Dokument: Langzeitanalyse des psychoonkologischen Behandlungsbedarfs bei neuroonkologischen Patienten

Titel:Langzeitanalyse des psychoonkologischen Behandlungsbedarfs bei neuroonkologischen Patienten
Weiterer Titel:Long-term analysis of the need for psycho-oncological treatment in neuro-oncological patients
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=64151
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20231114-152332-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Wienand, Maren [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]7,29 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.11.2023 / geändert 14.11.2023
Beitragende:Prof. Dr. Rapp, Marion [Betreuer/Doktorvater]
PD Dr. Matuschek, Christiane [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Aufgrund der Diagnose einer nicht heilbaren neuroonkologischen Erkrankung, sowie den damit verbundenen neurologischen Defiziten wird insbesondere bei Patienten mit malignen Hirntumoren eine hohe Belastung postuliert. Insgesamt gibt es nach wie vor nur wenige Untersuchungen, die langfristige psychoonkologische Auswirkungen bei Gliompatienten, insbesondere Glioblastomen, analysieren. Die aktuelle S3-Leitlinie Psychoonkologie empfiehlt ein frühzeitiges, flächendeckendes und wiederholtes Screening zur Erfassung der psychoonkologischen Belastung. Geeignete psychoonkologische Screening-Instrumente sind in der täglichen Routine der neurochirurgischen Abteilungen bisher weder einheitlich implementiert noch gut definiert. Daher ist es essenziell Risikofaktoren sowie Zeitpunkte mit hoher Prävalenz für psychoonkologische Belastung zu kennen. Ziele dieser Arbeit waren, psychoonkologische Belastung im Langzeitverlauf darzustellen, Zeitpunkte und Risikofaktoren für erhöhte Belastung zu identifizieren und aufzuzeigen, ob sich hohe psychoonkologische Belastung im Langzeitverlauf auch in der Bewertung der Lebensqualität widerspiegelt. Insgesamt wurden in dieser klinisch-retrospektiven Querschnittsstudie n=512 Patienten mit malignen Hirntumoren zu sieben relevanten Zeitpunkten im Krankheitsverlauf mittels NCCN-DT, HADS und EORTC QLQ-C30/BN20 befragt. Die Daten wurden mit klinisch-soziodemographischen Daten korreliert. Über den gesamten Beobachtungszeitraum konnten hohe Raten an psychoonkologischer Belastung gemessen werden. Die höchsten Prävalenzen zeigten sich bei Erstdiagnose, Rezidivdiagnose und während der Therapie. Der Anteil unspezifischer psychoonkologischer Belastung fiel über den gesamten Beobachtungszeitraum deutlich höher aus als die Belastung durch Angst und Depressivität. Hier zeigte sich ein signifikanter Anstieg zum Zeitpunkt der Therapie und Rezidivdiagnose. Insgesamt sank die Belastung im Langzeitverlauf. Zwischen der Belastung und der Lebensqualität/Zukunftsunsicherheit zeigten sich über den gesamten Zeitverlauf zum Teil signifikante korrelative Zusammenhänge. Als wichtigste unabhängige Risikofaktoren konnten eine vorbestehende psychische Anamnese, ein eingeschränkter Funktionsstatus und fehlende Berufstätigkeit identifiziert werden. Emotionale und praktische Probleme erwiesen sich als relevante Einflussfaktoren und sollten zur Präzisierung der psychoonkologischen Belastung miterhoben werden. Abgeleitet aus den Ergebnissen sollten Hirntumorpatienten frühzeitig im Krankheitsverlauf mit geeigneten Messmethoden gescreent und bei Belastung entsprechende psychoonkologische Interventionen eingeleitet werden. Zeitpunkte mit erhöhter Prävalenz und Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren sollten in Evidenz gehalten werden. Die Parameter Lebensqualität und Zukunftsunsicherheit eignen sich, um Patienten mit psychoonkologischer Belastung im Langzeitverlauf zu identifizieren. Nachfolgestudien müssen die Erhebung des subjektiven Bedarfs im Langzeitverlauf zusätzlich analysieren.

Due to the diagnosis of a non-curable neuro-oncological disease, as well as the associated neurological deficits, especially for patients with malignant brain tumours, a high level of distress is assumed. Overall, there are still only a few studies that analyse long-term psycho-oncological effects in glioma patients, especially glioblastomas. The current Psycho-oncology S3 guidelines recommend early, comprehensive and repeated screening to assess psycho-oncological distress. Thus farsuitable psycho-oncological screening instruments are neither uniformly implemented nor well defined in the daily routine of neurosurgical departments. Therefore, it is essential to recognize risk factors and the points in time with a high prevalence of psycho-oncological distress. The aims of this study were to describe psycho-oncological distress in the long-term, to identify specific points in time and risk factors which lead to increased distress and to highlight whether high psycho-oncological distress in the long-term is also reflected in the assessment of the quality of life. In this clinical retrospective cross-sectional study, a total of n=512 patients with malignant brain tumours were interviewed at seven pertinent points in time during the course of the disease using the NCCN-DT, HADS and EORTC QLQ-C30/BN20. The data was correlated with clinical sociodemographic data. High rates of psycho-oncological stress were measured over the entire observation period. The highest periods of distress were found at initial diagnosis, recurrence diagnosis and during therapy. Over the entire time period the proportion of non-specific psycho-oncological distress was significantly higher than the distress caused by anxiety and depression. In addition, there was a significant increase at the time of therapy and recurrence diagnosis. Overall, the distress decreased over the long-term. Over the entire course of time, correlations between distress and quality of life/future uncertainty were at times significant. Pre-existing psychological anamnesis limited functional status and lack of occupation were identified as the most important independent risk factors. Emotional and practical problems proved to be relevant influencing factors which were highlighted as also contributing to psycho-oncological distress. Based on the results, brain tumour patients should be screened with appropriate measurement methods early in the course of the disease and in the event of signs of distress, appropriate psycho-oncological treatments should be initiated. Specific points in time which lead to an increased prevalence of distress and patients with corresponding risk factors should be duly noted. The parameters quality of life and future uncertainty are appropriate for identifying patients with psycho-oncological distress in the long-term. Additionally Follow-up studies must analyse the survey of subjective needs over the long-term course of time.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:14.11.2023
Dateien geändert am:14.11.2023
Promotionsantrag am:14.03.2023
Datum der Promotion:07.11.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen