Dokument: Vergleichende Untersuchung der zervikalen Bandscheibenprothese RhineTM (K2M) im Vergleich zur Anterioren Cervikalen Diskektomie und Fusion bei Patienten mit symptomatischer Radikulo- und/oder Myelopathie – theoretisch mögliche und klinisch nachweisbare Unterschiede durch das Design von beweglichen und nicht beweglichen zervikalen Platzhaltern im mittelfristigen Verlauf
Titel: | Vergleichende Untersuchung der zervikalen Bandscheibenprothese RhineTM (K2M) im Vergleich zur Anterioren Cervikalen Diskektomie und Fusion bei Patienten mit symptomatischer Radikulo- und/oder Myelopathie – theoretisch mögliche und klinisch nachweisbare Unterschiede durch das Design von beweglichen und nicht beweglichen zervikalen Platzhaltern im mittelfristigen Verlauf | |||||||
Weiterer Titel: | Comparative study of the RhineTM (K2M) cervical disc prosthesis versus anterior cervical discectomy and fusion in patients with symptomatic radiculopathy and/or myelopathy - theoretically possible and clinically demonstrable differences due to the design of movable and non-movable cervical placeholders in the medium-term course | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64214 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20231207-155124-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Münchgesang, Josina Maiti [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med. habil Bostelmann, Richard [Gutachter] Prof. Dr. med. Filler, Timm [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Halswirbelsäule (HWS) / cervical spine, Bandscheibenvorfall / Nukleuspulposusprolaps, Radikulopathie, Myelopathie, ACDF (Anteriore cervikale Diskektomie und Fusion)/zervikale Versteifung, Bandscheiben-Prothese, Arthroplastik / Arthroplasty | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Mit dem Ziel operationsbezogene Outcome-Unterschiede nach zervikalen Bandscheibenvorfällen darzustellen, wird der langjährige Goldstandard der segmentalen Versteifung mittels Cage, mit oder ohne zusätzliche Plattenosteosynthese, mit einem neuartigen beweglichen Platzhalter verglichen. Der Untersuchungszeitraum beträgt zwei Jahre. Primäre Fragestellung ist dabei die nach der Anschlusssegmentdegeneration (ASD).
Aus dynamischen Röntgenbildern ist zu schließen, dass in Querschnittsuntersuchungen die Beweglichkeit des Index-Segmentes und der Gesamt-Halswirbelsäule (HWS) in der Prothesen-Gruppe signifikant größer ist als in den Gruppen der Fusion. In Längsschnitt- untersuchungen zeigt sich in der Prothesen-Gruppe ein Erhalt der Index- und Gesamt- Beweglichkeit, wohingegen die postoperative Beweglichkeit in den Fusions-Gruppen reduziert ist. Jedoch zeigen die erhobenen Daten darin keinen Vorteil zum Vorbeugen einer ASD: Es zeigt sich keine signifikante lineare Korrelation zwischen Beweglichkeit des Index- oder Nachbarsegmentes und ASD-Progress. Bei signifikant positiver linearer Korrelation zwischen Beweglichkeit des Index- und der Nachbarsegmente zeigt sich keine kompensatorische Überbeweglichkeit nach Fusion. Subjektive Parameter mittels Fragebögen untersuchend ist bemerkenswert, dass Nackenschmerzen und Sensibilitätsstörungen auch im postoperativen Verlauf für viele Patienten die Hauptbeschwerde darstellen, während Arm- und Schulterschmerzen deutlich in den Hintergrund treten. Bezüglich der Schmerzintensität in Nacken und Arm/Schulter und der Alltagseinschränkung, gemessen mittels Neck Disability Index-Gesamtwert (NDI), ist eine signifikante Reduktion im Vergleich zum präoperativen Befund, im gesamten postoperativen Verlauf jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen den Interventionsgruppen feststellbar. Die Prävalenz von Heterotoper Ossifikation (HO) ist in den Gruppen der Fusion ab der 3-6- Monatskontrolle signifikant größer als in der Prothesen-Gruppe. Hinsichtlich Höhe des Bandscheibenfaches und Sinterung lassen sich keine Unterschiede zwischen den Interventionsgruppen feststellen. Zu allen Untersuchungszeitpunkten besteht eine signifikante negative lineare Korrelation zwischen der Höhe eines Bandscheibenfaches und der beobachteten Sinterung. Es zeigt sich keine eindeutige Korrelation der Sinterung zum Nackenschmerz. Abschließend ist bezüglich der beiden verwendeten Methoden zur Messung von segmentaler Beweglichkeit der HWS zu allen Untersuchungszeitpunkten eine signifikante positive lineare Korrelation zwischen der Range of Motion als Winkel zwischen den angrenzenden Deck- und Bodenplatten und dem Abstand der Dornfortsätze in Millimetern nachweisbar.With the aim to demonstrate surgery-related outcome differences after cervical disc herniation, the long-standing gold standard of segmental fusion, by means of cage with or without additional plate osteosynthesis, is compared to a novel mobile placeholder. The study period is two years. The primary question concerns the adjacent segment degeneration (ASD). From dynamic radiographs, it can be concluded that in cross-sectional studies, the mobility of the index segment and the total cervical spine is significantly larger in the prosthesis group than in the fusion groups. Longitudinal studies show preservation of index- and total mobility in the prosthesis group with postoperative reduced mobility in the fusion groups. However, the data collected show no advantage in preventing ASD: there is no significant linear correlation between mobility of the index or adjacent segment and ASD progression. With significant positive linear correlation between mobility of the index and adjacent segments, there is no compensatory hypermobility after fusion. Examining subjective parameters by means of questionnaires, it is noteworthy that neck pain and sensory disturbances continue to be the main complaint for many patients in the postoperative course, while arm and shoulder pain are clearly relegated to the background. Regarding pain intensity in neck and arm/shoulder and limitation of daily life, measured by Neck Disability Index total score (NDI), there is a significant reduction compared to preoperative findings, but no significant difference between the intervention groups in the overall postoperative course. The prevalence of heterotopic ossification (HO) is significantly greater in the fusion groups than in the prosthesis group starting at the time of the 3-6 month follow-up. No differences can be found between the intervention groups in terms of disc space height and sintering. At all times of assessments, there is a significant negative linear correlation between the height of a disc space and the observed sintering. There is no clear correlation of sintering to neck pain. In conclusion, with regard to the two methods used to measure segmental mobility of the cervical spine, a significant positive linear correlation between the Range of Motion as the angle between the adjacent top and bottom plates and the distance of the spinous processes in millimeters can be demonstrated at all examination times. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 07.12.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 07.12.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.02.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 05.10.2023 |