Dokument: Der palliative Notfall: Ein Fragebogen zur Erhebung palliativen Wissens und palliativer Haltung bei Notfallmediziner:innen

Titel:Der palliative Notfall: Ein Fragebogen zur Erhebung palliativen Wissens und palliativer Haltung bei Notfallmediziner:innen
Weiterer Titel:Palliative emergency: a A questionnaire to measure palliative attitude and palliative knowledge of emergency physicians
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63319
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230816-110248-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bornfleth, Rebecca Leona [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,21 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.08.2023 / geändert 03.08.2023
Beitragende:Prof. Kienbaum, Peter [Gutachter]
Univ.-Prof. Dr. med. Niegisch, Günter [Gutachter]
Stichwörter:Palliativ Haltung Palliativmedizin Fragebogen Wissen Notarzt Notfallmedizin Faktorenanalyse
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Hintergrund und Ziele: Notfallmediziner:innen sind immer wieder mit Symptom¬krisen von Palliativpatient:innen konfrontiert. Zur angemessenen Behandlung ist nicht nur palliatives Wissen, sondern auch palliative Haltung nötig. In dieser Arbeit wurde die „palliative Haltung“ als hypothetisches Konstrukt betrachtet. Es wurde gefragt, aus welchen Elementen diese Haltung besteht und ob sie lernbar ist. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Fragebogen zu entwickeln, um die palliative Haltung und das palliative Wissen von Notfallmediziner:innen quantifizierbar zu machen.
Methodik: Auf Basis einer Literaturrecherche sowie dreier vorliegender Fragebögen wurde ein Fragebogen entwickelt. Dieser wurde von einer Expertengruppe evaluiert und an einer Gruppe erfahrener Notfall- und Palliativ-mediziner:innen pilotiert. Die Hauptbefragung fand während Kursen zur Erlangung der ärztlichen Zusatzbezeichnung Notfallmedizin nach einer palliativmedizinischen Schulung statt und wurde im Post-Then-Design durchgeführt. Die Daten wurden mittels SPSS und R analysiert. Das Signfikanzniveau wurde auf 0,05 festgelegt.
Ergebnisse: Mit dem entwickelten standardisierten 37-Item Fragebogen zum Erfassen palliativer Haltung und palliativen Wissens bei Notfallmediziner:innen wurden 549 angehende Notfallmediziner:innen befragt (Rücklaufquote 72 %, n = 397). Eine explorative Faktorenanalyse zeigte, dass vier Faktoren zur palliativen Haltung beitragen: Umgang mit Tod und Sterben, (Selbst-) Reflexion, Zusammenarbeit und patientenzentrierte Entscheidungsfindung. Cronbach’s α lag für die Faktorsubskalen zwischen 0,31 und 0,67. Die t-Tests zeigten eine signifikante Verbesserung der palliativen Haltung durch die Schulung.
Schlußfolgerung: Die Entwicklung des Fragebogens wurde erfolgreich abgeschlossen. Er eignet sich zur Evaluation palliativmedizinischer Fortbildungen. Die Diskussion der Items durch eine Expertengruppe stellte sicher, dass alle Themenbereiche abgedeckt wurden. Die Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse zeigten Konstruktvalidität; Es gibt vier Faktoren, die als Hintergrundgrößen das hypothetische Konstrukt der palliativen Haltung bilden. Hiermit konnte die palliative Haltung nachgewiesen werden. Die signifikante Verbesserung der Ergebnisse durch die Schulungsintervention zeigte Kriteriumsvalidität und bewies, dass palliative Haltung lernbar ist.

Background and aims: Emergency services often are involved in end-of-life care at home. Here, appropriate medical and psychosocial care is called for. In this study “palliative attitude” is considered a hypothetical construct. What elements are part of this attitude and whether it is learnable is currently unknown. The aim is to develop a questionnaire to measure emergency physicians’ palliative attitude and knowledge in a quantifiable way of measurement.
Methods: A standardised questionnaire was developed based on a literature review and three questionnaires, reviewed by a panel of experts, and piloted on a group of experienced emergency and palliative care physicians. The questionnaire was presented to physicians at emergency medical training courses after an intervention designed as a teaching lesson in Palliative Care. The survey was performed in a post-then design. The data were analysed using SPSS and R. The significance level was set to 0.05.
Results: A 37-item questionnaire was developed to measure palliative attitude and knowledge in emergency physicians. A survey was performed on 549 emergency physicians in training with a response rate of 72% (n = 397). An exploratory factor analysis showed four underlying factors that contribute to palliative attitude: dealing with death and dying, (self-) reflection, cooperation and patient-centred decision making. Cronbach’s α for the factor subscales ranged from 0.31 to 0.67. t-Tests showed a significant improvement of self-assessed attitude during the teaching lesson.
Conclusions: A standardised questionnaire to measure palliative attitude and knowledge in emergency physicians was developed. Extensive discussions of the expert panel ensured that all relevant topics have been included. The results of the exploratory factor analysis showed construct validity and identified four factors contributing to palliative attitude. Hereby the existence of palliative attitude as a hypothetical construct was proven. Criterion validity is shown by the significant improvement during the teaching intervention. It also proves that palliative attitude is teachable. The questionnaire may be useful for course evaluation in Palliative Care.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:16.08.2023
Dateien geändert am:16.08.2023
Promotionsantrag am:20.03.2023
Datum der Promotion:01.08.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen