Dokument: Interaktionen von Cytosorb unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie am Beispiel Piperacillin/Tazobactam
Titel: | Interaktionen von Cytosorb unter kontinuierlicher Nierenersatztherapie am Beispiel Piperacillin/Tazobactam | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63733 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230925-102122-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schubert, Alexander [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Hohlfeld, Thomas [Gutachter] Dr. Christian Vollmer [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Cytosorb; CVVHD; Piperacillin; Tazobactam; | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Das Krankheitsbild der Sepsis und des Septischen Schocks lässt sich im Wesentlichen auf eine überschießende und fehlgeleitete Immunantwort des Körpers zurückführen. Auch heute ist die Sepsis noch die dritthäufigste Todesursache in deutschen Krankenhäusern. Eine effiziente und zügige Antibiotika-Therapie ist für die betroffenen Patienten deshalb unabdingbar. Häufig benötigen die Erkrankten eine Nierenersatztherapie. Im Rahmen der sich weiter entwickelnden Sepsis Therapie kommen immer häufiger so genannte Hämoadsorptionsfilter zusammen mit einer kontinuierlichen Hämodialyse zur Elimination von Entzündungsmediatoren (z.B. IL-2 und IL-6 ) zum Einsatz. Im Jahr 2011 stellte die Firma Cytosorb Inc. einen Hämoadsorptionsfilter für Moleküle mit einer Größe von 10-60 kDa vor. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der Cytosorb Therapie auf die Plasmaspiegel verschiedener Antiinfektiva sowohl „in vivo“ als auch „in vitro" untersucht. Im Fokus lagen dabei Piperacillin/Tazobactam und Meropenem. Es konnte in diesem Zusammenhang sowohl am Patienten, als auch „in vitro“ eine relevante Reduktion der zirkulierenden Antibiotika nachgewiesen werden. Dabei zeigte Cytosorb eine große Absorptionskapazität (bis zu 4,5 g für Piperacillin sowie 1,1 g für Meropenem pro Kartusche). So konnten auch weit außerhalb klinischer Konzentrationen noch eine erhebliche Absorption für Piperacillin und Meropenem nachgewiesen werden. Dabei scheint die Bindung unter anderem von der Größe und der Plasmaeiweißbindung der Substanzen abhängig zu sein. In einem Simulationsversuch mit einer Modellapparatur konnte zudem eine anhaltend lange Absorptionsfähigkeit, auch über den in der Klinik üblichen Behandlungszeitraum von 24 h hinaus, beobachtet werden (AUC 296,0 ohne CS vs. 291,3 μg/ml/h an Tag 12). Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen konnte keine nennenswerte Freisetzung der einmal an das Cytosorb gebundenen Antibiotika nachgewiesen werden. Dem entsprechend scheint im klinischen Setting zumindest eine Optimierung der Dosierungsintervalle sowie ein routinemäßiges Monitoring der Antibiotikazielspiegel (MHK) sinnvoll. Daher sollten weitere Untersuchungen im größerem Umfang und mit einem größerem Patientenkollektiv in Erwägung gezogen werden.Sepsis and septic shock can be traced back to an excessive and misguided immune response of the body. Even today, sepsis is the third most common cause of death in Germany. An efficient and rapid antibiotic therapy is therefore indispensable for those patients being affected. Frequently, patients require renal replacement therapy. In the evolving sepsis therapy, so-called hemoadsorption filters are increasingly used together with continuous hemodialysis to eliminate inflammatory mediators (e.g. IL-2 and IL-6 ). In 2011, the company Cytosorb Inc. developed a hemoadsorption filter for molecules with a size of 10-60 kDa [3, 4]. In this work, the effects of Cytosorb therapy on plasma levels of various anti-infectives were investigated both “in vivo” and “in vitro”. The main focus was on Piperacillin/Tazobactam and meropenem. In this context, a relevant reduction of circulating antibiotics could be demonstrated in patients, as well as “in vitro”. Cytosorb shows a high absorption capacity (up to 4.5 g for piperacillin and 1.1 g for meropenem per cartridge). Even far beyond clinical concentrations, we were able to detect considerable absorption for piperacillin and meropenem. The interaction appears to dependent on the size and plasma protein binding of the substances, among other factors. Moreover, in a simulation test using an “in vitro” system, a long absorption capacity could be observed. Even beyond the treatment period of 24 h, which is commonly used in the clinic (AUC 296.0 without CS vs. 291.3 μg/ml/h on day 12). Further, no significant release of the antibiotics once bound to Cytosorb could be detected in the performed investigations. In this context at least an optimization of the dosing intervals as well as a routine monitoring of the antibiotic target levels (MIC) seems reasonable for the threated patients. Further studies on a larger scale and with a larger patient population should definitely be conducted. | |||||||
Lizenz: | ![]() Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.09.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.09.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 13.03.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.09.2023 |