Dokument: Veränderte endogene Schmerzmodulation bei Morbus Parkinson

Titel:Veränderte endogene Schmerzmodulation bei Morbus Parkinson
Weiterer Titel:Impaired endogenous pain modulation in patients with Parkinson´s disease
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64274
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20231130-110139-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Koschmieder, Kim Caroline [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,66 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 29.11.2023 / geändert 29.11.2023
Beitragende:Prof. Dr. Florin, Esther [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Caspers, Svenja [Gutachter]
Stichwörter:Parkinson, Schmerz, Schmerzmodulation
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:30 bis 65% der Parkinson-Patient:innen leiden unter chronischen Schmerzen, welche zum Teil auf neuroanatomische Veränderungen zurückzuführen sind. In dieser Arbeit wurde die Hypothese aufgestellt, dass sich die Schmerzmodulation von Parkinson-Patient:innen und gesunden Proband:innen unterscheidet und die Gabe von L-Dopa die endogene Schmerzmodulation verbessert. Es wird kein Zusammenhang zwischen der Schmerzsensitivität und der Schmerzmodulation erwartet.

Nach Ermittlung der individuellen Schmerzschwelle drehten 20 Parkinson-Patient:innen und 25 gesunde Proband:innen ein virtuelles Glücksrad, während ihnen Hitzereize appliziert wurden. Nach jedem Durchgang wurde die Intensität und Un-/Angenehmheit des Schmerzreizes durch die Teilnehmenden auf visuellen Analogskalen bewertet. Dieses Wheel-of-Fortune-Paradigma wurde von der Kontrollgruppe einmal, von den Parkinson-Patient:innen im medikamentösen Off- (nach Absetzen der dopaminergen Medikation über Nacht) und im On-Zustand (nach Gabe der 1,5fachen morgendlichen L-Dopa Dosis) durchgeführt. Der Effekt von Gewinn und Verlust auf die Schmerzmodulation wurde mittels eines linearen gemischten Modells für die Intensität und Un-/Angenehmheit berechnet. Zusätzlich wurde der Einfluss verschiedener Kovariaten, sowie die Korrelation zwischen der grundlegenden Schmerzsensitivität und der Schmerzmodulation untersucht.

Es zeigte sich ein Unterschied in der Schmerzmodulation zwischen der gesunden Kontrollgruppe und den Patient:innen im On-Zustand, sowohl in der Bewertung der Intensität (p = 0,004), als auch der Un-/Angenehmheit (p = 0,009). L-Dopa verbesserte die endogene Schmerzmodulation der Patient:innen, sowohl in Bezug auf die Intensität (p = 0,034), als auch der Un-/Angenehmheit (p = 0,031). L-Dopa hatte keinen Einfluss auf Schmerzschwelle, Schmerztoleranz und zeitliche Summation. Für keine Gruppe zeigte sich eine Korrelation zwischen der grundsätzlichen Schmerzsensitivität und der Schmerzmodulation.

Demzufolge bleibt die sensorisch-deskriminative Schmerzverarbeitung bei Parkinson-Patient:innen erhalten. Ein verändertes Schmerzempfinden scheint vorrangig auf eine verminderte emotional-motivationale Schmerzmodulation zurückzuführen zu sein. Diese kann durch gute medikamentöse Einstellung verbessert werden.

30 to 65 percent of patients with Parkinson´s disease (PD) report pain due to neuroanatomical impairments. Current literature suggests an alteration in emotional-motivational pain modulation in PD patients, while sensory-discriminative pain processing is not affected. The study tests the hypothesis that pain modulation in PD patients differs from pain modulation in healthy participants and that dopamine recovers the capacity for endogenous emotional-motivational pain modulation in patients with PD. No correlation was expected for baseline pain sensitivity and pain modulation for either group.

After determination of the individual pain threshold 20 PD patients and 25 healthy controls played a random reward paradigm while painful heat stimuli were applied. After each trial intensity and un/pleasantness of the perceived stimulus were assessed on a visual analog scale. PD patients performed the Wheel-of-Fortune-paradigm in a medication off state (after withdrawal of antiparkinsonian medication overnight) and in a medication on state (after the intake of 1.5 times the regular morning dose of levodopa). The healthy control group ran through the paradigm only once. The effect of the conditions win and loss on pain intensity and un/pleasantness was calculated using analysis of variance design linear mixed models. Additionally, different covariates were included and correlations between baseline pain sensitivity and pain modulation examined.

Pain modulation was different in healthy controls and PD patients in the medication on state, both in terms of perceived pain intensity (p = 0.004) as well as perceived un/pleasantness (p = 0.009). Levodopa increased endogenous pain inhibition regarding perceived pain intensity (p = 0.034) and un/pleasantness (p = 0.031) compared with a medication off state. However, Levodopa did not affect heat pain threshold, tolerance, or temporal summation. No significant correlation has been found for either group for baseline sensitivity and pain modulation.

Therefore, alterations in pain perception in PD patients appear to be mainly due to impaired emotional-motivational pain modulation, while sensory-discriminative pain processing is not affected. Sufficient management of dopaminergic medication seems to have a positive effect on pain modulation.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Psychologie
Dokument erstellt am:30.11.2023
Dateien geändert am:30.11.2023
Promotionsantrag am:09.05.2023
Datum der Promotion:09.11.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen