Dokument: Retinale Morphologie und visuelle Funktion bei symptomatischer Stenose der Arteria carotis interna sowie mikroangiopathischen ischämischen Schlaganfällen
Titel: | Retinale Morphologie und visuelle Funktion bei symptomatischer Stenose der Arteria carotis interna sowie mikroangiopathischen ischämischen Schlaganfällen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63768 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20231020-080400-3 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Gemerzki, Lena [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Albrecht, Philipp [Gutachter] Dr. med. Spaniol, Kristina [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Hintergrund: Makroangiopathische Veränderungen der A. carotis interna (ACI) können die retinale Blutversorgung beeinträchtigen und so möglicher-weise die Struktur der Retina verändern. Bezüglich mikroangiopathischer ischämischer Schlaganfälle außerhalb des visuellen Systems ist unbekannt, ob diese zu subklinischen Veränderungen retinaler Strukturen oder funktionellen Einschränkungen des visuellen Systems führen können. Diese Dissertation beinhaltet zwei ähnlich aufgebaute prospektive, nicht-interventionelle Studien, die zeigen sollen, ob solche subklinischen Veränderungen auftreten.
Methoden: Mittels spectral domain OCT (SD-OCT) wurde die retinale Morphologie aller Gruppen in einer Querschnittsuntersuchung, und bei den makroangio-pathischen Patienten zusätzlich als Follow-up-Untersuchung dargestellt. In die Studien wurden Patienten mit makroangiopathischen ischämischen Schlaganfällen oder transitorisch ischämischen Attacken und passender Stenose der ACI (N=17) sowie Patienten mit mikroangiopathischen ischämischen Schlaganfällen, die der TOAST-Klassifikation entsprachen (N=15) eingeschlossen. Die visuelle Funktion wurde durch multifokale visuell evozierte Potenziale (mfVEP) untersucht. Die Ergebnisse wurden mit einer Kontrollgruppe (N=19) verglichen. Ergebnisse: In der SD-OCT zeigten sich weder in der Baseline- noch in der Follow-up-Untersuchung der makroangiopathischen Schlaganfallpatienten, noch in der mikroangiopathischen Patientengruppe signifikante Unterschiede der retinalen Struktur verglichen mit der Kontrollgruppe. Weiterhin zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der mfVEP-Amplitude und -Latenz bei der makroangiopathischen Patientengruppe. Allerdings zeigte sich der erste Peak der Latenz der mikroangiopathischen Patientengruppe signifikant verspätet gegenüber der Kontrollgruppe. Schlussfolgerungen: Letztendlich ergab sich kein Anhalt dafür, dass eine symptomatische Stenose der ACI oder mikroangiopathische Veränderungen messbare morphologische Unterschiede der retinalen Schichtdicke bewirken. Der verspätete erste Ausschlag der Latenz im mfVEP bei Patienten mit Schlaganfällen mikro-angiopathischer Genese sollte durch größere, longitudinale Studien mit einer Kontrollgruppe, die der Patientengruppe ähnlicher ist, bestätigt werden.Background: Symptomatic carotid disease (sCAD) can affect the blood supply of the retina. This may cause changes in the retinal structure. Previous studies showed different results of the correlation of symptomatic carotid disease and the measurements of optical coherence tomography (OCT). For microangiopathic ischemic strokes it is unknown if these can lead to subclinical changes of the retinal structure or subclinical reduction of the visual function.This dissertation contains two similar prospective and non-interventional studies investigating if such subclinical changes of the retinal tissue of the visual function occur. Methodes: Using spectral domain OCT (SD-OCT) the retinal morphology of all groups was examined in a cross-sectional study, and additionally in macroangiopathic patients as a follow-up examination after an average of four months. The studies included patients with macroangiopathic ischemic stroke or transient ischemic attacks and matching stenosis of the internal carotid artery (ICA) (N=17) and patients with microangiopathic ischemic strokes according to the TOAST classification (N=15). The visual function was examined by multifocal visual evoked potentials (mfVEP). The results were compared with a control group in both studies. Results: The patients with sCAD showed no difference neither in the thickness of the retinal layers in SD-OCT nor in latency or amplitude of mfVEP in comparison to the control group. There was also no difference in the retinal layer thickness in the follow-up-examination. In The patients with microangiopathic ischemic strokes showed no difference in the thickness of the retinal layers in SD-OCT or in the amplitude of mfVEP. But the first peak latency of these patients showed a significant delay compared to the control group. Conclusions: All in all there was no evidence that sCAD or microangiopathic ischemic strokes can lead to measurable morphological differences in the thickness of retinal layers. The delayed first peak of the latency in mfVEP in patients with strokes of microangiopathic etiology has to be proved by larger, longitudinal studies with a more similar control group. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.10.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.10.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 02.01.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.09.2023 |