Dokument: Synthetische Rezeptorbiologie als Werkzeug zur Erforschung von Zytokin- und Wachstumsfaktorrezeptoren Entwicklung synthetischer IL-22R, IL-27R, IL-39R und EGFR
Titel: | Synthetische Rezeptorbiologie als Werkzeug zur Erforschung von Zytokin- und Wachstumsfaktorrezeptoren Entwicklung synthetischer IL-22R, IL-27R, IL-39R und EGFR | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63487 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20230828-105922-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kuchner, Marcus [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. rer. nat. Scheller, Jürgen [Gutachter] Prof. Dr. med. Lang, Philipp [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Synthetische Biologie umfasst die Veränderung vorhandener oder neuer biologischer Systeme, um sie in vorhersagbarer Weise nutzbar zu machen. Sie bietet Chancen sowohl für die Grundlagenforschung wie auch den klinischen Einsatz. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz synthetischer Zytokinrezeptoren (Synthetic Cytokine Receptors = SyCyRs). Zytokine binden an spezifische Rezeptoren und induzieren dadurch intrazellulär eine Signalgebung. Dies geschieht über assoziierte Januskinasen oder im Falle der Wachstumsfaktoren über eine intrinsische Kinaseaktivität. Eine Aufschlüsselung der Signalwege und Funktionen einzelner Zytokin-Rezeptorkomplexe gestaltet sich schwierig, da manche Zytokine nicht nur an einen Rezeptor binden und ein Rezeptor wiederum von verschiedenen Zytokinen geteilt werden kann. Zytokine haben Einfluss auf nahezu alle biologischen Vorgänge und sind für das Immunsystem von fundamentaler Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein System aus synthetischen Zytokinrezeptoren genutzt werden, um die Problematik der gemeinsam verwendeten Rezeptoren bei der Erforschung von Zytokinen zu umgehen. Hierbei wird ein hochspezifisches, modulares System aus synthetischen Rezeptoren und Liganden verwendet, um Signalwege zu phänokopieren. Die Entwicklung und weitere Etablierung synthetischer Rezeptoren stellen einen wichtigen Schritt für die Optimierung zellulärer Therapien dar. In der klinischen Praxis werden Rezeptoren wie der synthetische chimeric antigen receptor (CAR) verwendet, welcher in T-Zellen eingebracht wird, um tumorspezifische Immunantworten zu induzieren. Hierbei stellen teils schwere Nebenwirkungen oder ein mangelndes Überleben der CAR-T-Zellen eine relevante Problematik dar. Die weitere Entwicklung und Verbesserung synthetischer Systeme birgt Potenzial für die Grundlagenforschung zum besseren Verständnis von Zytokinrezeptoren. Sie zeigt darüber hinaus Perspektiven für die Entwicklung moderner, hochspezifischer Therapien auf.Synthetic biology involves the modification of existing or new biological systems to render them useful in a predictable way. It offers opportunities for both basic research and clinical applications. The following work focuses on the use of synthetic cytokine receptors (SyCyRs). Cytokines bind to specific receptors and thereby induce intracellular signaling. This occurs via associated Janus kinases or in the case of growth factors via intrinsic kinase activity. Since some cytokines do not bind to only one receptor and one receptor in turn can be shared by different cytokines, a breakdown of the signaling pathways and functions of individual cytokine-receptor complexes is difficult. Cytokines influence almost all biological processes and are of fundamental importance for the immune system. In this work, a system of synthetic cytokine receptors will be used to circumvent the problem of shared receptors in cytokine research. Here, a highly specific, modular system of synthetic receptors and ligands will be used to phenocopy signaling pathways. The development and further establishment of synthetic receptors represent an important step in the optimization of cellular therapies. In clinical practice, receptors such as the synthetic chimeric antigen receptor (CAR) are used, which is introduced into T cells to induce tumor-specific immune responses. In this context, sometimes severe side effects or a lack of survival of the CAR T cells represent a relevant problem. The further development and improvement of synthetic systems holds potential for basic research to better understand cytokine receptors. Furthermore, it shows perspectives for the development of modern, highly specific therapies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Biochemie und Molekularbiologie II | |||||||
Dokument erstellt am: | 28.08.2023 | |||||||
Dateien geändert am: | 28.08.2023 | |||||||
Promotionsantrag am: | 31.01.2023 | |||||||
Datum der Promotion: | 08.08.2023 |