Dokument: Quantitative Natrium-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung des humanen muskuloskelettalen Systems

Titel:Quantitative Natrium-Magnetresonanztomographie zur Untersuchung des humanen muskuloskelettalen Systems
Weiterer Titel:Quantitative sodium magnetic resonance imaging for the study of the human musculoskeletal system
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=63318
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20230809-111051-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kamp, Benedikt [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,22 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 03.08.2023 / geändert 03.08.2023
Beitragende:PD Dr. Müller-Lutz, Anja [Gutachter]
Prof. Dr. Heinzel, Thomas [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 530 Physik
Beschreibung:Im Rahmen dieser Dissertation wurden Messprotokolle und Auswertemethodiken für die Natrium-Magnetresonanztomographie bei einer Feldstärke von 3 T erarbeitet und angewendet, um verschiedene Gewebetypen des humanen muskuloskelettalen Systems zu untersuchen. In drei Studien wurden 23Na-Relaxationszeiten und -Konzentrationen gemessen, welche Rückschlüsse auf die biochemische Zusammensetzung des jeweiligen Gewebetyps zulassen.
In der ersten Studie wurde der Patellaknorpel untersucht und der Fokus lag auf der Verringerung des Einflusses der Synovialflüssigkeit, welche die akkurate Bestimmung der 23Na-Werte des Knorpels erschwert. Es wurden sowohl 20 gesunde Probanden als auch zwei Patientinnen mit degeneriertem Patellaknorpel untersucht. Die Patellaknorpel der untersuchten Patientinnen hatten tendenziell verringerte 23Na Konzentrationen sowie veränderte 23Na-Relaxationszeiten im Vergleich zu den Patellaknorpeln der gesunden Probanden aufzuweisen.
Die zweite Studie umfasste die Untersuchung von Achillessehnen von zehn gesunden Probanden und einer Patientin mit Achillessehnen-Tendinopathie. Anhand von drei der gesunden Probanden wurden beispielhafte Werte der 23Na-Relaxationszeiten der Achillessehnen bestimmt. In den Achillessehnen aller Teilnehmer wurden erstmals die 23Na Konzentrationen bestimmt und mit ebenfalls gemessenen 23Na-Signal-Rausch-Verhältnis- und 1H-T2*-Werten verglichen, welche in der Literatur bereits zur Beurteilung von Achillessehnen eingesetzt wurden. Es ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen den Werten von verschiedenen Unterabschnitten der Achillessehnen. Außerdem zeigten die Werte der Sehne der Tendinopathiepatientin tendenziell abweichende Ergebnisse im Vergleich zu den gesunden Probanden.
In der dritten Studie wurden unterschiedlich degenerierte Bandscheiben von ex-vivo Lendenwirbelsäulenpräparate untersucht. Dabei wurden an exemplarischen Bandscheiben die 23Na-Relaxationszeiten gemessen und für alle Bandscheiben wurde die 23Na-Konzentration bestimmt. Den Bandscheiben wurde durch histologische Auswertung ein Degradationsgrad nach Thompson zugeordnet. Die 23Na-Konzentrationen korrelierten stark negativ mit den Degradationsgraden der Bandscheiben.
Lizenz:Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Physik
Dokument erstellt am:09.08.2023
Dateien geändert am:09.08.2023
Promotionsantrag am:18.04.2023
Datum der Promotion:01.08.2023
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen