alcohol dependency should continue to be considered as programs that are individually tailored and actively approach patients promise to be successful. The “Round Table” already exemplifies some promising approaches, however a directed adaptation for the identified target group appears to be sensible.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:01.02.2024
Dateien geändert am:01.02.2024
Promotionsantrag am:06.03.2023
Datum der Promotion:21.11.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen