Dokument: Prädiktoren für perioperative Komplikationen der Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Bewegungsstörungen
Titel: | Prädiktoren für perioperative Komplikationen der Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Bewegungsstörungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63845 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20231018-091012-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Lobkowicz, Maria Louisa Beatrice Viviana [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Vesper, Jan [Gutachter] PD Dr. Wojtecki, Lars [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich zu einer etablierten und sicheren Therapiemöglichkeit für refraktäre Bewegungsstörungen, wie das idiopathische Parkinson- Syndrom (IPS), der Essentielle Tremor (ET) sowie für Dystonie entwickelt. Leitliniengerecht werden all diese Erkrankungen primär medikamentös behandelt, wenn diese keine ausreichende Symptomlinderung mehr erzeugen können, wird der Einsatz von invasiveren Verfahren, wie die THS in Erwägung gezogen. Dieser Eingriff, wie jede chirurgische Maßnahme beinhaltet verschiedene Komplikationen. Um diese Komplikationen perioperativ besser zu antizipieren, sowie die Patientenselektion und Aufklärung der Patienten zu optimieren wurde in dieser wissenschaftlichen Arbeit der Einfluss möglicher Prädiktoren prä- und intraoperativ retrospektiv untersucht. Die Prädiktoren bestanden aus krankheits-spezifischen Faktoren, wie unter anderem Erkrankungsdauer, H/Y-Stadium, UPDRS III Score sowie nicht krankheits-spezifische Faktoren, wie Alter, Diagnose, Nebenerkrankungen und Operationsdauer. All diese wurden bei Patienten, die zwischen Januar 2016 bis einschließlich Oktober 2020 eine THS in dem Universitätsklinikum Düsseldorf erhalten haben, beobachtet. Zu der Gesamtgruppe gehörten 160 Patienten, die in Vollnarkose und 21 Patienten, die als Wacheingriff die THS erhalten haben. Es zeigten sich einerseits chirurgische Komplikationen, wie intrakranielle Blutung, Hämatom im Bereich des Stimulators, sowie Infektionen im Bereich des Stimulators und der Elektrode, anderseits neurologische Komplikationen, wie postoperatives Delir und milde kognitive Beeinträchtigungen.
Diese Arbeit kam zu dem Ergebnis, dass so gut wie alle erhobenen Prädiktoren keinen klinisch einsetzbaren signifikanten Einfluss auf das Entstehen der perioperativen Komplikationen der THS haben. Diese Feststellung reiht sich in die aktuelle wissenschaftliche Datenlage ein, die auch mehrheitlich zu der gleichen Erkenntnis kamen. Schlussendlich dient diese Arbeit zum Teil einer deskriptiven Darstellung der möglichen Komplikationen, die innerhalb einer THS auftreten können, sowie der Bestätigung, dass dieser Eingriff eine sichere und erfolgsversprechende Therapiemöglichkeit ist, die die Lebensqualität vieler Patienten unabhängig u.a. von Alter, Dauer und Schweregrad ihrer Erkrankung, deutlich verbessert.Deep brain stimulation (DBS) has become an established and safe treatment option for refractory movement disorders such as idiopathic Parkinson's syndrome (IPS), essential tremor (ET) and dystonia. In accordance with guidelines, all these disorders are primarily treated with medications; when these can no longer produce adequate symptom relief, the use of more invasive procedures, such as DBS, is considered. This procedure, like any surgical procedure involves various complications. Therefor this scientific work tried to retrospectively investigate the influence of possible pre- and intraoperative predictors, in order to anticipate these complications better as well as optimizing patient selection and preoperative patient education. The predictors consisted of disease-specific factors, such as disease duration, H/Y stage, UPDRS III score, and non-disease-specific factors, such as age, diagnosis, secondary diseases, and surgery duration, among others. All of these were observed in patients who received DBS at Düsseldorf University Hospital between January 2016 and October 2020. The total group included 160 patients who received DBS under general anesthesia and 21 patients who received DBS as an awake procedure. On the one hand, surgical complications such as intracranial hemorrhage, hematoma in the area of the pulse generator, and infections in the area of pulse generator and the electrode were observed. On the other hand, neurological complications, such as postoperative delirium and mild cognitive impairment. This work concluded that virtually all of the predictors surveyed had no relevant clinical significant influence on the occurrence of the perioperative complications of DBS. This finding is in line with the current literature. Finally, this work serves in part as a descriptive presentation of the possible complications that can occur within DBS, as well as the confirmation that this procedure is a safe and promising treatment option that significantly improves the quality of life of many patients regardless of age, duration and severity of their disease, among other factors. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Neuro- und Sinnesphysiologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.10.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.10.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.11.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.09.2023 |