Dokument: Identification of biomarkers in the treatment of chronic spontaneous urticaria

Titel:Identification of biomarkers in the treatment of chronic spontaneous urticaria
Weiterer Titel:Identifikation von Biomarkern in der Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63490
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20240919-093822-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Smola, Anna [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,07 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 29.08.2023 / geändert 29.08.2023
Beitragende:Priv.-Doz. Dr. Meller, Stephan [Gutachter]
PD Dr. Wagenmann, Martin [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die chronisch spontane Urticaria (CSU) ist eine entzündliche Hauterkrankung mit einer Prävalenz von ca. 1%, die durch das rezidivierende Auftreten von Quaddeln und/oder Angioödemen ohne eruierbaren Trigger über den Zeitraum von 6 Wochen gekennzeichnet ist. Das spontane Auftreten von Symptomen begleitend von einem quälenden Juckreiz führt zu einer hohen Einschränkung der Lebensqualität. Aktuell ist die Pathogenese der CSU nicht vollständig geklärt.
Diese Studie zielt auf die Erforschung des Pathomechanismus der CSU über die Mastzell- und IgE-vermittelte Histaminausschüttung hinaus.
Wir untersuchten eine Patientenkohorte im ersten Monat der Omalizumab-Behandlung und fokussierten uns zum einen auf die Änderung der IgE-Spiegel und zum anderen auf die Änderung von Gen- und miRNA-Expressionen im peripheren Blut. Die Kohorte wurde basierend auf dem Ergebnis des Urtikaria Kontrolltests in Responder und Non-Responder unterteilt und mit gesunden Probanden verglichen.
In unseren mRNA und miRNA Analysen konnten wir die größten Änderungen auf Expressionsebene an Tag 2 nach Omalizumab-Einleitung sehen. Hierbei identifizierten wir Kandidatengene und -miRNAs, von denen die meisten bisher nicht in Verbindung mit CSU gebracht wurden und die z.B. auf eine Beteiligung von T-Zellen oder auch Thrombozyten hinwiesen.

Chronic spontaneous urticaria (CSU) is a debilitating inflammatory skin disease with a prevalence of approximately 1% of the population. It is characterised by recurrent itchy wheals and/or angioedema for more than 6 weeks without known trigger leading to a high quality of life impairment. The pathogenesis of CSU remains not fully understood.
This study aimed to explore the pathomechanism of CSU beyond mast cells and IgE-dependent histamine release and to identify possible biomarkers for the disease and its treatment.
We investigated a patient cohort in the first month of omalizumab treatment regarding the IgE levels and changes of gene and miRNA expression in peripheral blood. The cohort was divided into responders and non-responders (depending on the score of the Urticaria Control Test) and compared to a group of healthy controls.
Our messenger RNA and microRNA microarray analysis revealed the greatest changes of expression levels at day 2 after the first omalizumab dose. We identified several genes and miRNAs of interest, most of which have not been described to be linked to CSU so far, underlining, for example, to T cell involvement or even suggesting platelet involvement.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.09.2024
Dateien geändert am:19.09.2024
Promotionsantrag am:13.03.2023
Datum der Promotion:10.08.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen