Dokument: Eine Studie zur Spinalganglionstimulation in der Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen
Titel: | Eine Studie zur Spinalganglionstimulation in der Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen | |||||||
Weiterer Titel: | A Study on Dorsal Root Ganglion Stimulation in the Treatment of Chronic Neuropathic Pain | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64425 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20231218-094332-2 | |||||||
Kollektion: | Publikationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Habilitation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Santos Piedade, Guilherme [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Spinalganglienstimulation moduliert eine zentrale Struktur in der Physiopathologie des chronischen neuropathischen Schmerzes. Diese Technik ist der Rückenmarkstimulation in bestimmten Erkrankungen überlegen. Der Zugang zur Spinalganglienstimulation war aber erschwert für Patienten mit schwieriger Anatomie, Schmerz an oberen Extremitäten, Versagen anderer neuromodulativer Eingriffe oder Vorliebe für Vollnarkose. Es gab auch wenig Erfahrung mit der Programmierung der Stimulationsparameter. Die Spinalganglienstimulation wurde bei Patienten mit herausfordernden anatomischen Barrieren zum ersten Mal mit offener Implantationstechnik durchgeführt. Die perkutane Implantationstechnik wurde sowohl in zervikalen und hochthorakalen Segmenten als auch bei Patienten mit Versagen der Rückenmarkstimulation durchgeführt. Die Erfahrung mit präoperativer periradikulärer Injektion bei in Vollnarkose operierten Patienten wird in einer prospektiven Studie dokumentiert, die erste randomisierte doppelblinde klinische Studie zu den Effekten verschiedener Stimulationsfrequenzen wird berichtet.
Die offene Elektrodenimplantation in die Spinalganglien erfolgte bei Patienten mit foraminaler Stenose. Zugentlastungsschlaufen und Fibrinkleber waren geeignete Lösungen für die Fixierung der Elektrode. Die modifizierte Technik zur Stimulation der zervikalen und hochthorakalen Spinalganglien erlaubte die Behandlung von Ätiologien, die fast ausschließlich in diesen Segmenten auftreten, und die klinischen Ergebnisse waren ähnlich wie für die unteren Extremitäten. Spinalganglienstimulation war eine adäquate zusätzliche Therapie bei Verlagen der alleinigen Rückenmarkstimulation. Die präoperative periradikuläre Injektion als Standard modifizierte in vielen Fällen die beabsichtigten Höhen für den Stimulationstrial. Niedrige Stimulationsfrequenzen bis 20 Hz reduzierten die Schmerzintensität mit statistischer Signifikanz. Diese Innovationen und neuen Konzepte in Spinalganglienstimulation verbreiten die Anwendung und optimieren die Ergebnisse der Neuromodulation bei Patientin mit chronischem neuropathischem Schmerz.Dorsal root ganglion stimulation modulates a central structure in the pathophysiology of neuropathic pain. It has been proven to be superior to spinal cord stimulation for certain conditions and has revolutionized the field of neuromodulation. The access to this technique, however, was restricted for patients with unfavorable anatomy, pain in upper extremities, previous failed neuromodulative procedures or preference for general anesthesia. Little was known about the programming of stimulation parameters in this new setting. Dorsal root ganglion stimulation was performed for the first time with an open implantation technique in patients with challenging anatomical barriers. The percutaneous technique was performed in cervical and high-thoracic segments, as well as in patients with failed SCS, and the outcomes are reported. The experience with preoperative periradicular infiltration therapy in patients operated under general anesthesia is documented in a prospective study to evaluate its impact on clinical outcomes, the first randomized double-blind clinical trial testing different stimulation frequencies is reported. The open placement of leads for dorsal root ganglion stimulation occurred in patients with foraminal stenosis, strain relief loops and fibrin glue represented an adequate solution for lead fixation and no lead dislocations were seen. Neuromodulation of cervical and high-thoracic dorsal root ganglions with modified technique enabled the treatment of pain etiologies restricted to these spinal segments, clinical outcomes were similar to those commonly achieved in lower extremities. Dorsal root ganglion stimulation represented an adequate add-on therapy for patients who failed spinal cord stimulation alone. The use of periradicular infiltration therapy as preoperative standard changes in many cases the level of intended stimulation trial chosen on anatomical basis. Lower stimulation frequencies down to 20 Hz reduced pain intensity with statistical significance. These innovations and new concepts in dorsal root ganglion stimulation increase the utilization and the efficacy of neuromodulation in patients with chronic neuropathic pain. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.12.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.12.2023 |