Dokument: Der Effekt der transkraniellen Gleichstromstimulation über dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex auf sub- und supraliminale Fehlerkorrektur

Titel:Der Effekt der transkraniellen Gleichstromstimulation über dem linken dorsolateralen präfrontalen Kortex auf sub- und supraliminale Fehlerkorrektur
Weiterer Titel:The effect of transcranial direct current stimulation over the left dorsolateral prefrontal cortex on sub- and supraliminal error correction
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63427
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230904-164941-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Köster, Maximilian [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,61 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 20.08.2023 / geändert 20.08.2023
Beitragende:Prof. Dr. phil. Pollok, Bettina [Gutachter]
Prof. Dr. phil. Wölwer, Wolfgang [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Anpassung von motorischen Abläufen an sich verändernde äußere Bedingungen ermöglicht dem Menschen eine reibungslose Interaktion mit seiner Umwelt und ist somit relevant für zahlreiche alltägliche Tätigkeiten. Bewegungsmuster können durch den Prozess der sensomotorischen Fehlerkorrektur aktualisiert und so an externe Stimuli angepasst werden. Es wurden verschiedene, an der Fehlerkorrektur beteiligte, kortikale und subkortikale Hirnareale beschrieben. Eine vorausgehende bildgebende Arbeit legt die differenzielle Beteiligung des dorsolateralen präfrontalen Kortex (dPFC) an wahrnehmbaren Synchronisationsfehlern nahe. Die vorliegende Studie untersucht die Fragestellung, inwiefern der linke dPFC kausal in diesen Prozess involviert ist und ob dies von der Wahrnehmbarkeit der Synchronisationsfehler abhängt.
Neunzehn gesunde Probandinnen und Probanden führten mit dem rechten Zeigefinger eine Synchronisationsaufgabe in Referenz zu einem akustischen Metronom aus. In den regelmäßigen Rhythmus des Metronoms waren vereinzelte Perturbationen eingestreut, die den Rhythmus entweder wahrnehmbar (supraliminal) oder nicht wahrnehmbar (subliminal) beschleunigten (negativ) oder verlangsamten (positiv). Diese Aufgabe wurde in einem Messwiederholungsdesign vor und nach einer Stimulation des dPFC mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) absolviert. Die tDCS erlaubt eine nichtinvasive Modulation der Exzitabilität des stimulierten Kortexareals. Während die anodale tDCS eine Zunahme der Exzitabilität bewirkt, führt die kathodale zu deren Abnahme. Als Kontrollbedingung kam eine Scheinstimulation zum Einsatz. Auf Basis der erhobenen Verhaltensdaten wurde die Phase Correction Response (PCR) als Maß für die Fehlerkorrektur nach den Perturbationen bestimmt. Außerdem wurde die Synchronisationsleistung vor den Perturbationen erhoben.
Die Daten vorhergehender Studien deuten auf eine Beteiligung des dPFC an der supraliminalen Fehlerkorrektur hin. Auf Basis dieser Annahme wurde ein polaritätsabhängiger Effekt der tDCS auf die supraliminale Fehlerkorrektur erwartet.
Entgegen dieser Hypothese zeigte sich kein signifikanter Stimulationseffekt auf die supra-liminale Fehlerkorrektur. Erwartungsgemäß beeinflusste die tDCS weder die subliminale Fehlerkorrektur noch die Synchronisationsleistung vor der Perturbation. Somit konnte eine kausale Beteiligung des linken dPFC an der Fehlerkorrektur nicht nachgewiesen werden. Für nachfolgende Studien werden unter anderem eine Stimulation des rechten dPFC und eine Untersuchung von Intervallen im Suprasekundenbereich vorgeschlagen.

The adaptation of motor processes to changing external conditions enables humans to interact smoothly with their environment and is therefore relevant for numerous everyday activities. Movement patterns can be updated through the process of sensorimotor error correction and can thus be adapted to external stimuli. Different cortical and subcortical brain areas involved in error correction have been proposed. A prior imaging study suggests the distinct involvement of the dorsolateral prefrontal cortex (dPFC) in the correction of perceivable synchronization errors. The present study investigates the extent to which the left dPFC is causally involved in this process and whether this depends on the perceptibility of synchronization errors.
Nineteen healthy subjects performed a synchronization task with the right index finger in reference to an acoustic metronome. Interspersed within the regular rhythm of the metronome were perturbations that either perceptually (supraliminal) or imperceptibly (subliminal) accelerated (negative) or slowed (positive) the rhythm. This task was completed in a within-subjects design before and after stimulation of the dPFC using transcranial direct current stimulation (tDCS). TDCS allows the non-invasive modulation of the excitability of the stimulated cortical area. While anodal tDCS is associated with an increase in excitability, cathodal tDCS leads to its decrease. Sham stimulation was used as a control condition. Based on the collected behavioral data, the Phase Correction Response (PCR) was determined as a measure of error correction after perturbations. In addition, synchronization accuracy was measured before the perturbations.
Data from previous studies suggest the distinct involvement of the dPFC in supraliminal error correction. Based on this assumption, a polarity-dependent effect of tDCS on supraliminal error correction was expected.
Contrary to this hypothesis, the present data do not suggest a significant stimulation effect on supraliminal error correction. As expected, tDCS did neither affect subliminal error correction nor synchronization performance before the perturbations. Hence, a causal involvement of the left dPFC in error correction could not be shown. Suggestions for subsequent studies include the stimulation of the right dPFC and the investigation of error cor-rection in trials with suprasecond intervals.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Medizinische Psychologie
Dokument erstellt am:04.09.2023
Dateien geändert am:04.09.2023
Promotionsantrag am:17.03.2023
Datum der Promotion:17.08.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen