Dokument: Minderwuchs nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Evaluation von sicheren und möglichen Ursachen unter präventiven Aspekten
Titel: | Minderwuchs nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Evaluation von sicheren und möglichen Ursachen unter präventiven Aspekten | |||||||
Weiterer Titel: | Less growth after haematopoetic stam cell transplant. Evaluation of sure and possible causes under preventive aspects. | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=6418 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20071130-103307-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Turin, Anna [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Göbel, Ulrich [Gutachter] PD Dr. Kobbe, Guido [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Minderwuchs, Wachstumsstörungen, hämatopoetische Stammzelltransplantation | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibung: | In der vorgelegten Arbeit wird das Wachstum nach der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen und ihrer Konditionierungsverfahren wie Bestrahlung und Chemotherapie an einem gemischtgeschlechtlichen Kollektiv von 58 Patienten im Alter zwischen 6 Monaten und 16,5 Jahren mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen untersucht.
Es handelt sich hierbei um ein Follow-up von 2 bis 10 Jahren, wobei die Veränderung der Körpergröße und des Körpergewichtes zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen wird. In der Untersuchung finden einzelne Einflussgrößen wie das Geschlecht, Alter, Grunderkrankung, Organschäden, Ausgangskörpermaße sowie die Art der Transplantation hämatopoetischer Stammzellen und der Bestrahlung besondere Berücksichtigung. Des Weiteren wurden diagnostische Mittel wie Knochenalter, IGF-I- und IGFBP-3 –Serumspiegel zur Erfassung einer Wachstumsstörung und hinsichtlich ihres prädiktiven Wertes oder der Aussagekraft untersucht. Als Ergebnis zeigte sich bei etwa der Hälfte (58 %) der Patienten eine Wachstumsstörung. In den beiden nun so entstandenen Patientengruppen waren Patienten jeweils mit verschiedenen Einflussgrößen, bzw. mit potentiell das Wachstum beeinflussenden Faktoren in unterschiedlicher Häufigkeit vorhanden. Ein signifikanter Einfluss ließ sich nur für die Ganzkörperbestrahlung (TBI), Kombination aus der TBI und der konventionellen Strahlentherapie und den HST- Typ (allogen unverwandt und autolog) als Einflussgröße feststellen. Außerdem ließ es sich feststellen, dass die Kinder im Alter von 6-10 Jahren häufiger eine Wachstumsstörung nach TBI entwickeln, als die in anderen Altersgruppen und dass Patienten nach der allogen verwandten HST häufiger eine Wachstumsstörung nach TBI entwickelten, als nach anderen Transplantationsarten. Alle anderen Therapiemodalitäten sowie Organschäden hatten auf das Wachstum keinen signifikanten Einfluss. Die Endkörpergröße, bzw. das Endgewicht konnten im Rahmen dieser Arbeit wegen des zu kurzen Untersuchungszeitraumes und der zu geringen Patientenzahl nicht untersucht werden. Die Bestimmung des Knochenalters und IGF-I und IGFBP-3 haben keinen hohen Vorhersagewert und waren für die Detektion von Wachstumsstörungen nicht ausreichend. Als eine Alternative für das diagnostische Vorgehen wären Statuserhebungen nach einem etwa 2-3-jährigem Intervall nach HST- Abschluss sowie in der Pubertät, oder bei dem Verdacht einer Wachstumsstörung zu empfehlen. Diese sollten z.B. einen Wachstumshormonstimulationstest, Knochenalterbestimmung und eine MRT- Aufnahme des Schädels mit Beurteilung der Hypophyse beinhalten. Routinemäßig ist die Bestimmung von Körperlänge und Körpergewicht ausreichend. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 26.11.2007 | |||||||
Dateien geändert am: | 26.11.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.08.2006 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.07.2007 |