Dokument: Etablierung eines Stoffwechsel-Neugeborenenscreenings in der Volksrepublik Laos

Titel:Etablierung eines Stoffwechsel-Neugeborenenscreenings in der Volksrepublik Laos
Weiterer Titel:Establishing a Newborn Bloodspot Screening in People's Democratic Republic of Lao
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63678
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230920-105914-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Lindemuth, Lea [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]783,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.09.2023 / geändert 15.09.2023
Beitragende:PD Dr. med Laws, Hans-Jürgen [Gutachter]
PD Dr. med. Beyer, Ines [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Während ein Stoffwechselneugeborenenscreening in allen deutschen Kliniken und weitestgehend in allen industrialisierten Nationen der Welt inzwischen Stan- dard ist, gibt es in der Volksrepublik Laos kein solches Verfahren, um Säuglinge nach der Geburt auf gut behandelbare - sofern früh erkannte - Stoffwechselkrank- heiten zu testen. Das Projekt, das den Rahmen für diese Arbeit bildet, zielt darauf ab, ein solches Screeningverfahren im Land Laos flächendeckend zu etablieren.
Insgesamt 4264 Proben wurden im betrachteten Zeitraum an den größten Ge- burtsklinken der Hauptstadtregion Vientiane gesammelt. Es handelt sich um Blut von Neugeborenen, das auf Filterkarten getrocknet wird, um anschließend aus- gewertet zu werden. Nach einem initialen Workshop wurden MitarbeiterInnen vor Ort angelernt, sodass die Proben nun vor Ort analysiert werden können und die Blutproben der Neugeborenen auf Thyroidea Stimulierendes Hormon und damit das Krankheitsbild der Kongenitalen Hypothyreose gescreent werden.
Das Ansprechen in den unterschiedlichen Kliniken zeigte sich insgesamt sehr in- homogen, Screeningraten bewegten sich zwischen 0 und 20%. Es wurde ein Hy- pothyreose - Fall detektiert und behandelt, das Follow Up gestaltete sich überra- schend erfolgreich. Außerdem konnten grundlegende (infra)strukturelle und lo- gistische Voraussetzungen für den Fortgang des Projekts geschaffen werden, so- wie grundlegende Schwierigkeiten herausgestellt.
Es ist uns gelungen inhaltliche Grundlagenkenntnisse und die Rahmenbedingun- gen für zu schaffen, die uns in Zukunft Basis für den Fortgang des Projekts sein sollten. Sodass wir hoffentlich in naher Zukunft Screeningparameter hinzufügen und die nationale Expansion realistisch anstreben können. Die Schwierigkeiten - auch unabhängig vom Fortgang der Pandemie - werden sicherlich weiterhin vor allem bei der Motivation und Aufklärung vor Ort liegen: Die intrinsische Motiva- tion der lokalen MitarbeiterInnen ist durchgehend zögerlich und basiert aktuell vor allem auf finanziellen Anreizen. Auch die inhaltlich-fachliche Weiterbildung der am Projekt beteiligten LaotInnen muss noch deutlich vorangetrieben werden. Aktuell ruht durch die weltweite Pandemie das Projekt leider weitestgehend, aber wir hoffen, die Arbeit bald wieder aufnehmen zu können.

While screening infants for inborn errors of metabolism is standard procedure for every delivery ward in Germany and most other developed countries in the world there does not yet exist any form of metabolic screening process in Lao People’s Democratic Republic. The project that is the ground to this dissertation aims to establish this kind of practice in Lao.
A total of 4264 bloodspot samples was taken at the biggest delivery hospitals in Vientiane, capitol of Lao. After initial training they were analyzed locally by Lao- tian hospital staff for thyroid-stimulating hormone, screening for Congenital Hy- pothyroidism. Response rates at the different hospitals were very inhomogeneous, screened percentage of infants varying between 0 and 20.
One case of Congenital Hypothyroidism was identified and the follow up worked out surprisingly well. Structural and logistical fundamentals for the future were established as well as systematic challenges detected.
We managed to implement knowledge and the framework for a system which will hopefully enable us to continue driving this project forward, adding parameters and eventually expanding the project to the whole of Lao. Difficulties will con- tinue to be of motivational kind - given that intrinsic interest in the project is partially low and financial incentive is expected - as well as knowledge about the disease and treatment being unsatisfying. Furthermore the ongoing pandemic has put our project on hold for the most part. But, having the Laotian government on board, we are optimistic about driving the project forward in the future.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.09.2023
Dateien geändert am:20.09.2023
Promotionsantrag am:18.11.0022
Datum der Promotion:17.08.0023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen