Dokument: Upper und lowest instrumented vertebra bei der operativen Versorgung von Skoliosen
Titel: | Upper und lowest instrumented vertebra bei der operativen Versorgung von Skoliosen | |||||||
Weiterer Titel: | Upper and lowest instrumented vertebra in the surgical treatment of scoliosis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64680 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20240201-111132-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Denz, Philip [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Dr. med. Konieczny, Markus [Gutachter] Abrar, Daniel Benjamin [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zur operativen Korrektur von idiopathischen Skoliosen gibt es verschiedene Thera- pieoptionen, wie die Versorgung mit all-screw-Systemen oder eine Hybridversor- gung mit Schrauben und Haken und ggf. dem zusätzlichen Einsatz von subla- minären Bändern. Diese Therapieverfahren unterscheiden sich jedoch durch unter- schiedliche Risikoprofile. Weiterhin kann differenziert werden, ob lediglich eine se- lektive Fusion der Hauptkurve oder eine nicht selektive Fusion, welche auch die Nebenkurven mit einbezieht, erfolgt. Ziel der Arbeit war es, die verschiedenen The- rapieoptionen im Hinblick auf die Frage des Korrekturpotentials für Haupt- und Ne- benkurven sowie die sagittale Balance zu prüfen. Wir führten eine retrospektive Da- tenanalyse durch, in der wir Patient*innen in die Untersuchung einschlossen, wel- che in unserer Einrichtung wegen einer idiopathischen Skoliose mittels der oben genannten Operationstechniken versorgt wurden. Neben der Erhebung von demo- graphischen Daten führten wir Messungen der Cobb Winkel der Haupt- und Neben- kurven sowie von Parametern des sagittalen Profils an den prä- und postoperativen Röntgenaufnahmen durch. Es wurden 55 konsekutive Patient*innen eingeschlos- sen. Bei 22 Patient*innen (40,0 %) wurde ein Hybridverfahren ohne sublaminäre Bänder, bei 25 (45,5 %) Patient*innen ein Hybridverfahren mit sublaminären Bän- dern und bei 8 Patient*innen (14,5 %) ein all-screw-Verfahren angewandt. Bei 32 Patient*innen (58,2 %) wurde eine selektive Fusion durchgeführt, bei 23 Patient*in- nen (41,8 %) eine nicht selektive Fusion.
In Bezug auf das Korrekturpotential für die Hauptkurve konnte kein signifikanter Un- terschied zwischen den Hybridverfahren und dem all-screw-Verfahren festgestellt werden (p > 0,05). In Bezug auf das Korrekturpotential für die Nebenkurven zeigte sich ein signifikant (p < 0,05) höheres Korrekturpotential durch die nicht selektive Fusion, wobei auch durch die selektive Fusion eine Korrektur der Nebenkurven von durchschnittlich 15° (39 %) möglich war. In Bezug auf die Korrektur der sagittalen Balance gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen der selektiven und der nicht selektiven Fusion (p > 0,05). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es in Bezug auf das Korrekturpotential der Hauptkurve keine signifikanten Unterschiede zwischen Hybridverfahren mit oder ohne sublaminäre Bänder sowie all-screw-Verfahren gibt. In unserer Pati- ent*innengruppe wurde durch das Instrumentieren der Nebenkurve im Gegensatz zur selektiven Fusion eine bessere Korrektur des frontalen Profils erzielt, jedoch konnte auch ohne die Instrumentierung der Nebenkurve eine Korrektur von durch- schnittlich 39 % erreicht werden. Da es in unserer Patient*innenkohorte zudem kei- nen signifikanten Unterschied in der Korrektur der sagittalen Balance zwischen se- lektiver und nicht selektiver Fusion gab, scheint es zielgerecht zu sein, bei ausge- wählten Patient*innen die selektive Fusion zu bevorzugen und so ein größeres Restbewegungsausmaß zu erhalten.For the surgical correction of idiopathic scoliosis, there are various operative tech- niques, such as treatment with all-screw systems or hybrid treatment with screws and hooks and, if necessary, additional application of sublaminar tapes. However, these operative techniques differ in their risk profiles. Furthermore, it can be differ- entiated whether only a selective fusion of the main curve or a non-selective fusion, which also includes the minor curves, is performed. The aim of this work was to evaluate the different treatment options regarding the question of the correction po- tential for main and minor curves as well as the impact of the regarded techniques on sagittal balance. We performed a retrospective data analysis including patients who were treated at our institution for idiopathic scoliosis by the above-mentioned surgical techniques. In addition to collecting demographic data, we also recorded radiological parameters as Cobb angles of the major and minor curves and the pa- rameters of the sagittal profile on pre- and postoperative radiographs. Fifty-five con- secutive patients were included. A hybrid procedure without sublaminar tapes was applied in 22 patients (40.0 %), a hybrid procedure with sublaminar tapes was per- formed in 25 (45.5 %) patients, and an all-screw procedure was used in 8 patients (14.5 %). Selective fusion was performed in 32 patients (58.2 %) and nonselective fusion in 23 patients (41.8 %). In terms of correction potential for the main curve, no significant difference was found between the hybrid procedures and the all-screw procedure (p > 0.05). Regarding the correction potential for the minor curves, a sig- nificantly (p < 0.05) higher correction potential was found for the non-selective fu- sion. However, a correction of the minor curves of an average of 15° (39 %) was achieved by selective fusion. In terms of correction of sagittal balance, there was no significant difference between selective and nonselective fusion (p > 0.05). Regard- ing the correction potential of the main curve, hybrid procedures with or without sub- laminar tapes as well as all-screw procedures may, based on these data, be con- sidered as equivalent. Instrumenting the minor curve achieved better correction of the frontal profile compared to selective fusion, but correction of an average of 39 % could be achieved even without instrumenting the minor curve. Since there was also no significant difference in the correction of sagittal balance between selective and nonselective fusion in our patient cohort, selective fusion may be preferred in se- lected patients and thus a greater residual range of motion may be preserved. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 01.02.2024 | |||||||
Dateien geändert am: | 01.02.2024 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.08.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 16.02.2024 |